Administrationshilfe für Concur Invoice Standard Edition

Administratorzusammenfassung für Concur Request Standard Edition, November 2020

Erstveröffentlichung

Zusammenfassungen von Versionshinweisen

Bei den Einträgen in diesem Abschnitt handelt es sich um Zusammenfassungen der Versionshinweise für diesen Monat. Auf die Versionshinweise der Standard Edition kann über Neuheiten – Standard Edition zugegriffen werden.

NextGen UI für Concur Request

**In Arbeit** aktualisierte Benutzungsoberfläche (UI) für Endanwender von Concur Request

Die fortlaufende Evolution der Benutzungsoberfläche von Concur Request ist das Ergebnis fundierter Design- und Forschungsarbeiten, die das Bereitstellen einer modernen, intuitiven und optimierten Oberfläche für die Arbeit mit Anträgen ermöglicht haben.

Kunden von Concur Request erhalten die Möglichkeit einer Vorschau und anschließend einer Aktivierung der NextGen UI vor der obligatorischen Umstellung.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Das Ergebnis ist die nächste Generation der Benutzeroberfläche für Concur Request, die ein modernes, einheitliches und optimiertes Benutzererlebnis bietet. Diese Technologie überzeugt nicht nur durch eine verbesserte Benutzungsoberfläche, sondern sorgt auch dafür, dass wir schneller auf Kundenanforderungen reagieren und erforderliche Änderungen zeitnah vornehmen kann.

Authentifizierung

**In Arbeit** Einstellung von Director-SAML-Service und Migration in SAML v2

Diese Änderungen sind Teil des ständigen Engagements von SAP Concur, eine sichere Authentifizierung zu gewährleisten.

Die Unterstützung für den Director-SAML-Service wird eingestellt. Reisemanagementunternehmen und SAP-Concur-Mitarbeiter werden demnächst Kunden, die derzeit Director SAML verwenden, bei der Migration in SAP Concur SAML v2 SSO (SAML v2) unterstützen.

Kunden, die derzeit Director SAML verwenden, werden aufgefordert, so bald wie möglich in SAML V2 zu migrieren.

Die Einstellung der Unterstützung für den Director-SAML-Service hängt von den folgenden Anforderungen ab:

  • SAP-Concur-Techniker und Reisemanagementunternehmen unterstützen bestehende SAP-Concur-Kunden bei der Migration vom Director-SAML-Service in SAML V2.
  • Alle Kunden, die derzeit auf den Director-SAML-Service angewiesen sind, haben die Migration von Director SAML in SAML V2 durchgeführt.

Zur Migration von Director SAML in SAML V2 müssen die folgenden allgemeinen Schritte durchgeführt werden:

  • Der Kunde identifiziert einen Administrator, der als SSO-Administrator agieren soll, und ordnet die entsprechende Berechtigung/Rolle zu.
  • Der SSO-Administrator arbeitet zusammen mit seinem SAP-Concur-Techniker, um die SAP-Concur-SP-Metadaten zu erhalten.
  • Der SSO-Administrator konfiguriert die SSO-Einstellungen für den IdP basierend auf Informationen aus den SP-Metadaten.
  • Der SSO-Administrator ruft IdP-Metadaten aus dem IdP ab und gibt die Metadaten an den SAP-Concur-Techniker weiter.
  • Der SSO-Administrator fügt einige Testbenutzer hinzu und testet die neue SSO-Verbindung.
  • Nach erfolgreichen Tests stellt das Unternehmen SSO für seine SAP-Concur-Benutzer bereit.

Weitere Informationen zur Migration in SAML v2 finden Sie in SSO Service: Overview Guide (nur auf Englisch) und Shared: SSO Management Setup Guide (nur auf Englisch).

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung bietet mehr Sicherheit und eine bessere Unterstützung für Benutzer, die sich an SAP-Concur-Produkten und -Diensten anmelden.

**In Arbeit** Einstellung von HMAC und Migration in SAML v2 und SSO-Self-Service-Tool

Diese Änderungen sind Teil des ständigen Engagements von SAP Concur, eine sichere Authentifizierung zu gewährleisten.

Die Unterstützung von SAP Concur für den hash-basierten Message Authentification Code (HMAC) wird eingestellt. Reisemanagementunternehmen und SAP-Concur-Mitarbeiter unterstützen derzeit Kunden, die HMAC verwenden, bei der Migration in SAP Concur SAML v2 SSO (SAML v2).

Mit der für den 14. November vorgesehenen Version stellt SAP Concur eine Self-Service-Option für Single Sign-On bereit, mit der Kundenadministratoren ihre SAML-v2-Verbindungen einrichten können, ohne einen SAP-Concur-Support-Mitarbeiter hinzuziehen.

Die Einstellung von HMAC erfolgt in zwei Phasen:

PHASE I:

  • Kunden müssen über einen Identity-Provider (IdP) oder eine benutzerdefinierte SAML-2.0-Lösung verfügen.
  • Kunden beginnen mit dem Testen der Authentifizierung mit SAML v2.
  • Reisemanagementunternehmen bereiten sich darauf vor, SAML v2 für neue SAP-Concur-Kunden bereitzustellen.
  • Sobald das Self-Service-Tool für Single Sign-On verfügbar ist, werden Kunden über Versionshinweise über das offizielle Einstellungsdatum von HMAC informiert. Ab dem offiziellen Einstellungsdatum ist kein Onboarding neuer Kunden über HMAC mehr möglich; für das Onboarding neuer Kunden muss SAML v2 verwendet werden.
  • Bestehende Kunden, die HMAC verwenden, müssen in SAML v2 migrieren.

PHASE II:

  • Reisemanagementunternehmen haben alle bestehenden SAP-Concur-Kunden vom HMAC-Service in SAML v2 migriert.
  • Der HMAC-Service wird eingestellt. Phase II soll Mitte 2021 enden.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung bietet mehr Sicherheit und eine bessere Unterstützung für Benutzer, die sich an SAP-Concur-Produkten und -Diensten anmelden.

Self-Service-Option für Single Sign-On (SSO)

Diese Änderungen sind Teil des ständigen Engagements von SAP Concur, eine sichere Authentifizierung zu gewährleisten.

Mit der Version von November fügt SAP Concur den SAP-Concur-Produkten ein Self-Service-Tool für Single Sign-On (SSO) hinzu. Mit diesem neuen Tool können Kunden ohne Unterstützung durch den SAP-Concur-Support SSO für ihre Organisation einrichten. SSO wird derzeit für Concur Expense, Concur Invoice, Concur Request und Concur Travel unterstützt.

Mit SSO können Benutzer mit nur einem Anmeldeinformationssatz auf mehrere Anwendungen zugreifen. Zurzeit gibt es in SAP Concur zwei Anmeldemöglichkeiten:

  • Benutzername und Kennwort
  • SSO mit Identity-Provider-Anmeldedaten (IdP), wie den Anmeldedaten des Benutzers für seine Organisation

Das neue SSO-Self-Service-Tool ersetzt in Zukunft den bestehenden SSO-Konfigurationsprozess, sodass Kunden SSO in ihrer Organisation implementieren können. Der bestehende SSO-Konfigurationsprozess und das neue SSO-Self-Service-Tool sind beide solange verfügbar, bis alle Kunden zum neuen SSO-Self-Service-Tool migriert sind.

Das neue SSO-Self-Service-Tool umfasst Folgendes:

  • eine Self-Service-Option zum Einrichten von SSO in Ihrer Organisation; diese neue Funktion steht automatisch allen Kunden zur Verfügung
  • einen neuen SAP-Concur-Service für SAML v2 SSO (SAML v2), der mit SAML 2.0 konform und eine aktueller Industriestandard ist
  • verschlüsselte SAML-Assertion, um Bedenken bezüglich Datenschutz und Sicherheit Rechnung zu tragen
  • Erzwingen von SSO auf Unternehmensebene (es besteht auch die Möglichkeit, SSO als optional einzustellen)
  • Möglichkeit, Metadaten zu mehreren Identity-Providern (IdPs) hochzuladen
  • Möglichkeit, Metadaten des Serviceanbieters von SAP Concur herunterzuladen

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Funktion erhalten neue SAP-Concur-Kunden die Möglichkeit, SSO im Self-Service einzurichten. Sie bietet zudem eine Option für vorhandene SSO-Kunden, die zukünftig in den neuen SAML-v2-Service migrieren müssen, um SSO für ihre Benutzer zu verwalten.

Autorisierte Supportkontakte

Online-Planung für den SAP-Concur-Support

Der SAP-Concur-Support hat eine Online-Planungsfunktion implementiert, mit der autorisierte Supportkontakte ein Meeting mit einem Support-Techniker planen können.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Die Online-Planung erleichtert autorisierten Supportkontakten die Planung eines Meetings mit einem SAP-Concur-Support-Techniker.

Aktualisierungen für Dateiübertragung

**In Arbeit** Migration der SAP-Concur-Legacy-Dateiverschiebung

Dieser Versionshinweis richtet sich an technische Mitarbeiter, die für Dateiübermittlungen mit SAP Concur zuständig sind. Für unsere Kunden und Lieferanten, die am Datenaustausch beteiligt sind, wartet SAP das SAP-Concur-Subsystem für die Dateiübertragung, um die Sicherheit von Dateiübertragungen zu erhöhen.

SAP beginnt mit der Migration von SAP-Concur-Entitäten, die derzeit einen Legacy-Prozess verwenden, um Dateien in einen effizienteren und sichereren Datei-Routing-Prozess zu verlagern, der auf APIs basiert.

Kunden, deren Entitäten derzeit für die Verwendung des Legacy-Prozesses konfiguriert sind, werden bis spätestens Ende 2020 in den effizienteren Prozess migriert. Nachdem sie in den effizienteren Prozess migriert wurden, werden Kunden die folgende Verbesserung feststellen:

  • Beim Legacy-Prozess mussten Kunden warten, bis der Dateiverschiebungsplan zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt wurde. Mit dem effizienteren und sichereren API-basierten Prozess sind Extrakte und andere Ausgangsdateien aus SAP Concur innerhalb des bestehenden Übernachtverarbeitungs-Zeitraums kurz nach dem Erstellen der Dateien verfügbar.

Diese Ankündigung betrifft die folgenden Dateiübertragungs-DNS-Endpunkte:

  • st.concursolutions.com

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderungen bieten eine größere Sicherheit und Effizienz bei Dateiübertragungen.

Unterstützung für zwei SSH-Verschlüsselungsverfahren aus Dateiübermittlung für Kunden und Lieferanten entfernt (13. Oktober)

Dieser Versionshinweis richtet sich an technische Mitarbeiter, die für Dateiübermittlungen mit SAP-Concur-Lösungen zuständig sind. Für unsere Kunden und Lieferanten, die über verschiedene Secure File Transfer Protocols Daten austauschen, haben wir Änderungen vorgenommen, die diese Dateiübertragungen sicherer machen.

Am 13. Oktober 2020 wurde die Unterstützung der folgenden SSH-Verschlüsselungsverfahren für Datenübermittlungen entfernt:

  • 3des-cbc
  • blowfish-cbc

Diese Ankündigung betrifft die folgenden Dateiübertragungs-DNS-Endpunkte:

  • st.concursolutions.com
  • st-eu.concursolutions.com

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderungen bieten eine größere Sicherheit bei Dateiübertragungen.

Produkteinstellungen

Einstellungen „Mobile Einstellungen für Antrag“ entfernt

Die Einstellung Mobile Einstellungen für Antrag wird aus dem Abschnitt Ausgabenerfassung auf der Seite der Produkteinstellungen (Verwaltung > Einstellungen für Abrechnungen oder Einstellungen für Abrechnungen & Rechnung > Antrag) entfernt. Da Concur Request in der SAP-Concur-Mobile-App jetzt automatisch aktiviert wird, wird die Einstellung Mobile Einstellungen für Antrag in den Produkteinstellungen nicht mehr benötigt.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Aktualisierung unterstützt die Vereinfachung des Concur-Request-Aktivierungsprozesses für die SAP-Concur-Mobile-App.

SAP-Concur-Plattform

**In Arbeit** Abschaltung und Stilllegung vorhandener Concur-Request-APIs (v1.0, v3.0 und v3.1) (1. Juni 2021)

SAP wird die vorhandenen Concur-Request-APIs (v1.0, v3.0 und v3.1) in einer zukünftigen Version (geplant ab Dienstag, 1. Juni 2021) gemäß der SAP-Concur-API-Lebenszyklus- und -Deprekationsrichtlinie (nur auf Englisch) abschalten. Diese APIs werden durch die Concur-Request-v4-APIs ersetzt. SAP wird diese APIs nach der Abschaltung nicht mehr unterstützen.

Die Stilllegung der v1.0-, v3.0- und v3.1-APIs beginnt drei Monate nach der Abschaltung der APIs. Die genauen Termine für die Stilllegung hängen von der API-Migration des jeweiligen Kunden ab.

API-Zeitplan für v1.0, v3.0 und v3.1:

  • Empfehlungsrücknahme – 1. März 2020 – 31. Mai 2021
  • Abschaltung – 1. Juni 2021 – 30. November 2021
  • Stilllegung – beginnt nach drei Monaten Inaktivität im abgeschalteten Zustand

Geschäftszweck/Kundennutzen: Die Concur-Request-APIs v1.0, v3.0 und v3.1 unterstützen nur die vorherige Authentifizierungsmethode, die nicht den Best Practices zur Sicherheit entspricht und nicht die OAuth-2-Standards erfüllt. Außerdem boten die bisherigen Versionen der Concur-Request-APIs eingeschränkte Möglichkeiten zum Verschieben einer Anforderung durch den Genehmigungsworkflow und zum Verwalten benutzerdefinierter einfacher Felder und Felder verbundener Listen. Diese Probleme werden mit den neuen Concur-Request-v4-APIs behoben.

Zusätzlich hat SAP ein Abwärtskompatibilitätsprojekt zwischen den aktuellen Concur-Request-APIs und den neuen Concur-Request-v4-APIs durchgeführt (keine ISO-Kompatibilität), damit die überwiegende Mehrheit der in den bisherigen Versionen verwalteten Anwendungsfällen auch in den Concur-Request-v4-APIs verwaltet werden kann.

Sicherheit

Benachrichtigung über schädliche Domänen

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der Domänen, die möglicherweise schädlich sind. Diese Liste ist nicht vollständig und dient als erste Warnung, dass möglicherweise betrügerische Websites vorhanden sind, die eine gefälschte Abwandlung der Marke für SAP-Concur-Lösungen innerhalb des Domänennamens verwenden.

Schädliche Domänen
concursupport.com conchur.com congur.com concus.com
concurhr.com conbur.com conur.com concur.red
concurlogin.com soncur.com concur.one cconcur.com
concur.vip concue.com confur.com concur.social
conchr.com concut.com boncur.com concur.nz
concurr.com concur.ae concor.com oncur.com
concure.com conciur.com concur.me concuur.com
concura.com concur.is concur.digital cioncur.com
cooncur.com concur.consulting concar.com concur.solutions
concurl.com concur.tech concur.pro concurf.com
concurb.com concur.biz concur.gr cponcur.com
concurn.com concur.design concir.com concup.com
concuri.com cuncur.com cancur.com concru.com
concurs.com concur.cm voncur.com cpncur.com
concurz.com concur.cc concwr.com connectconcur.com
concuir.com concr.com comncur.com concur.jp
doncur.com concur.sk concur.ch colcur.com
conccur.com condur.com concur.so concer.com
concur.store concur.bz concur.be conaur.com
concur.az concur.by cencur.com coincur.com
cocur.com consur.com corcur.com cocnur.com

WIE SOLLEN KUNDEN VORGEHEN?

Kunden sollten diese Domänen im Kontext der Arbeit mit SAP-Concur-Lösungen meiden. Obwohl einige Domänen registriert sein können, sollten Sie lieber Vorsicht walten lassen.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Benachrichtigung wird die Sicherheit unserer Produkte und Dienste fortlaufend gewährleistet.

Aktualisiert: Ende der Unterstützung für unsichere Protokolle und Verschlüsselungen in F5-Client-SSL-Profilen für VIPs (7. Oktober)

Diese Änderungen sind Teil des ständigen Engagements von SAP Concur, eine sichere Authentifizierung zu gewährleisten.

Anfang Oktober stellte das SAP-Concur-Netzwerkteam fest, dass seine Konfiguration des Inhaltsbereitstellungssystems die Protokolle in der nachfolgenden Liste seit einiger Zeit blockiert hat.

Damit war der Hinweis an Kunden, dass wir eine Änderung an unserem F5-Client-SSL-Profil vornehmen würden, überflüssig, da diese Aspekte des bestehenden Profils eigentlich nicht verfügbar waren. SAP Concur hat am 7. Oktober Änderungen am F5-Client-SSL-Profil vorgenommen, um dafür zu sorgen, dass das Sicherheitsprofil den hohen Anforderungen genügt.

Dies hatte jedoch für Kunden keine Auswirkungen, da die folgenden Protokolle bereits zuvor gesperrt waren:

  • SSL v2
  • SSL v3
  • TLS v1.0
  • TLS v1.1
  • 3DES Cipher Suite

Geschäftszweck/Kundennutzen: Mit dieser Aktualisierung werden unsere Produkte und Dienste fortlaufend geschützt.

Benutzungsoberfläche

Aktualisierung der Bezeichner für „Land“ und „Länder“

Instanzen von „Land“ oder „Länder“ auf der Benutzungsoberfläche werden in „Land/Region“ bzw. „Länder/Regionen“ geändert.

Geschäftszweck/Kundennutzen: Diese Änderung steigert die globale Benutzerfreundlichkeit.

Zusammenfassungen geplanter Änderungen

Bei den Einträge in diesem Abschnitt handelt es sich um Zusammenfassungen von Änderungen, die für zukünftige Versionen geplant sind. SAP behält sich das Recht vor, die Implementierung hier aufgeführter Erweiterungen/Änderungen zu verschieben oder zu unterlassen.

Für diesen Monat sind keine Änderungen geplant.

Kundenbenachrichtigungen

Die Einträge in diesem Abschnitt enthalten Referenzmaterialien für alle Kunden.

Nicht verbundene Unterauftragsverarbeiter von SAP Concur

Die Liste der nicht verbundenen Unterauftragsverarbeiter ist hier verfügbar: SAP Concur list of Subprocessors (nur auf Englisch)

Monatliche Browserzertifizierungen

Aktuelle sowie geplante monatliche Browserzertifizierungen sind in den weiteren monatlichen Versionshinweisen von SAP Concur verfügbar. Diese finden Sie unter Neuheiten – Standard Edition.