Zum Inhalt springen
Zur Navigation springen
Zum Fußbereich springen
SAP Landscape Management 3.0, Enterprise Edition
Suchen
SAP Landscape Management 3.0, Enterprise Edition
Inhalt
SAP Landscape Management 3.0, Enterprise Edition,
Produktinformationen
Hauptvorteile
Schlüsselbereiche
Neuerungen in 3.0 Enterprise-Edition
Neuerungen in 3.0 SP11 Enterprise-Edition
Neuerungen in SP11
Änderungen an diesem Leitfaden mit SP11
Neuerungen in 3.0 SP10 Enterprise-Edition
Neuerungen in 3.0 SP09, Enterprise Edition
Neuerungen in SP09
Änderungen an diesem Leitfaden mit SP09
Neuerungen in 3.0 SP08, Enterprise Edition
Neuerungen in 3.0 SP07, Enterprise Edition
Neuerungen in SP07
Änderungen an diesem Leitfaden mit SP07
Neuerungen in 3.0 SP6 Enterprise-Edition
Neuerungen in 3.0 SP5 Enterprise-Edition
Neuerungen in 3.0 SP4 Enterprise-Edition
Neuerungen in 3.0 SP3 Enterprise-Edition
Neuerungen in 3.0 SP2 Enterprise-Edition
Neuerungen in 3.0 SP1 Enterprise-Edition
Neuerungen in 3.0 SP0 Enterprise-Edition
Initial-Setup mit dem Konfigurationsassistenten
Vorbereitung der Landschaft
Adaptives Design
SAP-Host-Agent konfigurieren
SAP-Anwendungsinstanz unter Windows vorbereiten
SAP-Anwendungsinstanz mit virtuellem Hostnamen unter Windows installieren
Oracle-Datenbank unter Windows einrichten
Zusätzliche Hosts zum Verschieben der Datenbank vorbereiten
SAP-Anwendungsinstanz unter UNIX vorbereiten
SAP-Anwendungsinstanz mit virtuellem Hostnamen unter UNIX installieren
liveCache-Datenbank verwalten
Landschaftskonfiguration
Ersteinrichtung der Landschaft
Persönliche Einstellungen der Benutzungsoberfläche konfigurieren
Startbild definieren
Menüeinträge auf der Benutzungsoberfläche ausblenden
Menüeinträge auf der Benutzungsoberfläche einblenden
Arbeitssets anlegen
Arbeitssets löschen
Globale Einstellungen der Benutzungsoberfläche konfigurieren
Benachrichtigungseinstellungen konfigurieren
Report zur E-Mail-Adressverwendung erstellen
Reports zu Benutzernamen-Referenzen anlegen
Benutzernamen-Referenzen löschen
Engine-Einstellungen konfigurieren
Sicherheitseinstellungen konfigurieren
Einstellungen für den Landschaftsscanner konfigurieren
Einstellungen für die Protokollarchivierung konfigurieren
Einstellungen für die Bereitstellung konfigurieren
Operationseinstellungen konfigurieren
Erweiterte Operationseinstellungen konfigurieren
User-Exit konfigurieren
Timer-Einstellungen konfigurieren
Monitoring-Einstellungen konfigurieren
Standby-Modus aktivieren
Synchronisierungseinstellungen konfigurieren
Erweiterte Einstellungen konfigurieren
Konfigurationsdaten exportieren
Konfigurationsdaten importieren
Validierungen für Landschaftsentitäten einrichten
Validierungen für Landschaftsentitäten
Validierungen für Instanzen
Validierungen für Hosts
Validierungen für Provider virtueller Hosts
Validierungen für Steuerungsentitäten
Konfigurationseinstellungen zurücksetzen
Konfiguration der Infrastruktur
Netzwerk konfigurieren
Benutzerverwaltung konfigurieren
Name-Server konfigurieren
HTTP-Proxy konfigurieren
Infrastrukturzuordnung festlegen
Virtualisierungstechnologien von Partnern integrieren
Virtualisierungselemente
Details zu virtuellen Hosts vom Provider für virtuelle Hosts abrufen
Virtuellen Host hinzufügen
Storage Manager konfigurieren
Cloud-Manager konfigurieren
Repository-Konfiguration
Repositorys
Rolling-Kernel-Switch-Repositorys
Rolling-Kernel-Switch-Medien vorbereiten
Rolling-Kernel-Switch-Repositorys anlegen
Rolling-Kernel-Switch-Konfigurationen anlegen
Diagnostics-Agent-Repositorys
Diagnostics-Agent-Medien vorbereiten
Diagnostics-Agent-Repositorys anlegen
Installationen und Deinstallationen von Diagnostics-Agents konfigurieren
Anwendungsserver-Repositorys
Anwendungsservermedien vorbereiten
Anwendungsserver-Repositorys anlegen
Installationen und Deinstallationen von Anwendungsservern konfigurieren
Systemkopie-Repositorys
Systembereitstellungsmedien vorbereiten
Systemkopie-Repositorys anlegen
Systemumbenennungskonfiguration festlegen
SAP-Adaptive-Extensions-Repositorys
SAP-Adaptive-Extensions-Medien vorbereiten
SAP-Adaptive-Extensions-Repositorys unter UNIX anlegen
SAP Adaptive Extensions unter UNIX konfigurieren
SAP-Adaptive-Extensions-Repositorys unter Windows anlegen
SAP Adaptive Extensions unter Windows konfigurieren
Replikationsstatus-Repositorys von SAP HANA
Replikationsstatus-Repositorys vorbereiten
SAP HANA-Replikationsstatus-Repositorys anlegen
SAP HANA-Update-Repository
Medien für das Update von SAP HANA vorbereiten
SAP HANA-Update-Repository anlegen
Automatisierung der Kopienacharbeiten für Java konfigurieren
Konfiguration der initialen Entitäten
Pool konfigurieren
Host hinzufügen
Hosts konfigurieren
Instanzen hinzufügen
Instanzen konfigurieren
Basiskonfiguration
Allgemeine Instanzeigenschaften konfigurieren
Kundendefinierte Einstellungen für die Systembereitstellung konfigurieren
Zusätzliche Instanzeninformationen konfigurieren
Diagnostics-Agent-Verbindungen konfigurieren
Instanz-Agent-Verbindungen konfigurieren
Erweiterte Instanzeinstellungen konfigurieren
Datenbanken konfigurieren
SystemDB-Manager-Credentials konfigurieren
SystemDB-Administrator-Credentials konfigurieren
Datenbank-Manager-Credentials konfigurieren
Datenbankadministrator-Credentials konfigurieren
Datenbankschemabenutzer-Credentials konfigurieren
Konfigurationsverzeichnisse von Datenbankinstanzen angeben
Namen für Datenbankinstanzen angeben
SQL-Ports für Tenant-Datenbanken angeben
liveCache-Verbindungen konfigurieren
SAP-Profilparameter abrufen
Kundendefinierte Eigenschaften für Instanzen konfigurieren
Kundendefinierte Abhängigkeiten konfigurieren
Kundendefinierte Relationen und Zielentitäten zuordnen
Instanzeigenschaften
Adaptivfähigkeit
Virtuelle Hostnamen zu Netzwerken zuordnen
Beispiel: Zuordnung des virtuellen Hostnamens
Exklusiv verwendete Ressourcen angeben
Instanzanforderungen angeben
Hosttypen für Instanzen angeben
Mount-Punkt
Mount-Punkt-Konfigurationen hinzufügen
Mount-Punkte aus dem Dateisystem extrahieren
Mount-Punkte vom Host abrufen
Verwaltung von Mount-Punkten verhindern
Massenkonfiguration
Instanz neu zuordnen
System konfigurieren
Basiskonfiguration
Allgemeine Systemeigenschaften konfigurieren
Pools zu Systemen zuordnen
E-Mail-Benachrichtigung für Aktivität aktivieren
Kundendefinierte Benachrichtigung für Aktivität aktivieren
Verwaltetes System als SAP-Solution-Manager-System konfigurieren
Verwalteten Systemen ein SAP-Solution-Manager-System zuordnen
Verwaltete Systeme als Focused-Run-Systeme konfigurieren
Focused-Run-Systeme verwalteten Systemen zuordnen
Systeme dem SAP HANA Cockpit zuordnen
Abhängigkeiten zwischen Systemen definieren
Kundendefinierte Relationen und Zielentitäten zuordnen
Kundendefinierte Eigenschaften für Systeme konfigurieren
Bereitstellung und Remote Function Call (RFC)
Systeme für Bereitstellungsoperationen aktivieren
SAP Test Data Migration Server konfigurieren
Mount-Punkt-Konfigurationen auf Systemebene hinzufügen
Remote-Function-Call-Destinationen konfigurieren
Einstellungen für Solution Manager
Netzwerkisolation
Ausgehende Verbindungen für die Systemisolation konfigurieren
Massenkonfiguration
Merkmale konfigurieren
Merkmal anlegen
Element zu Merkmalswert zuordnen
Konfiguration der Systembereitstellung
Systemlandschaften verwalten
Über die Benutzungsoberfläche
Systeminformationen
Anwendungshilfe aufrufen
Tabelleneigenschaften konfigurieren
Übersicht
Dashboard
Pod-Typen
Navigationspfade in Pods
Pod anlegen
Pod-Einstellungen personalisieren
Pod entfernen
Dashboard anlegen
Systemlandschaft visualisieren
Entitätsrelationen
SAP-Datenbankadministration
SAP HANA Cockpit aufrufen
SAP Database Control Center aufrufen
Suche
Suchoperatoren und Platzhalter für die globale Suche
Durchführen von globalen Suchvorgängen
Suchoperatoren und Platzhalter für die lokale Suche
Konfiguration des UI-Aktualisierungsintervalls pro Bild
Arbeitsset auswählen
Operationen
Statusikonen
Hoststatus
Instanzstatus
Status von virtuellen Hosts
Gruppierung und Filterung
Entitäten gruppieren
Systeme und Hosts filtern
Operationsmerkmale
Operationen für adaptivfähige Systeme und Instanzen
Operationen für nicht adaptivfähige Systeme und Instanzen
Operationen für Systeme und Instanzen von SAP HANA
Hostzuordnung
Einzelne Instanz auf Host zulassen
Mehrere Instanzen auf Host zulassen
Bevorzugten Host für eine Instanz einstellen
Bevorzugten Host löschen
Hostoperationen
Hosts validieren
Hosts überwachen
Installationen von SAP Adaptive Extensions verwalten
Erneutes Durchsuchen von Repositorys
Instanzoperationen
Allgemeine Voraussetzungen für Instanzoperationen
System oder Instanz vorbereiten
Startvorgang mit Vorbereitung von Systemen und Instanzen ausführen
Systeme und Instanzen starten
System oder Instanz neu starten
System oder Instanz stoppen
Systeme und Instanzen stoppen und ihre Vorbereitung zurücknehmen
Vorbereitung eines Systems oder einer Instanz zurücknehmen
Nicht ausgeführte Systeme oder Instanzen verschieben
Ausgeführte Systeme oder Instanzen verschieben
Auf Status „Wird nicht ausgeführt“ ändern
Graceful Shutdown
AS-Java-Instanz des AS ABAP/Java neu starten
Instanz-Agent neu starten und registrieren
Instanz-Agent registrieren und starten
Operationen auf Instanzen mit zugeordnetem SAP-Solution-Manager-System ausführen
Operationen in Instanzen mit zugeordnetem Focused-Run-System ausführen
Systemoperationen
Beschreibung des Konzepts des Rolling Kernel Switch
Rolling Kernel Switch anwenden
Lizenz für die Automatisierung der Kopienacharbeiten für ABAP installieren
Systeme validieren
Tenant-Datenbank-Operationen
Tenant-Datenbanken starten
Tenant-Datenbanken stoppen
Tenant-Datenbanken neu starten
Weitere Operationen
Hinweise hinzufügen
Hinweise löschen
Zielstatus für Instanz setzen
Zielstatus für Instanz zurücksetzen
Alerts löschen
Instanzen validieren
Instanzen überwachen
System/UUID generieren und hinzufügen
System/UUID generieren und hinzufügen
System/UUID generieren und hinzufügen – Workflow
RFC-Operationen
Abrufen einer Liste von angemeldeten Benutzern
Systemnachricht erstellen
Systemnachrichten auflisten
Anmeldegruppen verwalten
Aktive Hintergrundjobs abrufen
Systeminformationen abrufen
Replikation von SAP HANA
Systemreplikation einrichten
Primärsystem konfigurieren
Sekundärsystem konfigurieren
Replikation mit Multitier-System
Replikation mit Multitier-System
Aktiv-/Aktiv-Systemreplikation (mit Lesezugriff)
Systemreplikationsmodi
Kombinationen von Systemreplikationsmodi
Betriebsmodi bei der Systemreplikation
Änderungsprotokollaufbewahrung
Replikationsmodus ändern
Systemreplikation bereinigen
HA/DR-Provider-Hook konfigurieren (Update)
Vorabladen von Spaltentabellen deaktivieren
Replikation mit vollständiger Synchronisierung deaktivieren
Protokollaufbewahrungs-Propagierung deaktivieren
Systemreplikation deaktivieren
Vorabladen von Spaltentabellen aktivieren
Protokollaufbewahrungs-Propagierung aktivieren
Systemreplikation aktivieren
Replikation mit vollständiger Synchronisierung aktivieren oder deaktivieren
Systemreplikation überwachen
Erzwungene Übernahme bei Systemreplikation durchführen
Sekundärschicht für Systemreplikation registrieren
Prüfung des Replikationsstatus-Shares starten
Prüfung des Replikationsstatus-Shares stoppen
Repliziertes Multi-Tier SAP HANA-System stoppen
HA/DR-Provider-Hook testen
HA/DR-Provider-Skripte aktualisieren
Sekundärschicht für Systemreplikation deregistrieren
Systemreplikationssite im Primärsystem deregistrieren
Prozesse von SAP HANA
Replikationsstatus-Repository zuordnen
Replikationsstatus-Repository zuordnen
Replikationsstatus-Repository zuordnen – Workflow
Failback für SAP HANA-Systemreplikation
Failback durchführen
Failback – Workflow
Tenant verschieben
Tenant-Datenbank verschieben
Tenant-Datenbank verschieben – Workflow
Tenant verschieben (Near-Zero-Downtime)
Tenant-Datenbank mit Near-Zero-Downtime verschieben
Tenant verschieben (Near-Zero-Downtime) – Workflow
Near-Zero-Downtime-Wartung für Primärschicht ausführen
Wartung auf Nicht-Primärschicht mit Near-Zero-Downtime durchführen
Wartung auf Nicht-Primärschicht mit Near-Zero-Downtime – Workflow
Near-Zero-Downtime-Wartung für Primärschicht ausführen
Near-Zero-Downtime-Wartung für Primärschicht ausführen
Near-Zero-Downtime-Wartung für die Primärschicht – Workflow
SAP HANA-Update mit Near-Zero-Downtime
SAP HANA-Update mit Near-Zero-Downtime durchführen
SAP HANA-Update mit Near-Zero-Downtime – Workflow
SAP HANA-Update für Primärschicht mit Near-Zero-Downtime
Near-Zero-Downtime-SAP HANA-Update für Primärschicht ausführen
SAP HANA-Update für Primärschicht mit Near-Zero-Downtime – Workflow
Near-Zero-Downtime-Übernahme
Übernahme mit Near-Zero-Downtime durchführen
Übernahme mit Near-Zero-Downtime – Workflow
Primärschicht als neue Sekundärschicht registrieren
Primärschicht als neue Sekundärschicht registrieren
Primärschicht als neue Sekundärschicht registrieren – Workflow
Replikationsstatus-Konfiguration entfernen
Replikationsstatus-Konfiguration entfernen
Replikationsstatus-Konfiguration entfernen – Workflow
Übernahme
Übernahme durchführen
Übernahme – Workflow
Replikationsstatus-Konfiguration aktualisieren
Replikationsstatus-Konfiguration aktualisieren
Replikationsstatus-Konfiguration entfernen – Workflow
Hosts in der Landschaft verwalten
Entitätseigenschaften exportieren
Speicherbezogene Informationen anzeigen
Operationen bei virtuellen Elementen
Operationen für virtuelle Elemente
Operationen für Cloud-Entitäten ausführen
Operationen für virtuelle Hosts ausführen
Virtuelle Elemente aktivieren
Virtuelle Elemente deaktivieren (BS herunterfahren)
Virtuelle Elemente deaktivieren (Strom aus)
Virtuelle Elemente migrieren
Virtuelle Elemente neu starten
Größe virtueller Elemente ändern
Virtuelle Elemente anhalten
Virtuelle Elemente zerstören
Virtuelle Elemente überwachen
Bereitstellung
System-Snapshot verwalten
System-Snapshot erstellen
System-Snapshot entfernen
System bereitstellen
Systembereitstellungskonzepte
Allgemeine Voraussetzungen für Bereitstellungssysteme
System klonen
Grunddaten
Tenant-Auswahl
Tenant-Details
Hosts
Hostnamen
Speicher
Konsistenz
Isolation
Zusammenfassung
System mit Near Zero Downtime verwalten
Grunddaten
Hosts
Hostnamen
Speicher
Konsistenz
Isolation
System kopieren
Standard
Tenant-Auswahl
Tenant-Details
Hosts
Hostnamen
Instanznummer
Speicher
Konsistenz
Benutzer
Umbenennen
Isolation
PCA für ABAP
PCA für Java
Zusammenfassung
System aktualisieren
Grunddaten
Tenant-Auswahl
Tenant-Details
Hosts
Hostnamen
Speicher
Konsistenz
Benutzer
Umbenennen
TDMS-Datenverschlüsselung
Isolation
PCA für ABAP
PCA für Java
Speicher-Volumes löschen
Virtuelle Hosts löschen
Zusammenfassung
Datenbank aktualisieren
Grunddaten
Tenant-Details
Hosts
Hostnamen
Speicher
Konsistenz
Benutzer
Umbenennen
Isolation
PCA für ABAP
PCA für Java
Speicher-Volumes löschen
Virtuelle Hosts löschen
Zusammenfassung
Datenbank mit Datenbanksicherung aktualisieren
Grunddaten
Hosts
Hostnamen
Benutzer
Datenbankwiederherstellung
Umbenennen
Isolation
PCA für ABAP
PCA für Java
Virtuelle Hosts löschen
Zusammenfassung
Systeme umbenennen
Standard
Tenant-Details
Hostnamen
Instanznummer
Mount-Punkte umbenennen
Benutzer
Umbenennen
Isolation
PCA für ABAP
PCA für Java
Zusammenfassung
Automatisierung der Kopienacharbeiten im Standalone-Modus ausführen
Systemklonung, -kopie, -aktualisierung oder -umbenennung überwachen
Bereitstellung von Tenant-Datenbanken
Tenant-Datenbank kopieren
Grunddaten
Tenant-Auswahl
Tenant-Details
Hostnamen
Zusammenfassung
Tenant-Datenbank aktualisieren
Tenant-Auswahl
Tenant-Details
Zusammenfassung
Tenant-Datenbank umbenennen
Standard
Tenant-Auswahl
Tenant-Details
Hostnamen
Zusammenfassung
Anwendungsserver bereitstellen
Anwendungsserver auf einem vorhandenen System installieren
Anwendungsserver deinstallieren
Diagnostics-Agent bereitstellen
Diagnostics-Agent installieren
Diagnostics-Agent deinstallieren
Systemreplikationsschichten von SAP HANA anlegen
Replikation
Hosts
Hostnamen
Speicher
Umbenennen
Systeme zerstören
Tenant-Datenbank zerstören
Systemreplikationsschichten von SAP HANA zerstören
Virtuellen Host bereitstellen
Automation Studio
Bedingungen
Bedingungstypen
Statische und dynamische Bedingungen
Operatoren für Bedingungen
Provider-Definitionen
Provider-Typen
In SAP-Host-Agent registriertes Skript konfigurieren
In SAP-Host-Agent registriertes Skript anlegen
HTTP-POST-Provider anlegen
Provider-Web-Service anlegen
Provider-RFC anlegen
Provider-Bestätigungsaktion anlegen
Parametertypwerte
Parameter für kundendefinierte Operationen und kundendefinierte Hooks
Vorschlagswerte für Parameter
Parameter hinzufügen
Kundendefinierte Parameter abrufen
Eigenschaften hinzufügen
Kundendefinierte Instanz konfigurieren
Kundendefinierte Operationen
Kundendefinierte Operationen anlegen
Kundendefinierte Operationen kopieren
Kundendefinierte Operationen bearbeiten
Bedingungen kundendefinierten Operationen hinzufügen
Dokumentation für kundendefinierte Operationen anlegen
Reihenfolge von kundendefinierten Operationen ändern
Kundendefinierte Operation ausführen
Kundendefinierte Operationen löschen
Kundendefinierte Operationen exportieren
Kundendefinierte Hooks
Typen kundendefinierter Hooks
Operationen für kundendefinierte Hooks
Kundendefinierte Hooks anlegen
Kundendefinierte Hooks kopieren
Kundendefinierte Hooks bearbeiten
Bedingungen für kundendefinierte Hooks hinzufügen
Reihenfolge von kundendefinierten Hooks ändern
Kundendefinierte Hooks löschen
Kundendefinierte Hooks exportieren
Kundendefinierte Benachrichtigungen
Kundendefinierte Benachrichtigungen anlegen
Kundendefinierte Benachrichtigungen bearbeiten
Kundendefinierte Benachrichtigungen löschen
Kundendefinierte Benachrichtigungen exportieren
Kundendefinierte Bereitstellung
Ersetzbare Bereitstellungsschritte
Kundendefinierte Bereitstellungsprozesse anlegen
Kundendefinierte Bereitstellungsprozesse kopieren
Kundendefinierte Bereitstellungsprozesse bearbeiten
Kundendefinierte Bereitstellungsprozesse löschen
Exportieren von kundendefinierten Bereitstellungsprozessen
Kundendefinierte Prozesse
Prozesstypen
SAP-Prozessschritte
Kundendefinierten Prozess anlegen
Kundendefinierten Prozess kopieren
Kundendefinierte Prozesse simulieren
Kundendefinierten Prozess bearbeiten
Kundendefinierten Prozess ausführen
Kundendefinierten Prozess löschen
Kundendefinierte Prozesse exportieren
Operationsvorlagen
Operation als Vorlage sichern
Operationsvorlage anlegen
Operationsvorlage kopieren
Operationsvorlage bearbeiten
Operationsvorlagen gruppieren
Operationsvorlagen filtern
Operationsvorlage ausführen
Operationsvorlagen exportieren
Operationsvorlage löschen
Bereitstellungsvorlage
Bereitstellungsvorlage
Aufbau einer Bereitstellungsvorlage
Eigenschaften einer Bereitstellungsvorlage
Vorlagenschritte bei der Systemklonung
Vorlagenschritte bei der Systemkopie
Vorlagenschritte bei der Systemaktualisierung
Vorlagenschritte bei der Systemumbenennung
Vorlagenschritte bei der Systemzerstörung
Bereitstellungsvorlage ausführen
Bereitstellungsvorlage exportieren
Bereitstellungsvorlage importieren
Bereitstellungsvorlage entfernen
Werte für Bereitstellungsvorlage parametrisieren
Bereitstellungs-Blueprints
Bereitstellungs-Blueprints
Platzhalter
Markierer
Modifizierer
Präfixe für interne Platzhalter
Schlüssel für interne Platzhalter
Werttypen für kundendefinierte Platzhalter
Aktivitäten als Bereitstellungs-Blueprints sichern
Bereitstellungs-Blueprints bearbeiten
Bereitstellungs-Blueprints ausführen
Bereitstellungs-Blueprints als Operationsvorlage sichern
Bereitstellungs-Blueprints löschen
Bereitstellungs-Blueprints filtern
Bereitstellungs-Blueprints exportieren
Zeitpläne
Zeitplanstatus
Operationsvorlage einplanen
Bereitstellungsvorlage einplanen
Im Zeitplan verfügbare Vorlagen gruppieren
Im Zeitplan verfügbare Vorlagen filtern
Zeitpläne exportieren
Benutzeroberflächenanpassungen
Links
Platzhalter für Links
Links anlegen
Links kopieren
Links bearbeiten
Bedingungen zu Links hinzufügen
Reihenfolge von Links ändern
Links löschen
Links exportieren
Beispiel: ABAP-Aufgaben-Manager starten
Menüeinträge
Menüeinträge anlegen
Menüeinträge bearbeiten
Menüeinträge löschen
Menüeinträge exportieren
Monitoring
Aktivitäten verwalten
Aktivitäten anzeigen
Operationen für Aktivitäten ausführen
Aktivitäten abbrechen
Aktivitäten fortsetzen
Aktivitäten anhalten
Aktivitäten freigeben
Aktivitäten entfernen
Aktivitäten wiederholen
Aktivitäten exportieren
Mit Protokollen arbeiten
Protokolltypen
Protokolle anzeigen
Protokolleinträge exportieren
Protokolle archivieren
Protokolle löschen
Performance-Monitoring
Gesammelte und berechnete Kennzahlen
Performance-Monitoring-Diagramm erstellen
Reporting
Reporttypen
Report anzeigen
Report exportieren
Report drucken
Supportinformationen herunterladen
Supportinformationen für System herunterladen
Supportinformationen für Fehler herunterladen
Supportinformationen für Aktivität herunterladen
Supportinformationen für Protokoll herunterladen
Konfigurationserweiterungen
Kundendefinierte Eigenschaften
Kundendefinierte Eigenschaften anlegen
Kundendefinierte Eigenschaften bearbeiten
Kundendefinierte Eigenschaften löschen
Kundendefinierte Eigenschaften exportieren
Kundendefinierte Relationen
Anlegen von kundendefinierten Relationen
Kundendefinierte Relationen bearbeiten
Entitäten kundendefinierten Relationen zuordnen
Kundendefinierte Relationen löschen
Kundendefinierte Relationen exportieren
Verwaltung von SAP Landscape Management
Technische Systemlandschaft
Technische Konfiguration
Starten und Stoppen
Benutzerverwaltung
Protokollierung und Tracing
Datensicherung und Wiederherstellung
Hochverfügbarkeit
Software Change Management
Support Desk Management
Sicherheitshinweise
Bevor Sie anfangen
Grundlegende Sicherheitsleitfäden
Wichtige SAP-Hinweise
Weitere Informationen
Allgemeine Sicherheitsaspekte und wichtige Assets
Verwaltete Assets
Assets von SAP Landscape Management
Benutzerverwaltung und Authentifizierung
Werkzeuge zur Benutzerverwaltung
Login-Modul-Stacks
Rollen und Berechtigungen
Standardrollen und Gruppen
Standardberechtigungen
Standardberechtigungsobjekte
Berechtigungen für Operationen und Inhalte festlegen
Berechtigungen für Ansichten festlegen
Schutz der Session-Sicherheit
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit
Sicherheit der Kommunikationskanäle
Firewall-Einstellungen
Sicherheit der Datenbankverbindung
Remote-Funktionen
Sicherheit der Datenspeicher
Infrastrukturänderungen
Datenschutz
Kennwortrichtlinien
Persönliche Daten
Benutzer-IDs
E-Mail-Adressen
An verwalteten Systemen angemeldete Benutzer
Browserspeicher
Weitere sicherheitsrelevante Informationen
Separation of Concerns
Benutzernamen und Kennwörter
Unabhängige Systemsicherung
SAP Test Data Migration Server
Protokollierung und Tracing
>
Systemlandschaften verwalten
>
Operationen
>
Prozesse von SAP HANA
>
Primärschicht als neue Sekundärschicht registrieren
Primärschicht als neue Sekundärschicht registrieren
Primärschicht als neue Sekundärschicht registrieren
Sobald Ihr ursprüngliches Primärsystem nach einem Katastrophenfall oder einer geplanten Ausfallzeit wieder betriebsfähig ist, können Sie es als neue Sekundärschicht registrieren.
Primärschicht als neue Sekundärschicht registrieren – Workflow
In diesem Abschnitt wird der Workflow zum Registrieren einer Primärschicht als neue Sekundärschicht grafisch dargestellt.