Nicht ausgeführte Systeme oder Instanzen verschieben
Sie können eine oder mehrere Instanzen physisch oder virtuell in beide Richtungen zwischen Hosts verschieben. Der Instanzstatus ist nach Abschluss der Operation der gleiche wie vorher. Die Vorbereitung von gerade nicht ausgeführten Instanzen wird zurückgenommen. Anschließend werden die Instanzen erneut vorbereitet.
Voraussetzungen
-
Die allgemeinen Voraussetzungen für Instanzoperationen wurden erfüllt.
Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Voraussetzungen für Instanzoperationen.
-
Optional: Sie haben einen bevorzugten Host festgelegt.
Weitere Informationen finden Sie unter Bevorzugten Host für eine Instanz einstellen.
-
Die technischen Benutzer, die den zu verschiebenden Instanzen zugeordnet sind, stehen auch auf dem Zielhost zur Verfügung.
-
Sie nutzen den flexiblen Lizenzmechanismus.
Wenn Sie die SAP-Instanz einschließlich des Message-Servers (CI oder ASCS) verschieben, wird Ihre Systemlizenz ungültig, da sich der Hostname ändert. Beim flexiblen Lizenzmechanismus ist die Lizenz nicht an den Message-Server-Host des SAP-Systems gebunden, sondern an einen festen SAP-Host-Agent innerhalb der Landschaft.
Weitere Informationen finden Sie unter Flexibler Lizenzmechanismus.
-
Der Instanzstatus ist
Wird nicht ausgeführt.
-
Sie haben sichergestellt, dass alle Instanzen ausgeführt werden, von denen die aktuelle Instanz abhängt.
-
Wenn die Verschiebung in eine andere Betriebssystemversion erfolgen soll, ist die Zielversion des Betriebssystems standardmäßig nicht konfiguriert. Stellen Sie sicher, dass die Betriebssystemversionen im Abschnitt Erforderlicher Hosttyp der Instanzeigenschaften konfiguriert sind.
Weitere Informationen:-
SAP-Hinweis 2427183
- Verschieben der Instanz auf andere Betriebssystemversion
- Hosttypen für Instanzen angeben
-
-
Wenn Sie SAP-Instanzen verschieben, die mit einer SAP HANA-Datenbank verbunden sind, muss hdbclient mit der Option -H <virtual-hostname> installiert sein. Anderenfalls wird der Eintrag hdbuserstore nur für den aktuellen physischen Host generiert. Prüfen Sie <hdbclient-dir>/install/installation.ini. Diese Datei muss den Eintrag HOSTNAME=<virtual-hostname> enthalten.
Weitere Informationen finden Sie unter Secure User Store (hdbuserstore) im SAP HANA Sicherheitsleitfaden unter https://help.sap.com/viewer/b3ee5778bc2e4a089d3299b82ec762a7/latest/en-US/dd95ac9dbb571014a7d7f0234d762fdb.html.
Kontext
Sie können Instanzen entweder im kompletten System oder auf einzelnen Instanzen verschieben. Sie können also flexibel entscheiden, ob Sie nur einen Host (z.B. bei einem Host-Ausfall) oder alle Hosts im System (z.B. bei einer Neuskalierung des Systems) verschieben möchten.
Vorgehensweise
Ergebnisse
-
- Bei Datenbankinstanzen:
- Deregistriert die Datenbank im Betriebssystem.
- Schaltet die Datenbank auf dem Host offline (Detach). Bei Bedarf werden dabei auch die Datenbank-Listener gestoppt.
- Erstellt die Konfigurationsdateien, die benötigt werden, um die Datenbank bei der Vorbereitung online zu schalten (Attach).
- Bei SAP-Instanzen, die keine Datenbank sind:
- Stoppt den Instanz-Agenten.
- Deregistriert den Instanz-Agenten im Betriebssystem.
-
Bei UNIX-ähnlichen Systemen: Entfernt den Agenten aus der Datei /usr/sap/sapservices.
-
Bei Windows-Systemen: Entfernt den Agenten aus der Windows-Service-Registry
-
- Bei kundendefinierten Instanzen:
- Führt die Aktionen zur Deregistrierung der Instanz auf dem Host durch.
- Ruft die Operation acc_<custom instance type>_detach auf.
- Auf der kundendefinierten Instanz laufen keine Prozesse.
- Bei Datenbankinstanzen:
- Hebt die Bindung der virtuellen IP-Adressen auf oder hängt die konfigurierten Dateisysteme aus.
Wenn der potenzielle SAP-HANA-Masterknoten verschoben wird und Tenants mit virtuellen Hostnamen vorhanden sind, die auf diesem Host registriert sind, dann wird die Bindung der betreffenden Tenants aufgehoben.
Bei der Rücknahme der Vorbereitung eines SAP-HANA-Tenant-Datenbankknotens:-
Prüft, ob der Knoten ein potenzieller Masterhost ist.
-
Wenn ja: Nimmt die Vorbereitung für die virtuellen Hostnamen aller Tenants zurück, für die virtuelle Hostnamen im SAP-HANA-Tenant-Datenbankknoten registriert sind.
-
- Ruft den Speicher- oder den Virtualisierungsadapter auf, um die Vorbereitung der IP-Adressen zurückzunehmen.
- Der Instanzstatus ist
Initial.
- Empfängt Service-Port-Bindungen, die benötigt werden, um die Instanz online zu schalten.
- Ruft den Speicher- oder den Virtualisierungsadapter auf, um die IP-Adressen vorzubereiten.
- Bindet virtuelle IP-Adressen und hängt die konfigurierten Dateisysteme ein.
Bei der Vorbereitung eines SAP-HANA-Tenant-Datenbankknotens:
-
Prüft, ob der Knoten ein potenzieller Masterhost ist.
-
Wenn ja: Bereitet die virtuellen Hostnamen aller Tenants vor, für die virtuelle Hostnamen im SAP-HANA-Tenant-Datenbankknoten registriert sind.
Wenn der potenzielle SAP-HANA-Masterknoten verschoben wird und Tenants mit virtuellen Hostnamen vorhanden sind, die auf diesem Masterknoten registriert werden müssen, dann werden die betreffenden Tenants gebunden.
-
-
- Bei Datenbankinstanzen:
- Schreibt die entsprechenden Service-Einträge (sofern nicht vorhanden), wenn die Vorbereitung der Datenbankinstanz mit SAP Landscape Management, zurückgenommen wurde.
- Schaltet die Datenbank auf dem Host online (Attach). Die Datenbank wird dabei im Betriebssystem registriert.
- Startet bei Bedarf die Datenbank-Listener.
- Bei SAP-Instanzen, die keine Datenbank sind:
- Schreibt die entsprechenden Service-Einträge (sofern nicht vorhanden), wenn die Vorbereitung der SAP-Instanz mit SAP Landscape Management, zurückgenommen wurde.
- Registriert den Instanz-Agenten im Betriebssystem.
-
Bei UNIX-ähnlichen Systemen: Fügt den Agenten zur Datei /usr/sap/sapservices hinzu.
-
Bei Windows-Systemen: Fügt den Agenten zur Windows-Service-Registry hinzu.
-
- Startet den Instanz-Agenten.
- Bei kundendefinierten Instanzen:
- Ruft die Operation acc_<custom instance type>_attach auf.
- Führt die Aktionen zur Registrierung der Instanz auf dem Host durch.
- Bei Datenbankinstanzen:
-
Der Instanzstatus ist
Wird nicht ausgeführt.
-
Sie können Aktivitäten verwalten, die sich auf die aktuell ausgeführte Operation beziehen.
Weitere Informationen finden Sie unter Operationen für Aktivitäten ausführen
-
Sie können sich das Protokoll aller Aufgaben zum Prozess anzeigen lassen.
Weitere Informationen finden Sie unter Mit Protokollen arbeiten.