Im Kurztext-Editor übersetzen Sie Kurztextobjekte. Im ABAP-Bereich sind das Objekte, die aus einer oder mehreren separaten Textzeilen bestehen. Datenelemente können zum Beispiel aus bis zu fünf Zeilen bestehen, die dann auch in fünf separaten Zeilen zur Übersetzung angeboten werden. Ein Kurztext in einer Zeile kann höchstens 255 Zeichen lang sein.
Das System öffnet den Kurztext-Editor automatisch, wenn Sie ein Kurztextobjekt zur Bearbeitung aufrufen. Sie rufen Objekte entweder über Ihren persönlichen Arbeitsvorrats oder direkt in Transaktion SE63 zur Übersetzung auf.
Der Vorschlagspool unterstützt Sie bei der Übersetzungsarbeit im Kurztext-Editor. Wenn im Vorschlagspool ein bester Vorschlag für Ihren Quelltext existiert, wird dieser angezeigt und kann mit Doppelklick übernommen werden. Beim Übersetzen können Sie direkt aus dem Kurztext-Editor in den Vorschlagspool verzweigen und dort Einträge anlegen oder ändern. Eine Übersetzungszeile erhält zwar nur dann den Status Übersetzt, wenn ein Eintrag im Vorschlagspool gepflegt wurde, für die Anzeige der Übersetzung genügt es jedoch den Eintrag in der Übersetzungszeile anzulegen und zu sichern.
Sie können den Kurztext-Editor Ihren Anforderungen anpassen, indem Sie die Voreinstellungen entsprechend setzen.
Wenn Sie ein Kurztextobjekt aufgerufen haben, sehen Sie in der Titelzeile des Kurztext-Editors die folgenden Informationen:
Objekttyp
Domäne, zu der das Objekt gehört
Die Domäne, zu der ein Text gehört, wird anhand seiner Kollektion ermittelt. Wenn Sie beim Übersetzen eines Textes einen Applikationsstandard oder eine Ausnahme im Vorschlagspool anlegen, werden die Vorschläge dieser Domäne zugeordnet. Das System berücksichtigt die Domäne bei der Ermittlung des besten Vorschlags. Wenn in der Titelzeile ein Einzelbuchstabe angezeigt wird (z. B. J), bitten Sie Ihren Übersetzungskoordinator, die Übersetzungshierarchie aktualisieren.
Quellsprache
Zielsprache
Objektname
Jede Übersetzungszeile besteht aus den folgenden Elementen:
Statuszeile
Quelltext
Übersetzungszeile, in der entweder eine existierende Übersetzung angezeigt wird oder Sie Ihre Übersetzung eintragen können
Bester Vorschlag, wenn dieser im Vorschlagspool existiert
Mit einem Klick auf die Statuszeile können Sie die technischen Informationen zu dem geöffneten Objekt aufrufen. Der Statuszeile selbst können Sie die folgenden Informationen entnehmen:
technischer Schlüssel, der bei jedem Aufruf neu generiert wird
Eine farbige Markierung zeigt den Übersetzungsstatus der jeweiligen Quelltextzeile an. Rot steht für den Übersetzungsstatus Neu, gelb für Modifiziert und grün für Übersetzt.
Anzahl der Vorschläge im Vorschlagspool. Die folgenden Vorschläge sind in dieser Zahl berücksichtigt: Systemstandards, Applikationsstandards und Ausnahmen (alle Domänen). Abkürzungen und gelöschte Vorschläge sind in der Anzahl nicht enthalten.
Symbol, mit dem Sie in den Vorschlagspool verzweigen können.
Symbol (System/Q-Stufe S direkt anlegen): Wenn Sie diese Funktion wählen, legt das System die Übersetzung in der Übersetzungszeile im Vorschlagspool
als Systemstandard mit Qualitätsstatus S an, ohne dass Sie in den Vorschlagspool verzweigen müssen. Wenn der Vorschlag bereits im Vorschlagspool existiert, wird dieser überschrieben. Um diese Funktion verwenden zu können benötigen sie die Berechtigung zum Anlegen von Vorschlägen mit Qualitätsstatus S.
Weitere Informationen über die Berechtigungen finden Sie unter Übersetzerprofile.
Art und Qualitätsstatus des Vorschlags in der Übersetzungszeile. Weitere Informationen zu Vorschlagsarten und Qualitätsstatus von Vorschlägen finden Sie unter Grundlagen des Vorschlagspools.
Art und Qualitätsstatus des besten Vorschlags
Maximale Zeichenzahl der Übersetzungszeile
Weitere Informationen zu den Symbolen in der Statuszeile finden Sie unter Legende für die Symbole im Kurztext-Editor.
Sie können Ihre Arbeit im Kurztext-Editor jederzeit sichern, unabhängig davon ob alle Zeilen des Kurztextobjektes übersetzt sind und zu einem späteren Zeitpunkt das Objekt erneut aufrufen und Ihre Arbeit fortsetzen. Sie müssen während dem Übersetzen im Kurztext-Editor keinen Eintrag im Vorschlagspool anlegen, damit ein Objekt im System bei Anmeldung in der Übersetzungssprache angezeigt werden kann. Wenn Sie auf die Pflege des Vorschlagspools verzichten, verzichten Sie gleichzeitig auf die Wiederverwendung von Übersetzungen in Form des besten Vorschlags und der automatischen Verteilung.
Beispiel
In der Grafik finden Sie drei Beispiele zu Texten im Kurztext-Editor:
Bei der ersten zu übersetzenden Zeile ist der Farbbereich in der Statusleiste rot. Die Textzeile hat den Status Neu. Dies können Sie auch daran erkennen, dass die Übersetzungszeile unterhalb der Quelltextzeile leer ist. Im Vorschlagspool befindet sich noch kein gültiger Vorschlag für die Übersetzung, die Zeile mit dem besten Vorschlag ist ebenfalls leer.
Geben Sie eine Übersetzung in die Übersetzungszeile ein, wählen Sie Speichern, verzweigen Sie in den Vorschlagspool, und legen Sie für Ihre Übersetzung einen Vorschlag an.
Bei der zweiten zu übersetzenden Zeile ist der Farbbereich in der Statusleiste gelb. Die Textzeile hat den Status Modifiziert. Das liegt daran, dass es für die Übersetzung in der Übersetzungszeile keinen gültigen Vorschlag gibt.
Sie haben die folgenden beiden Möglichkeiten:
Ersetzen Sie die aktuelle Übersetzung in der Übersetzungszeile durch den besten Vorschlag. Doppelklicken Sie hierzu auf den besten Vorschlag, und wählen Sie Speichern.
Sie können auch die aktuelle Übersetzung beibehalten. Verzweigen Sie hierzu in den Vorschlagspool, und legen Sie für die Übersetzung einen Vorschlag an. Weitere Informationen finden Sie unter Vorschläge im Vorschlagspool anlegen.
Bei der dritten zu übersetzenden Zeile ist der Farbbereich in der Statusleiste grün. Die Textzeile hat den Status Übersetzt. Dies können Sie auch daran erkennen, dass die Übersetzungszeile eine Übersetzung enthält, die mit dem unterhalb der Übersetzungszeile angezeigtem besten Vorschlag übereinstimmt.