Administrationshilfe für Concur Invoice Standard Edition

Administratorzusammenfassung für Concur Expense Standard Edition, Dezember 2020

Erstveröffentlichung

Zusammenfassungen von Versionshinweisen

Bei den Einträgen in diesem Abschnitt handelt es sich um Zusammenfassungen der Versionshinweise für diesen Monat. Auf die Versionshinweise der Standard Edition kann über Neuheiten – Standard Edition zugegriffen werden.

API

API List Item v4 verfügbar

Eine neue Version der API List Item ist verfügbar. Die API List Item v4 bietet Lösungen zum Abrufen und Verwalten von Listenpositionen.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Die API List Item v4 verwendet sicherere und modernere fein abgestimmte Methoden. Diese API verwendet Universal Unique Identifiers (UUIDs) und JSON anstelle von XML. Die Authentifizierung für die API List Item v4 kann mit einem Benutzer- oder Unternehmens-Zugriffstoken erfolgen. Dadurch kann das Prinzip der geringsten Privilegien angewendet werden.

API List v4 verfügbar

Eine neue Version der API List ist verfügbar. Mit der API List v4 können Sie Ihre konfigurierten Listen in SAP-Concur-Produkten ansehen und neue erstellen.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Die API List v4 verwendet sicherere und modernere fein abgestimmte Methoden. Diese API verwendet Universal Unique Identifiers (UUIDs) und JSON anstelle von XML. Die Authentifizierung für die API List v4 kann mit einem Benutzer- oder Unternehmens-Zugriffstoken erfolgen. Dadurch kann das Prinzip der geringsten Privilegien angewendet werden.

Authentifizierung

**In Arbeit** Einstellung von Director-SAML-Service und Migration in SAML v2

Diese Änderungen sind Teil des ständigen Engagements von SAP Concur, eine sichere Authentifizierung zu gewährleisten.

Die Unterstützung für den Director-SAML-Service wird eingestellt. Reisemanagementunternehmen und SAP-Concur-Mitarbeiter werden demnächst Kunden, die derzeit Director SAML verwenden, bei der Migration in SAP Concur SAML v2 SSO (SAML v2) unterstützen.

Kunden, die derzeit Director SAML verwenden, werden aufgefordert, so bald wie möglich in SAML V2 zu migrieren.

Die Einstellung der Unterstützung für den Director-SAML-Service hängt von den folgenden Anforderungen ab:

  • SAP-Concur-Techniker und Reisemanagementunternehmen unterstützen bestehende SAP-Concur-Kunden bei der Migration vom Director-SAML-Service in SAML V2.

  • Alle Kunden, die derzeit auf den Director-SAML-Service angewiesen sind, haben die Migration von Director SAML in SAML V2 durchgeführt.

Zur Migration von Director SAML in SAML V2 müssen die folgenden allgemeinen Schritte durchgeführt werden:

  • Der Kunde identifiziert einen Administrator, der als SSO-Administrator agieren soll, und ordnet die entsprechende Berechtigung/Rolle zu.

  • Der SSO-Administrator arbeitet zusammen mit seinem SAP-Concur-Techniker, um die SAP-Concur-SP-Metadaten zu erhalten.

  • Der SSO-Administrator konfiguriert die SSO-Einstellungen für den IdP basierend auf Informationen aus den SP-Metadaten.

  • Der SSO-Administrator ruft IdP-Metadaten aus dem IdP ab und gibt die Metadaten an den SAP-Concur-Techniker weiter.

  • Der SSO-Administrator fügt einige Testbenutzer hinzu und testet die neue SSO-Verbindung.

  • Nach erfolgreichen Tests stellt das Unternehmen SSO für seine SAP-Concur-Benutzer bereit.

Weitere Informationen zur Self-Service-Option für Single Sign-On finden Sie unter Shared: Single Sign-On Overview (nur auf Englisch) und Shared: Single Sign-On Setup Guide (nur auf Englisch).

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung bietet mehr Sicherheit und eine bessere Unterstützung für Benutzer, die sich an SAP-Concur-Produkten und -Diensten anmelden.

**In Arbeit** Einstellung von HMAC und Migration in SAML v2 und SSO-Self-Service-Tool

Diese Änderungen sind Teil des ständigen Engagements von SAP Concur, eine sichere Authentifizierung zu gewährleisten.

Die Unterstützung von SAP Concur für den hash-basierten Message Authentification Code (HMAC) wird eingestellt. Reisemanagementunternehmen und SAP-Concur-Mitarbeiter unterstützen derzeit Kunden, die HMAC verwenden, bei der Migration in SAP Concur SAML v2 SSO (SAML v2).

SAP Concur stellt eine Self-Service-Option für Single Sign-On bereit, mit der Kundenadministratoren ihre SAML-v2-Verbindungen einrichten können, ohne einen SAP-Concur-Support-Mitarbeiter hinzuziehen.

Weitere Informationen zur Self-Service-Option für Single Sign-On finden Sie unter Shared: Single Sign-On Overview (nur auf Englisch) und Shared: Single Sign-On Setup Guide (nur auf Englisch).

Die Einstellung von HMAC erfolgt in zwei Phasen:

PHASE I:

  • Kunden müssen über einen Identity-Provider (IdP) oder eine benutzerdefinierte SAML-2.0-Lösung verfügen.

  • Kunden beginnen mit dem Testen der Authentifizierung mit SAML v2.

  • Reisemanagementunternehmen bereiten sich darauf vor, SAML v2 für neue SAP-Concur-Kunden bereitzustellen.

  • Kunden werden in Versionshinweisen über das offizielle Einstellungsdatum von HMAC informiert. Ab dem offiziellen Einstellungsdatum ist kein Onboarding neuer Kunden über HMAC mehr möglich; für das Onboarding neuer Kunden muss SAML v2 verwendet werden.

  • Bestehende Kunden, die HMAC verwenden, müssen in SAML v2 migrieren.

PHASE II:

  • Reisemanagementunternehmen haben alle bestehenden SAP-Concur-Kunden vom HMAC-Service in SAML v2 migriert.

  • Der HMAC-Service wird eingestellt. Phase II soll Mitte 2021 enden.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung bietet mehr Sicherheit und eine bessere Unterstützung für Benutzer, die sich an SAP-Concur-Produkten und -Diensten anmelden.

Authentifizierungsverwaltung

Self-Service-Tool für Unternehmensanforderungstoken

Am 8. Dezember 2020 hat SAP Concur ein neues Self-Service-Tool für Unternehmensanforderungstoken veröffentlicht, mit dem Kunden das Unternehmensanforderungstoken generieren können, das erforderlich ist, um ein JSON-Web-Token (JWT) anzufordern, wenn eine Verbindung zu APIs auf der SAP-Concur-Plattform hergestellt wird.

Voraussetzungen für die Generierung eines Unternehmensanforderungstoken:

  • Der Kunde muss von den SAP Concur Client Web Services (CWS) einen Link zum neuen Tool erhalten.

  • Der Kunde muss eine Client-ID von den CWS erhalten.

  • Ein Unternehmensadministrator muss über die Berechtigungen des Webdienstadministrators verfügen, um über den angegebenen Link auf das Self-Service-Tool für das Unternehmensanforderungstoken zugreifen zu können.

  • Damit ein Anforderungstoken ausgestellt werden kann, muss die Client-ID (App-ID) berechtigt sein, eine Verbindung zum Unternehmen herzustellen.

Voraussetzungen für den Erhalt eines JWT:

  • Die von den SAP Concur CWS bereitgestellte Client-ID

  • Der von den SAP Concur CWS bereitgestellte geheime Client-Schlüssel

  • Der vom Tool für das Unternehmensanforderungstoken generierte Unternehmens-UUID

  • Das vom Tool für das Unternehmensanforderungstoken generierte Unternehmensanforderungstoken

Ein Administrator mit der Berechtigungen des Webdienstadministrators kann über den von den CWS bereitgestellten Link zur Seite Company Request Tokens (Unternehmensanforderungstoken) navigieren, die Client-ID, die sie von den CWS erhalten haben, in das Feld App-ID eingeben und anschließend auf Senden klicken, um ein Unternehmensanforderungstoken zu generieren. Sie können auch ein Ersatztoken generieren, falls eines benötigt wird.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dem neuen Self-Service-Tool kann ein Administrator mit den erforderlichen Berechtigungen ein Unternehmensanforderungstoken generieren, ohne auf SAP-Concur-interne Mitarbeiter angewiesen zu sein. Mit dem neuen Tool kann der Administrator zudem ohne Unterstützung durch den SAP-Concur-Support ein Ersatzanforderungstoken generieren, wenn das Unternehmensanforderungstoken abläuft oder verloren geht.

Autorisierte Supportkontakte

Hinzufügen von Sicherheits-/Datenschutzkontaktoption zum Profil des SAP Concur Support Portal (3. Dezember)

Dem SAP Concur Support Portal wurde eine Option hinzugefügt, mit der autorisierte Supportkontakte festlegen können, ob sie zu einem Sicherheits- oder Datenschutzthema kontaktiert werden sollen.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Erweiterung gibt Kunden mehr Kontrolle darüber, wer in ihrem Unternehmen zu Sicherheits- oder Datenschutzthemen kontaktiert wird und welche Benachrichtigungen ein autorisierter Supportkontakt erhält.

Kostenabrechnungsassistent

Stellvertreter können E-Mails des Kostenabrechnungsassistenten empfangen (16. November)

Wenn Abrechnungen automatisch mit dem Kostenabrechnungsassistenten erstellt wurden, werden ab dem 16. November 2020 Stellvertreter mit den entsprechenden Berechtigungen in die wöchentlichen Abrechnungszusammenfassungs-E-Mails kopiert.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Aktualisierung erweitert die Stellvertreterfunktion, weil auch Stellvertreter die wöchentliche Abrechnungszusammenfassungs-E-Mail erhalten können.

Aktualisierungen für Dateiübertragung

**In Arbeit** Migration der SAP-Concur-Legacy-Dateiverschiebung

Dieser Versionshinweis richtet sich an technische Mitarbeiter, die für Dateiübermittlungen mit SAP Concur zuständig sind. Für unsere Kunden und Lieferanten, die am Datenaustausch beteiligt sind, wartet SAP Concur das Subsystem für die Dateiübertragung, um die Sicherheit von Dateiübertragungen zu erhöhen.

SAP Concur beginnt mit der Migration von Entitäten, die derzeit einen Legacy-Prozess verwenden, um Dateien in einen effizienteren und sichereren Datei-Routing-Prozess zu verlagern, der auf APIs basiert.

Kunden, deren Entitäten derzeit für die Verwendung des Legacy-Prozesses konfiguriert sind, werden bis spätestens Ende 2020 in den effizienteren Prozess migriert. Nachdem sie in den effizienteren Prozess migriert wurden, werden Kunden die folgende Verbesserung feststellen:

  • Beim Legacy-Prozess mussten Kunden warten, bis der Dateiverschiebungsplan zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt wurde. Mit dem effizienteren und sichereren API-basierten Prozess sind Extrakte und andere Ausgangsdateien aus SAP Concur innerhalb des bestehenden Übernachtverarbeitungs-Zeitraums kurz nach dem Erstellen der Dateien verfügbar.

Diese Ankündigung betrifft die folgenden Dateiübertragungs-DNS-Endpunkte:

  • st.concursolutions.com

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderungen bieten eine größere Sicherheit und Effizienz bei Dateiübertragungen.

Service für Finanzintegration jetzt verfügbar

Mit dem Service für Finanzintegration kann ein externes System mit Finanzbelegen interagieren, die von SAP Concur für Finanzbuchungen in das Finanzsystem generiert wurden.

Dieser Service ist also eine automatisierte Lösung zum Anfordern verfügbarer Datenobjekte wie genehmigte Kostenabrechnungen, Barvorschüsse und Rechnungen. Die Objekte können in das interne ERP-System des Kunden importiert werden. Anschließend kann die Integration die Buchungsbestätigung zurück an Concur Expense und/oder Concur Invoice senden.

Der Service für Finanzintegration arbeitet mit benutzerdefinierten Konnektoren, Anwendungen aus dem SAP Concur App Center und kundeneigenen Integrationen.

Weitere Informationen finden Sie in Shared: Financial Integration Service Setup Guide (nur auf Englisch).

Geschäftszweck/Kundennutzen: Vorteile des Service für Finanzintegration:

  • Vollständiger durchgängiger Workflow der Kostenabrechnung und Ausgabentransparenz zwischen SAP Concur und ERP.

  • Das ERP-System des Kunden kann nun Buchungsfeedback über die bidirektionale Kommunikation an SAP Concur senden.

  • Das Buchungsfeedback wird in SAP Concur erfasst. Dort können Abrechnungen entweder geändert oder zur Korrektur an den Mitarbeiter zurückgesendet und erneut im ERP-System gebucht werden.

  • Mehr Genauigkeit und verbesserte Synchronisierung zwischen Systemen.

  • Keine Verarbeitung mehr über Nacht, da dieser Prozess dem Kunden Buchungen und -rückmeldungen fast in Echtzeit bereitstellt.

NextGen UI

**In Arbeit** aktualisierte Benutzungsoberfläche (UI) für Endanwender von Concur Expense

Die fortlaufende Evolution der Benutzungsoberfläche von Concur Expense ist das Ergebnis fundierter Design- und Forschungsarbeiten, die das Bereitstellen einer modernen, intuitiven und optimierten Oberfläche für das Erstellen und Senden von Kostenabrechnungen ermöglicht haben.

Kunden von Concur Expense erhalten die Möglichkeit einer Vorschau und anschließend einer Aktivierung der NextGen UI vor der obligatorischen Umstellung.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Das Ergebnis ist die nächste Generation der Benutzeroberfläche für Concur Expense, die ein modernes, einheitliches und optimiertes Benutzererlebnis bietet. Diese Technologie überzeugt nicht nur durch eine verbesserte Benutzungsoberfläche, sondern sorgt auch dafür, dass wir schneller auf Kundenanforderungen reagieren und erforderliche Änderungen zeitnah vornehmen kann.

Versionshinweise

Vorschauversionen der Versionshinweise nicht mehr veröffentlicht

Ab Januar 2021 veröffentlicht SAP Concur Technical Publications die Vorschauversion der Versionshinweise nicht mehr. Mit dieser Änderung möchten wir unsere Kundenkommunikation optimieren. Künftig werden nur zwei Versionen von Versionshinweisen für jeden monatlichen Freigabezyklus veröffentlicht: Entwurfs- und endgültige Versionen von Versionshinweisen.

Der Freigabekalender für 2021 (nur auf Englisch) wird aktualisiert, um diese Änderung widerzuspiegeln.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung vereinfacht die Kommunikation der Versionshinweise.

Sicherheit

Neue Warnmeldung beim Drucken einer Kostenabrechnung (November)

Ab der Novemberversion wird beim Drucken einer Kostenabrechnung durch einen Benutzer eine Warnmeldung angezeigt. Sie informiert darüber, dass der Webbrowser möglicherweise einige vertrauliche Daten in der Kostenabrechnung zwischenspeichert. Die Meldung empfiehlt, den Browser-Cache zu löschen und heruntergeladene Kostenabrechnungen zu löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung verbessert die Sicherheit vertraulicher Daten, die möglicherweise in einer Kostenabrechnung enthalten sind.

Aktualisiert: Ende der Unterstützung für unsichere Protokolle und Verschlüsselungen in F5-Client-SSL-Profilen für VIPs (7. Oktober)

Diese Änderungen sind Teil des ständigen Engagements von SAP Concur, eine sichere Authentifizierung zu gewährleisten.

Anfang Oktober stellte das SAP-Concur-Netzwerkteam fest, dass seine Konfiguration des Inhaltsbereitstellungssystems die Protokolle in der nachfolgenden Liste seit einiger Zeit blockiert hat.

Damit war der Hinweis an Kunden, dass wir eine Änderung an unserem F5-Client-SSL-Profil vornehmen würden, überflüssig, da diese Aspekte des bestehenden Profils eigentlich nicht verfügbar waren. SAP Concur hat am 7. Oktober Änderungen am F5-Client-SSL-Profil vorgenommen, um dafür zu sorgen, dass das Sicherheitsprofil den hohen Anforderungen genügt.

Dies hatte jedoch für Kunden keine Auswirkungen, da die folgenden Protokolle bereits zuvor gesperrt waren:

  • SSL v2

  • SSL v3

  • TLS v1.0

  • TLS v1.1

  • 3DES Cipher Suite

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Aktualisierung werden unsere Produkte und Dienste fortlaufend geschützt.

Steuerverwaltung

Abgetrennte Steuergruppen

Jetzt können vergangene und künftige Steuergruppen über die Seite Steuerverwaltung der Concur-Expense-Benutzungsoberfläche angezeigt und bearbeitet werden.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Die jüngsten Mehrwert- und Umsatzsteueränderungen infolge der COVID-19-Krise erforderten eine schnelle und flexible Prüfung und Anpassung der den Steuergruppen zugeordneten Ausgabentypen, die mit neuen Starttdatumsangaben abgetrennt und eingerichtet werden müssen.

Derzeit können Concur-Expense-Kunden Steuergruppen auf der Seite Steuerverwaltung anzeigen und bearbeiten, die am aktuellen Datum gültig sind. Neu ist hingegen, dass Zuordnungen von Ausgabentypen für vergangene und künftige Steuergruppen gesteuert und korrigiert werden können. Mit dieser Änderung können Kunden nun die Ansicht der Seite Steuergruppensichtbarkeit über eine Liste steuern, sodass Kunden als Sichtbarkeitsoption Aktuell oder Alle auswählen können. Die Auswahl Aktuell zeigt Steuergruppen für das aktuelle Datum an. Unter Alle sind vergangene und künftige Steuergruppen aufgeführt.

Benutzungsoberfläche

Aktualisierung der Bezeichner für „Land“ und „Länder“

Instanzen von „Land“ oder „Länder“ auf der Benutzungsoberfläche werden in „Land/Region“ bzw. „Länder/Regionen“ geändert.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung steigert die globale Benutzerfreundlichkeit.

Zusammenfassungen geplanter Änderungen

Bei den Einträge in diesem Abschnitt handelt es sich um Zusammenfassungen von Änderungen, die für zukünftige Versionen geplant sind. SAP Concur behält sich das Recht vor, die Implementierung hier aufgeführter Erweiterungen/Änderungen zu verschieben oder zu unterlassen.

WICHTIG: Bei diesen geplanten Änderungen handelt es sich unter Umständen nicht um alle anstehenden Erweiterungen und Modifikationen, die dieses Produkt oder diesen Service von SAP Concur betreffen. Geplante Änderungen, die mehrere SAP-Concur-Produkte und/oder Dienste betreffen, befinden sich in einem konsolidierten Dokument. Bitte beachten Sie die weiteren Administratorzusammenfassungen zu geplanten Änderungen, die in Administratorzusammenfassung für übergreifende geplante Änderungen, Standard Edition, Dezember 2020 verfügbar sind.

API

**Geplante Änderungen** Callout für Launch External URL v4 – neu

Das Callout für Launch External URL v4 ermöglicht es Concur Expense, ein Feld mit einer angehängten Schaltfläche anzuzeigen, die beim Klicken ein separates Browserfenster öffnet. Das Fenster wird von einem Anwendungskonnektor gesteuert, der von einem Drittentwickler oder dem Kunden erstellt wird. Der Anwendungskonnektor ist ein Webserver, der Informationen im Fenster anzeigt.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Das Callout für Launch External URL v4 bietet Kunden und Entwicklern von Drittanbietern die Möglichkeit, die Funktionen der SAP-Concur-Plattform zu erweitern und benutzerdefinierte Benutzerinteraktionen bereitzustellen oder auf Funktionen zuzugreifen, die sich in einem externen System befinden.

Das Callout für Launch External URL v4 ist für Concur Expense in der SAP-Concur-Mobile-App und auf der NextGen UI auf Abrechnungsheader-, Ausgabeneintrags- oder Zuweisungsebenen verfügbar. Die Funktion ist somit an mehr Stellen als bei der alten Version verfügbar. Das Callout für Launch External URL v4 bietet erweiterte Sicherheitsvorteile, z.B. die Nutzung der neuesten SAP-Concur-API-Authentifizierungsmethoden. Das Callout für Launch External URL v4 stellt zudem zusätzliche Parameter bereit und funktioniert in Verbindung mit den fortschrittlicheren v4-APIs von SAP Concur.

Teilnehmer

**Geplante Änderungen** Erweiterte Mitarbeiterteilnehmersuche

Diese Änderungen sind auch Teil der NextGen UI.

Benutzer, die nach Mitarbeitern suchen, die als Teilnehmer einer Ausgabe hinzugefügt werden sollen, verfügen demnächst über zusätzliche Filteroptionen, mit denen die Suchergebnisse eingeschränkt werden können, um die Identifizierung von Mitarbeitern präzise und effizient zu gestalten.

Derzeit kann sich die Suche nach Mitarbeiterteilnehmern als schwierig erweisen, da unter Umständen außer dem Vor- und Nachnamen keine Felder für die Suche verfügbar sind.

Mit dieser Aktualisierung werden der Standardansicht der erweiterten Suche für Mitarbeiterteilnehmer automatisch E-Mail-Adressen und Länderfilter hinzugefügt.

Diese Funktionsaktualisierung bietet folgende Vorteile:

  • Genaue Identifizierung von Mitarbeitern, insbesondere für Mitarbeiter mit gleichem Vor- und Nachnamen

  • Verbesserte Effizienz bei der Mitarbeitersuche durch die Bereitstellung von Filtern, die die relevanten Suchergebnisse einschränken

  • Optionale Einbeziehung inaktiver Mitarbeiter in die Teilnehmersuche

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Aktualisierung können Sie effizienter nach Mitarbeiterteilnehmern suchen.

Kundenbenachrichtigungen

Die Einträge in diesem Abschnitt enthalten Referenzmaterialien für alle Kunden.

Nicht verbundene Unterauftragsverarbeiter von SAP Concur

Die Liste der nicht verbundenen Unterauftragsverarbeiter ist hier verfügbar: SAP Concur list of Subprocessors (nur auf Englisch)

Monatliche Browserzertifizierungen

Aktuelle sowie geplante monatliche Browserzertifizierungen sind in den weiteren monatlichen Versionshinweisen von SAP Concur verfügbar. Diese finden Sie unter Neuheiten – Standard Edition.