Administrationshilfe für Concur Invoice Standard Edition

Administratorzusammenfassung für Concur Invoice Standard Edition, Oktober 2018

Erstveröffentlichung

Concur Invoice

Neues Feld „Name des Ausgabentyps“ im Zahlungsanforderungsimport verfügbar

Mit dieser Version hat SAP Concur im unterstützten Zahlungsanforderungsimport das Feld Name des Ausgabentyps neu hinzugefügt. Kunden haben nun eine alternative Möglichkeit, Mitarbeitern beim Datenimport Ausgabentypen zuzuordnen.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Funktion erhalten die Kunden eine alternative und einfachere Möglichkeit, um beim Datenimport Namen von Ausgabentypen zuzuordnen.

Payment Request API aktualisiert

Der Methode GET wurde in Version 3 des Payment Request API für Concur Invoice wurde das Feld Abgeglichene Auftragsbelege hinzugefügt.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Das neue Feld Abgeglichene Auftragsbelege gibt eine Aufstellung der Auftragsbelegnummern zurück, die mit der Rechnungsposition in SAP Concur abgeglichen wurden. Mithilfe dieser Angaben können Kunden beim Buchen von Rechnungen im System die richtigen Datensätze in ihrem externen System zuordnen.

Auftrag

Purchase Order Receipts API aktualisiert

Den Methoden GET und DELETE wurden in Version 3 des Purchase Order Receipts API für Concur Invoice die zwei neuen Abfrageparameter Auftragsnummer und Externe Positionsnummer hinzugefügt. Mithilfe dieser neuen Parameter können Kunden die Wareneingangsdatensätze, die sie aus dem System abrufen oder löschen möchten, zielgerichteter eingrenzen.

Durch die Ergänzung dieser neuen Parameter werden über die Methoden GET und DELETE nun die folgenden Abfrageparameter bereitgestellt:

  • Wareneingangsnummer

    Dieser bereits vorhandene Parameter kann allein, in Kombination mit einem der anderen Parameter oder mit beiden anderen Parametern verwendet werden.

  • Auftragsnummer

    Dieser neue Parameter kann allein, in Kombination mit einem der anderen Parameter oder mit beiden anderen Parametern verwendet werden.

  • Externe Positionsnummer

    Dieser neue Parameter kann nicht allein verwendet werden. Er muss in Kombination mit einem der anderen Parameter oder mit beiden anderen Parametern verwendet werden.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese neuen API-Parameter ermöglichen eine flexiblere und genauere Bearbeitung der Wareneingangsdatensätze durch die Version 3 des Purchase Order Receipts API in Concur Invoice.

Erfassungsverarbeitung

Aufteilung großer Batches in mehrere kleinere Batches

Mit dieser Version werden große Rechnungs-Batches (über 100 bei der vom Kunden verwalteten Verarbeitung) für eine einfachere Verarbeitung automatisch in mehrere kleinere Batches (jeweils 100) aufgegliedert.

Wenn das der Fall ist, erhalten die Benutzer auf der Seite Batch-Liste eine automatische Meldung über die Batch-Aufteilung. Außerdem sehen sie anhand der ursprünglichen Batch-Nummer, welche Batches zusammengehören.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Funktion erleichtert den Kunden die Verifizierung bei der Rechnungsbearbeitung durch das Aufteilen großer Rechnungs-Batches in mehrere kleinere.

Ausnahme-E-Mails werden ohne E-Mail-Anhänge gesendet

In der Version von August wurde in Concur Invoice the E-Mail-Ausnahmefunktion geändert. Seitdem enthalten Ausnahme-E-Mails, die an Kunden gesendet werden, nicht mehr die ursprünglich angehängte E-Mail.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Funktion gewährleistet, dass Kunden nur solche Informationen erhalten, die für sie relevant sind.

E-Mails in SAP Concur

Aktualisiertes E-Mail-Format

SAP Concur aktualisiert zurzeit das Format aller E-Mail-Benachrichtigungen. Diese Änderungen stellen über alle SAP-Concur-Services hinweg ein moderneres, einheitliches Erscheinungsbild bereit. Die Änderung wird erst nach und nach eingeführt. Einige Benutzer sehen das aktualisierte Format sofort; andere sehen es im Laufe der nächsten Monate.

Der Inhalt der E-Mails ändert sich hier nicht, sondern lediglich das Erscheinungsbild.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Ziel dieser Änderungen ist es, den Benutzern ein einheitliches, modernes Erscheinungsbild zu präsentieren.

Geänderte E-Mail-Infrastruktur – Whitelist für IP-Adressen

SAP Concur wechselt zu einer neuen E-Mail-Infrastruktur für E-Mails, die unsere Produkte an SAP-Concur-Benutzer senden. Deshalb müssen Unternehmen, die eingehende E-Mails anhand der IP-Adresse des Absenders filtern, neue IP-Adressen in der Whitelist erfassen, um sicherzustellen, dass ihre Benutzer E-Mails von SAP Concur erhalten.

Die neuen IP-Adressen sind nicht öffentlich verfügbar. Sie erhalten sie jedoch, indem Sie sich an den Support von SAP Concur wenden. Stellen Sie zusammen mit dem für Ihre E-Mail-Server zuständigen Managementteam sicher, dass die notwendigen Whitelists für IP-Adressen auf dem aktuellen Stand sind, sodass Ihre Benutzer ohne Unterbrechung weiter SAP-Concur-E-Mails erhalten.

Geplante Änderungen

Die Einträge in diesem Abschnitt beziehen sich auf zukünftige Versionen. Concur behält sich das Recht vor, die Implementierung hier aufgeführter Erweiterungen/Änderungen zu verschieben oder zu unterlassen.

Concur Invoice

**Geplante Änderungen** Neue Benutzeroberfläche für Concur Invoice ist bald für Kundentests bereit

Im Juli hat SAP Concur die erste Version einer neuen Benutzeroberfläche für Early-Access-Kunden von Concur Invoice eingeführt. Die Version 1.0 der neuen Benutzeroberfläche richtet sich an Accounts-Payable-Benutzer (AP-Benutzer), die den Zustand des Lebenszyklus von Concur Invoice im System stetig überwachen. Mit einer neuen AP-Landing-Page werden die Konzepte des Aufrufs zum Handeln und des Herunterzählens der Aufgaben in den Vordergrund gestellt, um AP-Benutzer gezielter zu informieren, damit sie sicher sein können, dass sie an der Aufgabe mit der höchsten Priorität arbeiten.

Die neue Benutzungsoberfläche wird bald allen Kunden zur Verfügung stehen. Über eine Einstellung in den Rechnungseinstellungen können sie das neue optische Erscheinungsbild testen.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser neuen Benutzeroberfläche von Concur Invoice können Kunden effizienter arbeiten und einen tieferen Einblick in ihre offenen Rechnungen erhalten.

**Geplante Änderungen** Zahlungsanforderungen in Rechnungen umbenannt

In einer zukünftigen Version wird SAP Concur Instanzen des Begriffs „Zahlungsanforderung“ und seiner Iterationen durch den Begriff „Rechnung“ und seine Iterationen ersetzen. Diese Änderungen erfolgen auf der Benutzungsoberfläche, in der Dokumentation von Concur Invoice sowie in allen anderen SAP-Concur-Produktdokumentationen, in denen der Begriff auftaucht.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung trägt dazu bei, dass die in SAP Concur verwendete Terminologie mit der branchenüblichen Terminologie konsistent ist.

Auftrag

**Geplante Änderungen** Funktion „Jetzt importieren“ für Auftrags- und Auftragsbelegimporte

Mit der Funktion „Jetzt importieren“ können Kunden Auftrag- und Auftragsbelegdateien sofort in Concur Invoice importieren, ohne den für die Nacht eingeplanten Import abwarten zu müssen. Das ist für Kunden vorteilhaft, die Aufträge und Auftragsbelege importieren und an dem Tag, an dem sie extern erstellt wurden, im Concur-Invoice-Produkt damit arbeiten müssen. Außerdem können Kunden damit mehrere Auftrags- und Auftragsbelegimporte pro Tag ausführen und erreichen so eine stärkere Synchronisierung und höhere Aktualität ihrer Daten.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Funktion kann der Kunde steuern, wann und wie oft Aufträge und Auftragsbelege in Concur Invoice importiert werden sollen.

Purchase Request

**Geplante Änderungen** Neue Version 4 des Purchase Request API

SAP Concur wird demnächst im SAP Concur Developer Center ein neues Purchase Request API bereitstellen.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dem Purchase Request API können Entwickler Bestellanforderungen erstellen und automatisch zur Vorautorisierung unter Verwendung externer Daten einreichen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Nummern und Status von Bestellanforderungen mithilfe der Methoden POST und GET abzurufen.

Lieferantenmanagement

**Geplante Änderung** Prüfpfad für Lieferantenänderungen

In einer künftigen Version werden Kunden Änderungen an Lieferanten über die Seite Prüfpfad im Lieferantendatensatz im Lieferantenmanager verfolgen können, wenn sie die Funktion zum Erstellen und Genehmigen von Lieferanten aktiviert haben. Wenn z. B. ein Lieferant vom Lieferantenmanager genehmigt oder aktualisiert wurde, werden diese Aktionen im Prüfpfad vermerkt.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Änderung können Benutzer mit der Rolle „Lieferantenmanager“ auf der Seite Prüfpfad, die im Lieferantendatensatz über das Menü Aktionen aufgerufen werden kann, Details zu Änderungen an einem Lieferanten anzeigen.

Produkteinstellungen

**Geplante Änderungen** (USA) Neue Kilometerkonfiguration

Die Standard Editions von SAP Concur Expense, Invoice, Travel und Request werden bald über eine neue Seite für die Kilometerkonfiguration verfügen, die automatische Updates für gesetzlich vorgegebene Kilometersätze bereitstellt. Diese Funktion ersetzt die derzeitige Seite Kilometersätze.

Die Funktion für die Kilometerkonfiguration hat zwei wesentliche Vorteile:

  • Bei Kunden, die mit gesetzlich vorgegebenen Sätzen arbeiten, hält die neue Kilometerkonfiguration die Sätze stets aktuell und reduziert den Kundenaufwand für die Pflege und Verwaltung der Kilometersätze.

  • Für steuerliche Zwecke erfasst das System den beanspruchten Differenzbetrag zwischen dem nach Kundensatz gezahlten Betrag und dem auf den gesetzlichen Vorgaben basierenden Betrag.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Funktion steigert die Effektivität des Kundenadministrators bei der Pflege und Verwaltung der Kilometersätze.

**Geplante Änderungen** Einführung eines optionalen Self Service für Single Sign-On (SSO) für SAP Concur

Mit Single Sign-On können Benutzer mit nur einem Anmeldeinformationssatz auf mehrere Anwendungen zugreifen. Zurzeit gibt es in SAP Concur zwei Anmeldemöglichkeiten: mit Benutzername und Kennwort oder per SSO mit Identity-Provider-Anmeldedaten (IdP), wie den Anmeldedaten des Benutzers für seine Organisation.

SSO wird derzeit für Concur Expense, Concur Invoice, Concur Request und Concur Travel unterstützt. SAP Concur plant, in SAP Concur eine Verwaltungsfunktion für Single Sign-On (SSO) hinzuzufügen, mit der SAP-Concur-Kunden eine Self-Service-Option für die Einrichtung von SSO für ihre Organisation erhalten.

Auf die neue Funktion „Single Sign-On verwalten“ können Sie im Abschnitt Zugriff auf Concur in den Produkteinstellungen zugreifen.

  • Für Concur Travel Standard ist die SSO-Verwaltung möglich, wenn das Produkt im Paket mit Concur Expense, Invoice und/oder Request läuft.

  • Wenn Concur Travel Standard eigenständig betrieben wird, kann die Funktion „Single Sign-On verwalten“ auf der Seite Reiseeinstellungen aufgerufen werden.

Andere SAP-Concur-Produkte und -Services gehören nicht zum Umfang dieser ersten Version.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Funktion erhalten SAP-Concur-Kunden die Möglichkeit, SSO im Self-Service einzurichten.

**Geplante Änderungen** Kostenverfolgung soll neues Design und neuen Namen erhalten

Die Seite Kostenverfolgung in den Produkteinstellungen erhält demnächst ein neues Design, einen neuen Flow sowie einen neuen Namen. Alle bisherigen Funktionen bleiben bestehen und die Benutzerfreundlichkeit der Feldeinrichtung und -verwaltung erhöht sich.

Zu den neuen Erweiterungen gehören folgende:

  • Die Seite Kostenverfolgung wird in Benutzerdefinierte Felder verwalten umbenannt. Auf der neuen Seite Benutzerdefinierte Felder verwalten können Kundenadministratoren benutzerdefinierte Felder von einer Seite aus verwalten. Verknüpfte Listen werden in Listen mit mehreren Ebenen umbenannt.

  • Von der Seite Benutzerdefinierte Felder verwalten aus lässt sich auch die neue Seite Neues Feld hinzufügen erreichen. Auf der Seite Neues Feld hinzufügen können Kundenadministratoren Felder erstellen, indem sie den Typ des Felds und dann Feldoptionen auswählen. Kundenadministratoren können anschließend wählen, ob sie Listeneinträge für das neue Feld hinzufügen, ein weiteres Feld hinzufügen oder zur Seite Benutzerdefinierte Felder verwalten zurückkehren.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Funktion verbessert die Verwaltung benutzerdefinierter Felder, indem die Endbenutzerfreundlichkeit erhöht wird.

Sonstiges

**Geplante Änderungen** Archivieren deaktivierter Benutzerdaten

Angesichts des anhaltenden Wachstums von SAP Concur müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die Performance unseres Systems auszubauen und zu verbessern und so die Erwartungen unserer Kunden und die Anforderungen ihrer Unternehmen weiterhin erfüllen zu können.

Unser Hauptziel besteht darin, die Performance der SAP-Concur-Services wesentlich zu verbessern, indem wir die in unserem produktiven Datenspeicher abgelegten Datenmengen reduzieren. Durch die Datenreduzierung im Produktivsystem können wir Serverspeicher weitaus effizienter nutzen. Dadurch sinkt die Verarbeitungszeit für Transaktionen. Aus diesem Grund entwickelt SAP Concur einen Archivierungsprozess für Benutzer, die seit mindestens drei Jahren bei ihrem Arbeitgeber deaktiviert sind. Der Archivierungsprozess verschiebt die deaktivierten Benutzerdaten von unserem produktiven Datenspeicher in einen Reporting-Datenspeicher.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Durch das Verschieben deaktivierter Benutzerdaten verkürzt sich die Verarbeitungszeit für Vorgänge. Außerdem wird für personenbezogene Daten inaktiver Benutzer eine sicherere Umgebung bereitgestellt.

WICHTIG:

Zurzeit testen wir den Prozess und werten die Ergebnisse aus. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass es keine negativen Auswirkungen für unsere Kunden gibt, dass wir alle relevanten Szenarios berücksichtigt haben und der Archivierungsprozess die gewünschten Ergebnisse liefert.

Für die Implementierung dieses neuen Prozesses gibt es keinen voraussichtlichen Termin. Wir werden Sie in den Versionshinweisen rechtzeitig über das Datum informieren.

Kundenbenachrichtigungen

Nicht verbundene Unterauftragsverarbeiter von SAP Concur

Die Liste der nicht verbundenen Unterauftragsverarbeiter ist hier verfügbar: SAP Concur list of Subprocessors (nur auf Englisch)

Monatliche Browserzertifizierungen

Im Dokument SAP Concur Release Notes – Monthly Browser Certifications werden aktuelle und geplante Browserzertifizierungen aufgeführt. Das Dokument wird zusammen mit den übrigen monatlichen Versionshinweisen für SAP Concur bereitgestellt.