SAP Landscape Management 3.0, Enterprise Edition

HTTP-POST-Provider anlegen

Sie konfigurieren einen HTTP-POST-Provider, der einen HTTP-POST-Aufruf an eine angegebene URL ausführt. Diese URL ist mit Kontextparametern gefüllt, die für den Entitätstyp spezifisch sind, der gerade den Fokus in SAP Landscape Management hat.

Voraussetzungen

Optional: Sie haben kundendefinierte Eigenschaften angelegt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Kundendefinierte Eigenschaften anlegen.

Kontext

SAP Landscape Management ruft eine angegebene URL auf und übergibt die Parameter als POST-Parameter.

Vorgehensweise

  1. Wählen Sie Anfang des NavigationspfadsAutomation Studio Nächster Navigationsschritt Provider-DefinitionenEnde des Navigationspfads.
  2. Wählen Sie Anfang des NavigationspfadsAnlegen Nächster Navigationsschritt HTTP POSTEnde des Navigationspfads.
  3. Geben Sie den Namen der Provider-Definition ein.
  4. Geben Sie die URL der Provider-Definition ein.
  5. Optional: Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort zum Testen der Verbindung ein.

    Wenn Sie einen Benutzernamen oder ein Kennwort angegeben haben, verwendet SAP Landscape Management die Standardauthentifizierungsmethode.

  6. Optional: Geben Sie den Timeout in Sekunden an.

    Der Aufruf ist ein synchroner Aufruf. Die Service-Provider-Implementierung kann eine Text-/Plain-MIME-Typ-Response bereitstellen, die im Operationsprotokoll aufgezeichnet wird.

  7. Wählen Sie Verbindung testen.
  8. Optional: Um das Skript zur Aktualisierung der kundendefinierten Eigenschaften des aktuellen Hosts, der aktuellen Instanz oder des zugehörigen übergeordneten Systems zu ändern, markieren Sie das Ankreuzfeld Aktualisiert kundendefinierte Eigenschaften.

    Das Skript gibt folgende Zeile zurück:

    • [RESULT]:Property:<property name>=<property value>
    • Bei Systemeigenschaften:

      [RESULT]:SystemProperty:<property name>=<property value>

    • Bei sicheren Eigenschaften:

      [RESULT]:PropertySecure:<property name>=<property value> oder [RESULT]:SystemPropertySecure:<property name>=<property value>

  9. Optional: Um die HTML-Ausgabe kundendefinierter Skripte zuzulassen, markieren Sie das Ankreuzfeld HTML-Ausgabe zulassen.

    Sie verwenden die HTML-Ausgabe zum Beispiel, um Operationsergebnisse mit verschiedenen Farben oder als Tabelle anzuzeigen. Verwenden Sie folgendes Format für die HTML-Ausgabe:

    HtmlSectionBegin
    <HTML markup>
    HtmlSectionEnd

    Innerhalb eines HTML-Abschnitts können Sie HTML-Markup verwenden; JavaScript wird herausgefiltert.

  10. Legen Sie fest, wofür Ihre Provider-Definition verwendet werden kann:
    • Um Ihre Provider-Definition für kundendefinierte Operationen zu verwenden, wählen Sie die erforderlichen Entitäten im Abschnitt Operations-Verwendungen aus.
    • Um Ihre Provider-Definition für kundendefinierte Hooks zu verwenden, wählen Sie die erforderlichen Entitäten im Abschnitt Hook-Verwendungen aus.
    • Um die Provider-Definition für kundendefinierte Bereitstellungsprozesse zu verwenden, markieren Sie das Ankreuzfeld Ersatzbereitstellung.
      Folgende Zusatzparameter stehen zur Verfügung:
      • SAP_LVM_TARGET_SID

        SAPSYSTEMNAME des Zielsystems

      • SAP_LVM_TARGET_SYSTEM_ID

        System-ID von SAP Landscape Management des Zielsystems

      • SAP_LVM_SRC_SID

        SAPSYSTEMNAME des Quellsystems

      • SAP_LVM_SRC_SYSTEM_ID

        SAP Landscape Management-System-ID des Quellsystems

      Wenn Sie die Operation in einer Quellinstanz ausführen, haben Sie Zugriff auf die Parameter (einschließlich der kundendefinierten Eigenschaften) der entsprechenden Zielinstanz mit dem Präfix LVM_TARGET_.

      Wenn Sie die Operation in einer Zielinstanz ausführen, haben Sie Zugriff auf die Parameter (einschließlich der kundendefinierten Eigenschaften) der entsprechenden Quellinstanz mit dem Präfix LVM_SRC_.

    • Um die Provider-Definition für eine kundendefinierte Benachrichtigung zu verwenden, markieren Sie das Ankreuzfeld Benachrichtigung.
    • Um Ihre Provider-Definition zum Abrufen aller möglichen Werte für einen kundendefinierten Parameter auszuführen, markieren Sie das Ankreuzfeld Parameterlieferant.

      Folgendes Ausgabeformat wird erwartet, wobei jeder Wert in einer neuen Zeile steht:

      • [ID]: <Value ID>

      • [DESC]: <Description of the preceding ID>

      Nur die ID des ausgewählten Werts wird als kundendefinierter Parameter übergeben.

      Ein Beispiel finden Sie im SAP-Hinweis 1936615 Auf SAP-Webseite veröffentlichte InformationenDynamische Werte für kundendefinierte Operationen in SAP Landscape Management.

    • Um die Provider-Definition zum Abrufen aller möglichen Werte für einen kundendefinierten Parameter auszuführen, markieren Sie das Ankreuzfeld Standardwerteanbieter.

      Folgendes Ausgabeformat wird erwartet, wobei jeder Wert in einer neuen Zeile steht:

      • [DEFAULT_ID]: <ID des Werts entsprechend der kundendefinierten Standardersatzoperation>

      • [DEFAULT_VALUE]: <Default value that should be used>

      Ein Beispiel finden Sie im SAP-Hinweis 1936615 Auf SAP-Webseite veröffentlichte InformationenDynamische Werte für kundendefinierte Operationen in SAP Landscape Management.

  11. Wählen Sie Provider anlegen.

Ergebnisse

Sie können jetzt kundendefinierte Operationen, Hooks und Benachrichtigungen konfigurieren.