In SAP-Host-Agent registriertes Skript konfigurieren
SAP-Host-Agent führt Ihre eigenen Skripts in SAP Landscape Management auf allen verwalteten Hosts mit einer registrierten Konfigurationsdatei aus. Diese Konfigurationsdatei definiert die Operationen, die auf dem betreffenden Host in einem bestimmten Ort verfügbar sind.
Voraussetzungen
Sie haben für jede Definition das Skript angelegt, in dem Sie die Logik implementieren möchten. Die Skripts laufen in der Regel unter Root. Unter UNIX können Sie den Benutzer angeben.
Sie haben den Host (Hostnamen) in SAP Landscape Management konfiguriert oder eine der folgenden Angaben gemacht:
-
Logischer Port mit der Bezeichnung HOSTAGENT_ <host name: case sensitive>_shared
-
HTTP-Destination mit der Bezeichnung HOSTAGENT_ <host name: case sensitive>_ws
Kontext
Ihre Skripts werden von den Konfigurationsdateien referenziert und können an beliebiger Stelle abgelegt werden. Die Kommunikationskanäle zwischen SAP-Host-Agent und Skript sind stdout und stdin.

Vorgehensweise
- Legen Sie auf Ihrem verwalteten Host das Unterverzeichnis operations.d/ im SAP-Host-Agent-Verzeichnis exe/ an.
- Um zu beschreiben, wie Ihr Skript ausgeführt wird und welche Parameter es benötigt, legen Sie eine Konfigurationsdatei an,
welche die Operationen wie folgt beschreibt. Parameter werden zur Laufzeit in die aktuellen Werte des SAP-Host-Agent-Kontexts
übersetzt.
Schlüsselwort
Eintrag
Beschreibung
Name:
Falls erforderlich, geben Sie folgendermaßen einen speziellen Host an, auf dem Sie die Operation ausführen möchten:
Name der Operation.
Command:
Falls erforderlich, geben Sie folgendermaßen Modifizierer für die Parameter an:
Fehlende optionale Parameter werden als leere Strings übergeben.
Ihr Skript muss ausführbar sein (x-Flag unter UNIX).
Sie müssen eventuell den Interpreter angeben, z. B. /bin/bash für bash oder /cscript/Nologo für vbscripts Windows.
Um eine Variable in einer Operation zu verwenden, müssen Sie diese als $[VARIABLENNAME] angeben. Definieren Sie eine Variable in der Operationsbeschreibung mit folgendem Format: Der Schlüssel des Arguments, das aufgelöst werden soll, muss mit dem definierten Wert identisch sein (Groß- /Kleinschreibung beachten). In einigen Fällen wird der aufgelöste Wert über den Umgebungsparameter (modifier #env) oder den Profilparameter (modifier #sapparam) erzeugt.Parametermodifizierer Modifizierer
Beschreibung
required
Der Parameterwert muss angegeben werden, damit diese Operation ausgeführt wird.
sapparam
Ruft den Parameterwert aus dem Hostprofil ab.
env
Ruft den Parameterwert aus der Umgebung ab.
input
Der Parameterwert wird mit „stdin“ übergeben.
tolower
Konvertiert Parameterwerte in Kleinbuchstaben.
toupper
Konvertiert Parameterwerte in Großbuchstaben.
enum
Feste Liste der zulässigen Parameterwerte.
int
Der Parameterwert muss ein Integer-Wert sein.
- Optional: Geben Sie folgende Optionen für jeden Befehl an:
Schlüsselwort
Eintrag
Beschreibung
Mode:
sync
Führt das Skript im synchronen Modus aus.
Die Operation ist abgeschlossen, wenn das Skript verlassen wird.
async
Führt das Skript im asynchronen Modus aus.
Erforderlich, wenn keine Operationsantwort erwartet wird, z.B. beim Neustart des SAP-Host-Agent oder beim Neustart des Hosts.
Die Operation ist abgeschlossen, wenn das Skript gestartet wird.
Im Protokoll von SAP Landscape Management ist keine Ausgabe sichtbar.
Description:
<Beschreibung>
Text, der diesen Befehl näher beschreibt.
Username:
<VARIABLENNAME>
Dieser Befehl ist nur unter UNIX verfügbar.
Dieser Befehl wird im Kontext des angegebenen Benutzers ausgeführt.
ResultConverter:
flat
Keine besonderen Aktionen.
hook
Am Beginn jeder Zeile markiert das Skript Folgendes:
-
Fehler mit [ERROR]:
-
Warnungen mit [WARNING]:
-
Ergebnisse mit [RESULT]:
-
Fortschritt von Langläuferoperationen mit [PROGRESS]:<Prozentsatz>% oder [PROGRESS]:<Istwert>/<Höchstwert>
Diese Markierungen sind in SAP Landscape Management nicht sichtbar. Wenn die kundendefinierte Operation für die synchrone Ausführung markiert ist, werden die Ergebnisse in einem Dialogfenster angezeigt.
sapcontrol
Nur hilfreich, wenn sapcontrol-Befehle ausgeführt werden.
Workdir:
<Pfad zu Ihrem Arbeitsverzeichnis>
Pfad zum Arbeitsverzeichnis des ausführbaren Skripts.
Plattform:
Windows
Stellen Sie diesen Befehl nur auf der angegebenen Plattform zur Verfügung.
Wenn eine Operation keinen Befehl für die aktuelle Plattform enthält, ist sie auf dem Host nicht verfügbar.
UNIX
-
- Der Befehl wird im Kontext des Root-Benutzers oder des lokalen Systemkontos ausgeführt. Die gesamte Ausgabe von stdout wird in der Protokollansicht von SAP Landscape Management angezeigt.
- UNIX:
Aus Sicherheitsgründen muss der Root-Benutzer Besitzer der Konfigurationsdatei sein. Um Besitzer und Berechtigungen der Konfigurationsdatei zu ändern, verwenden Sie die folgenden Befehle:
Befehl
Beschreibung
chown root:root<Ihre Konfigurationsdatei>
Besitzer der Konfigurationsdatei ändern
chmod 755<Ihre Konfigurationsdatei>
Berechtigungen der Konfigurationsdatei ändern
- Sichern Sie die Konfigurationsdatei im angelegten Unterverzeichnis operations.d.
- Stellen Sie sicher, dass die Konfigurationsdatei und das Skript auf allen Ressourcen verfügbar sind, auf denen die entsprechenden kundendefinierten Operationen, kundendefinierten Hooks oder kundendefinierten Benachrichtigungen ausführbar sein sollen.
Ergebnisse
Sie können jetzt die Implementierungsdefinitionen in SAP Landscape Management bereitstellen.
SAP Landscape Management prüft, ob die SAP-Host-Agent-Skripts aller möglichen kundendefinierten Operationen und kundendefinierten Hooks in den entsprechenden Hosts verfügbar sind. Diese Prüfung erfolgt bei den Validierungsläufen für die Instanzen, die auf dem Host laufen, sowie für den Host selbst.