Administratorzusammenfassung für Concur Invoice Standard Edition, Juli 2020
Erstveröffentlichung
Zusammenfassungen von Versionshinweisen
Concur Invoice
Herunterladen als Excel-Datei über Listenansichten „Alle meine Rechnungen“ und „Meine gelöschten Rechnungen“ auf Seite „Meine Rechnungen“ (2. Juli)Kunden können nun Daten exportieren, indem sie in den folgenden Listenansichten auf der Seite Meine Rechnungen auf den Link Als Excel-Datei herunterladen klicken:
Alle meine Rechnungen
Meine gelöschten Rechnungen
Die Anzahl der Rechnungen, die aus der Listenansicht Alle meine Rechnungen exportiert werden können, ist begrenzt. Die anderen Listenansichten besitzen diese Grenze nicht, aber der Exportprozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen, wenn viele Elemente exportiert werden.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Funktion bietet Kunden Flexibilität bei der Arbeit mit Rechnungsdaten.
Produkteinstellungen
Warnung beim Löschen benutzerdefinierter Felder aktualisiertDie Warnmeldung, die angezeigt wird, wenn Sie zum Löschen eines benutzerdefinierten Felds auf Löschen klicken, wurde aktualisiert.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung stellt sicher, dass sich der Kunde bewusst ist, welche Auswirkungen das Löschen eines benutzerdefinierten Felds auf seine gespeicherten Daten hat, und trägt zum Schutz vor einer versehentlichen Löschung benutzerdefinierter Felder bei.
Seite „Benutzerkonten“ neu gestaltetDie Seite Benutzerkonten in den Produkteinstellungen wurde neu gestaltet. Der Funktionsumfang bleibt im Wesentlichen unverändert.
Die neue Oberfläche ist die Standard-Benutzungsoberfläche für die Benutzerverwaltung. Kunden haben die Möglichkeit, vorübergehend zum alten Design zu wechseln. Diese Option wird in einer zukünftigen Version entfernt. Kunden können zudem über eine kurze, optionale Umfrage Feedback zum neuen Design geben.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Neugestaltung aktualisiert das Erscheinungsbild der Benutzerverwaltungsoberfläche und legt den Grundstein für zukünftige Verbesserungen in diesem Verwaltungsbereich.
Authentifizierung
**In Arbeit** Einstellung von Director-SAML-Service und Migration in SAML v2Diese Änderungen sind Teil des ständigen Engagements von SAP Concur, eine sichere Authentifizierung zu gewährleisten.
Die Unterstützung für den Director-SAML-Service wird eingestellt. Reisemanagementunternehmen und SAP-Concur-Mitarbeiter werden demnächst Kunden, die derzeit Director SAML verwenden, bei der Migration in SAP Concur SAML v2 SSO (SAML v2) unterstützen.
Kunden, die derzeit Director SAML verwenden, werden aufgefordert, so bald wie möglich in SAML V2 zu migrieren.
Die Einstellung der Unterstützung für den Director-SAML-Service hängt von den folgenden Anforderungen ab:
SAP-Concur-Techniker und Reisemanagementunternehmen unterstützen bestehende SAP-Concur-Kunden bei der Migration vom Director-SAML-Service in SAML V2.
Alle Kunden, die derzeit auf den Director-SAML-Service angewiesen sind, haben die Migration von Director SAML in SAML V2 durchgeführt.
Zur Migration von Director SAML in SAML V2 müssen die folgenden allgemeinen Schritte durchgeführt werden:
Der Kunde identifiziert einen Administrator, der als SSO-Administrator agieren soll, und ordnet die entsprechende Berechtigung/Rolle zu.
Der SSO-Administrator arbeitet zusammen mit seinem SAP-Concur-Techniker, um die SAP-Concur-SP-Metadaten zu erhalten.
Der SSO-Administrator konfiguriert die SSO-Einstellungen für den IdP basierend auf Informationen aus den SP-Metadaten.
Der SSO-Administrator ruft IdP-Metadaten aus dem IdP ab und gibt die Metadaten an den SAP-Concur-Techniker weiter.
Der SSO-Administrator fügt einige Testbenutzer hinzu und testet die neue SSO-Verbindung.
Nach erfolgreichen Tests stellt das Unternehmen SSO für seine SAP-Concur-Benutzer bereit.
Weitere Informationen zur Migration in SAML v2 finden Sie in SSO Service: Overview Guide (nur auf Englisch) und Shared: SSO Management Setup Guide (nur auf Englisch).
Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung bietet mehr Sicherheit und eine bessere Unterstützung für Benutzer, die sich an SAP-Concur-Produkten und -Diensten anmelden.
**In Arbeit** Einstellung von HMAC und Migration in SAML v2 und SSO-Self-Service-ToolDiese Änderungen sind Teil des ständigen Engagements von SAP Concur, eine sichere Authentifizierung zu gewährleisten.
Die Unterstützung von SAP Concur für den hash-basierten Message Authentification Code (HMAC) wird eingestellt. Reisemanagementunternehmen und SAP-Concur-Mitarbeiter unterstützen derzeit Kunden, die HMAC verwenden, bei der Migration in SAP Concur SAML v2 SSO (SAML v2).
Im dritten Quartal 2020 plant SAP Concur die Bereitstellung eines Self-Service-Tools, mit dem Kundenadministratoren ihre SAML-v2-Verbindungen einrichten können, ohne einen SAP-Concur-Support-Mitarbeiter einzubeziehen.
Die Einstellung von HMAC erfolgt in zwei Phasen:
PHASE I:
Kunden müssen über einen Identity-Provider (IdP) oder eine benutzerdefinierte SAML-2.0-Lösung verfügen.
Kunden beginnen mit dem Testen der Authentifizierung mit SAML v2.
Reisemanagementunternehmen bereiten sich darauf vor, SAML v2 für neue SAP-Concur-Kunden bereitzustellen.
Sobald das SSO-Self-Service-Tool verfügbar ist, werden Kunden über Versionshinweise über das offizielle Einstellungsdatum von HMAC informiert. Ab dem offiziellen Einstellungsdatum ist kein Onboarding neuer Kunden über HMAC mehr möglich; für das Onboarding neuer Kunden muss SAML v2 verwendet werden.
- Bestehende Kunden, die HMAC verwenden, müssen in SAML v2 migrieren.
PHASE II:
Reisemanagementunternehmen haben alle bestehenden SAP-Concur-Kunden vom HMAC-Service in SAML v2 migriert.
Der HMAC-Service wird eingestellt. Phase II soll Mitte 2021 enden.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung bietet mehr Sicherheit und eine bessere Unterstützung für Benutzer, die sich an SAP-Concur-Produkten und -Diensten anmelden.
Aktualisierungen für Dateiübertragung
**In Arbeit** Migration der SAP-Concur-Legacy-DateiverschiebungDieser Versionshinweis richtet sich an technische Mitarbeiter, die für Dateiübermittlungen mit SAP Concur zuständig sind. Für unsere Kunden und Lieferanten, die am Datenaustausch beteiligt sind, wartet SAP Concur das Subsystem für die Dateiübertragung, um die Sicherheit von Dateiübertragungen zu erhöhen.
SAP Concur beginnt mit der Migration von Entitäten, die derzeit einen Legacy-Prozess verwenden, um Dateien in einen effizienteren und sichereren Datei-Routing-Prozess zu verlagern, der auf APIs basiert.
Kunden, deren Entitäten derzeit für die Verwendung des Legacy-Prozesses konfiguriert sind, werden bis spätestens Ende 2020 in den effizienteren Prozess migriert. Nachdem sie in den effizienteren Prozess migriert wurden, werden Kunden die folgende Verbesserung feststellen:
Beim Legacy-Prozess mussten Kunden warten, bis der Dateiverschiebungsplan zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt wurde. Mit dem effizienteren und sichereren API-basierten Prozess sind Extrakte und andere Ausgangsdateien aus SAP Concur innerhalb des bestehenden Übernachtverarbeitungs-Zeitraums kurz nach dem Erstellen der Dateien verfügbar.
Diese Ankündigung betrifft die folgenden Dateiübertragungs-DNS-Endpunkte:
st.concursolutions.com
Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderungen bieten eine größere Sicherheit und Effizienz bei Dateiübertragungen.
Sprachunterstützung
Länderpaket für Thailand enthält Sprachunterstützung (Thailand)Das Länderpaket für Thailand enthält nun die Sprachunterstützung für Thailändisch.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Änderung können Kunden mit dem Länderpaket für Thailand SAP-Concur-Lösungen so konfigurieren, dass der UI-Text auf Thailändisch angezeigt wird.
Listenimport
Startdatum und Enddatum im Listenimport werden nicht mehr gespeichertAb der Version von Juli werden die Informationen zum Startdatum und Enddatum, die in der Importdefinitionsdatei concur-standard.xml oder concur-standard-71.xml enthalten sind, nicht mehr von SAP-Concur-Lösungen gespeichert.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Die Informationen zum Startdatum und Enddatum werden von SAP-Concur-Lösungen nicht referenziert oder verwendet und müssen nicht gespeichert werden.
Bildverarbeitung
Aktualisierungen für XML-API-Fehler bei ImagingSAP aktualisiert das Concur-Imaging-XML-API, um zwei Fehlercodes zu erläutern. Der Dienst gibt derzeit den HTTP-Code 200 zurück, auch wenn das API in der XML-Antwort den Fehler 500 zurückgibt. Diese Aktualisierung korrigiert den HTTP-Fehlercode, sodass HTTP 500 zurückgegeben wird, wenn die API-Antwort den Fehlercode 500 enthält. Zusätzlich wird der Imaging-Antwortfehlercode 503 (Speicher nicht verfügbar) in den Fehlercode 122 geändert, um Verwechslungen mit dem Fehlercode HTTP 503 zu verringern.
Das Imaging-XML-API ist unabhängig von den APIs Imaging v1.0 oder v3.0 und wird von sehr wenigen Kunden eingesetzt. SAP hat diese Kunden einzeln kontaktiert, um diese Änderung zu koordinieren.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Aktualisierung wird eine bessere Überwachung des Imaging-XML-APIs unterstützt.
Sonstiges
SAMLv2-SSO-Zertifikat läuft ab (25. Juni)Das vom SAP-Concur-SAMLv2-Service bereitgestellte Zertifikat, das verwendet wird, um eine Single-Sign-On-Verbindung (SSO-Verbindung) mit einem IdP herzustellen, ist am 25. Juni 2020 abgelaufen. Ein neues Zertifikat steht zur Erneuerung zur Verfügung. Benutzer können sich möglicherweise nicht erfolgreich in SAP-Concur-Produkten anmelden, wenn das abgelaufene Zertifikat nicht erneuert wird.
SAP-Concur-Lösungen stellen SSO bereit, um den Anmeldevorgang für Benutzer einfacher und sicherer zu gestalten. SSO setzt voraus, dass eine Vertrauensbeziehung zwischen dem Identity-Provider (IdP) und dem Service-Provider (SP) hergestellt wird. Diese Vertrauensbeziehung wird teilweise durch die kryptografische Verwendung von Zertifikaten hergestellt, die vom Service-Provider, in diesem Fall den SAP-Concur-Lösungen, bereitgestellt werden.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Um sicherzustellen, dass das SSO-Zertifikat den neuesten Sicherheitsstandards und -prozessen entspricht, ist das Zertifikat so konfiguriert, dass es regelmäßig abläuft und erneuert wird.
Aktualisiert: Einige TLS-v1.2-Verschlüsselungen nicht mehr unterstützt (22. Juni)Am 22. Juni 2020 haben SAP-Concur-Lösungen die Unterstützung von Verbindungen zu *.concursolutions.com und *api.concursolutions.com entfernt, die die folgenden TLSv1.2-Verschlüsselungen verwenden:
AES256-GCM-SHA384
AES128-GCM-SHA256
Geschäftszweck/Kundennutzen: Den Kundenbedürfnissen entsprechend wurde die Unterstützung dieser Verschlüsselungen am 25. Juni wiederhergestellt.
Zusammenfassungen geplanter Änderungen
Bei den Einträge in diesem Abschnitt handelt es sich um Zusammenfassungen von Änderungen, die für zukünftige Versionen geplant sind. SAP Concur behält sich das Recht vor, die Implementierung hier aufgeführter Erweiterungen/Änderungen zu verschieben oder zu unterlassen.
WICHTIG: Bei diesen geplanten Änderungen handelt es sich unter Umständen nicht um alle anstehenden Erweiterungen und Modifikationen, die dieses Produkt oder diesen Service von SAP Concur betreffen. Geplante Änderungen, die mehrere SAP-Concur-Produkte und/oder -Dienste betreffen, werden in einem konsolidierten Dokument aufgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Administratorzusammenfassungen zu geplanten Änderungen, die in Administratorzusammenfassung für übergreifende geplante Änderungen, Standard Edition, Juli 2020 verfügbar sind.
Concur Invoice
**Geplante Änderungen** Einstellung des AnbieterportalsVoraussichtlich in der Version von Oktober 2020 wird die Funktion für das Anbieterportal eingestellt und Anbieter können diese Funktion nicht mehr verwenden. Mit dem Anbieterportal können Anbieter Self-Service-Aufgaben ausführen, ohne mit dem Käufer (Concur-Invoice-Kunde) in Kontakt treten zu müssen. Sie können z. B. den Status einer Rechnung prüfen, nach den Käufern suchen und die Kontaktinformationen eines Käufers anzeigen, wenn ein direkter Kontakt erforderlich ist.
Nach der Einstellung des Anbieterportals erhalten Anbieter, die sich im Anbieterportal anmelden, eine Nachricht über die Einstellung. Kunden, die versuchen, den Einladungslink an Anbieter zu senden, erhalten ebenfalls eine Nachricht über die Einstellung. Kunden, die das Anbieterportal verwenden, werden darum gebeten, sich an alle Anbieter zu wenden, die das Portal aktiv verwenden, um sie über alternative Methoden zur Interaktion mit Käufern zu informieren.
Mit fortschreitender Entwicklung von Concur Invoice haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die beste Lösung zum Erfüllen der Geschäftsanforderungen unserer Kunden zu finden.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Funktion wird aufgrund einer geringen Nutzung eingestellt.
**Geplante Änderungen** Herunterladen in Excel über Listenansicht „Alle an Einkauf gesendet“ auf Seite „Meine Rechnungen“In einer zukünftigen Version können Kunden Daten exportieren, indem sie in der Listenansicht Alle an Einkauf gesendet auf der Seite Meine Rechnungen auf den Link Als Excel-Datei herunterladen klicken.
Es gibt keine maximale Anzahl von Elementen, die exportiert werden können. Der Exportvorgang kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, wenn viele Elemente exportiert werden sollen.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Funktion bietet Kunden Flexibilität bei der Arbeit mit Rechnungsdaten.
**Geplante Änderungen** Funktion „Jetzt importieren“ unterstützt E-Mail-BenachrichtigungIn einer zukünftigen Version und je nach Rolle und Einstellung erhalten Kunden, die einen Import mithilfe der Funktion „Jetzt importieren“ ausgeführt haben, eine E-Mail-Benachrichtigung mit Informationen zum Erfolg des Imports.
Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Erweiterung hilft Kunden, den Überblick über E-Mail-Benachrichtigungen zum erfolgreichen Ausführen der Funktion „Jetzt importieren“ zu behalten.
Kundenbenachrichtigungen
Nicht verbundene Unterauftragsverarbeiter von SAP Concur
Die Liste der nicht verbundenen Unterauftragsverarbeiter ist hier verfügbar: SAP Concur list of Subprocessors (nur auf Englisch)
Monatliche Browserzertifizierungen
Aktuelle sowie geplante monatliche Browserzertifizierungen sind in den weiteren monatlichen Versionshinweisen von SAP Concur verfügbar. Diese finden Sie unter Neuheiten – Standard Edition.