Show TOC Anfang des Inhaltsbereichs

Objektdokumentation Hierarchieknoten  Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Definition

Hierarchieknoten sind die Bestandteile einer Merkmalshierarchie. Eine Merkmalshierarchie ist einem Hierarchiebasismerkmal zugeordnet und unterliegt damit auch den für alle diesem Merkmal zugeordneten Hierarchien gültigen Hierarchieeigenschaften Versionsabhängigkeit, Zeitabhängigkeit, Intervall und Vorzeichenumkehr (siehe Hierarchieeigenschaften).

Die Struktur einer Merkmalshierarchie wird durch die Kantenbeziehungen der Hierarchieknoten definiert.

·        Jeder Knoten hat genau einen Vaterknoten (Vorgänger). Die „Tiefe“ (das Level) eines Knotens entspricht der Anzahl seiner Vorgänger bis hin zur Wurzel um Eins vergrößert, d.h. Wurzeln haben das Level 1.

·        Jedem Knoten ist die geordnete Menge der Kinder- oder Unterknoten (Nachfolger) zugeordnet. Der „Grad“ eines Knotens entspricht der Anzahl seiner Nachfolger.

·        Knoten, die in einer der beiden Beziehungen Besonderheiten aufweisen, sind Wurzel(knoten) und Blätter. Als innere Knoten werden all diejenigen Knoten bezeichnet, deren Grad nicht gleich Null ist, d.h. die Nachfolger haben.

·        In Hinsicht auf die Struktur einer Hierarchie lassen sich die Hierarchieknoten in Hierarchieebenen und Teilbäume zusammenfassen.

Je nachdem, ob sich ein Knoten auf das Hierarchiebasismerkmal bezieht oder nicht, unterscheiden wir bebuchbare und nicht bebuchbare Knoten.

Alle Knoten (mit Ausnahme der Blätter und Link-Knoten) dürfen nur einmal in einer Hierarchie vorkommen. Weitere Informationen finden Sie unter Modellieren von Knoten und Blättern und Link-Knoten.

Struktur

Besondere Hierarchieknoten

Hierarchieknoten

Beschreibung

Wurzel(knoten)

Ein Knoten, der keinem Knoten untergeordnet ist, der also keinen Vaterknoten (Vorgänger) hat. Eine Hierarchie kann mehrere Wurzelknoten haben.

Blatt

Ein Knoten ohne Kinder (Nachfolger). Blätter sind zwar bebuchbar, aber keine sog. bebuchbaren Knoten (siehe unten Tabelle „Bebuchbarkeit der Knoten“).

Blätter sind immer Merkmalswerte des Hierarchiebasismerkmals.

Ermittlung des Wertes: Der Wert wird aus dem InfoProvider gezogen.

Intervall

Eine Menge von Blättern, die durch ihre untere und obere Grenze bezeichnet wird.

Innerer Knoten

Ein Knoten, der Nachfolger hat; also alle Knoten mit Ausnahme der Blätter.

Gruppierung von Hierarchieknoten

Gruppierung

Beschreibung

Hierarchieebene (Level)

Eine Hierarchieebene besteht aus allen Knoten mit derselben Tiefe.

Wurzelknoten haben die Tiefe (das Level) 1. Die Tiefe eines Knotens entspricht der Anzahl der Väter-, Großväterknoten bis hin zum Wurzelknoten + 1 (um Eins vergrößert)

Eine Hierarchie kann höchstens 98 Ebenen haben. Jedem Level kann man einen Namen geben.

Teilbaum

Ein Teilbaum umfasst einen Knoten (den sog. Wurzelknoten des Teilbaumes) mit seinen Kinder- oder Unterknoten.

Knoten, die am unteren Rand eines Teilbaumes liegen, heißen Randknoten. Dies ist für die Berechtigung von Hierarchien von Bedeutung (siehe Berechtigungen für Hierarchien pflegen).

Bebuchbarkeit der Knoten

Bebuchbarkeit

Beschreibung

Bebuchbarer Knoten

Ein Knoten, der einem Merkmalswert des Hierarchiebasismerkmals entspricht.

(Genau gesagt: Ein Knoten, der einem Merkmalswert eines Merkmals entspricht, das auf das Hierarchiebasismerkmal referenziert. Diese Definition schließt das Hierarchiebasismerkmal ein.)

Im Unterschied zu einem Blatt sind einem bebuchbaren (inneren) Knoten weitere Knoten oder Blätter untergeordnet.

Ermittlung des Wertes: Der Wert eines bebuchbaren Knotens wird durch die Aggregation der Werte seiner Kinderknoten und des Wertes im InfoProvider ermittelt. Ein Beispiel finden Sie unter Modellieren von Knoten und Blättern.

Nicht bebuchbarer Knoten

Ein Knoten, der sich nicht auf das Hierarchiebasismerkmal bezieht, ist ein nicht bebuchbarer Knoten (siehe Textknoten, Fremde Merkmalsknoten).

Ermittlung des Wertes: Der Wert eines nicht bebuchbaren Knotens wird durch die Aggregation der Werte seiner Kinderknoten ermittelt.

Textknoten

Ein Textknoten ist ein neuer Kunstbegriff. Textknoten sind spezielle Merkmalsknoten zu dem Kunstmerkmal 0HIER_NODE.

Fremde Merkmalsknoten

Ein Knoten, der mit einer beliebigen Ausprägung eines beliebigen InfoObjects identifiziert wird, ist ein fremder Merkmalsknoten.

Um ein Merkmal in der Hierarchie als fremden Merkmalsknoten verwenden zu können, muß dieses in der InfoObject-Pflege zum Hierarchiebasismerkmal explizit ausgewählt werden.

Nicht zugeordnet

Das System legt automatisch einen Wurzelknoten REST_H an, unter den sämtliche Merkmalswerte gehängt werden, die zwar in den Stammdaten vorhanden sind, die aber nicht explizit in die Hierarchie eingeordnet wurden.

Der Knoten Nicht zugeordnet garantiert, dass beim Einschalten einer Präsentationshierarchie keine Daten verloren gehen (siehe Eigenschaften des Merkmals). In der Query ist dieser Knoten zunächst immer zugeklappt und reagiert auch nicht auf Expandieren bis Stufe, kann aber explizit aufgeklappt werden.

Ausgeglichenheit der Hierarchie

Art der Hierarchie

Beschreibung

Unbalanciert (nicht ausgeglichen)

Eine Hierarchie, deren Blätter auf verschiedenen Leveln liegen, heißt unbalancierte Hierarchie.

Wenn verschiedene Quellen Informationen von unterschiedlichem Detailgrad liefern (z.B. eine auf der Ebene des Materials, eine andere nur auf der Ebene der Materialgruppe), führt dies zu unbalancierten Hierarchien (siehe das unten angefügte Beispiel).

Balanciert (ausgeglichen)

Eine Hierarchie, deren Blätter sämtlich die gleiche Tiefe haben, heißt balancierte Hierarchie.

Eine balancierte Hierarchie, in der alle Knoten eines Levels dieselbe Semantik haben, z.B. Merkmalsknoten jeweils desselben Merkmals sind (siehe unten Beispiel 1), wird auch named level hierarchy genannt. In der Level-Pflege kann man den Leveln entsprechende Texte zuweisen (siehe Level-Pflege).

Typische Beispiele für solche Hierarchien sind geographische Hierarchien z.B. mit den Ebenen KontinentLandStaatRegionStadt oder Zeithierarchien (siehe das unten angefügte Beispiel).

Hinweis

SAP NetWeaver Business Intelligence kann sowohl balancierte als auch unbalancierte Hierarchien uneingeschränkt verarbeiten.

Beispiel

Beispiel 1

Die folgende Grafik veranschaulicht am Beispiel einer Hierarchie auf dem InfoObject Monat 0CALMONTH die Beziehungen zwischen den Hierarchieknoten und ihre Gruppierung in Hierarchieebenen.

Diese Zeithierarchie ist ein typisches Beispiel für eine balancierte Hierarchie. Sie hat mehrere Wurzelknoten, da die Knoten mit den Merkmalswerten 2002 und 2003 des zusätzlich in die Zeithierarchie übernommenen InfoObjects Jahr 0CALYEAR (fremder Merkmalsknoten) für gewöhnlich nicht unter einem besonderen Vaterknoten (etwa einem Textknoten Jahr) hängen.

Die Hierarchie hat drei Level. Da jedes Level einem InfoObject (0CALYEAR, 0CALQUARTER, 0CALMONTH) entspricht, handelt es sich um eine named level hierarchy.

Bebuchbare Knoten sind grün, nicht bebuchbare Knoten gelb dargestellt. Die Definition der Knoten 1.2002/0CALQUARTER und 1.2003/0CALQUARTER sind gleichwertig. Die Angabe von Intervallen als Zusammenfassung mehrerer Blätter dient nur der bequemeren Eingabe, ist jedoch keine neue Strukturkomponente.

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Beispiel 2a

Die folgende Grafik veranschaulicht am Beispiel einer Hierarchie auf dem InfoObject Kunde die Beziehungen zwischen den Hierarchieknoten und ihre Gruppierung in Hierarchieebenen. Diese Kundenhierarchie ist ein typisches Beispiel für eine unbalancierte Hierarchie und hat nur einen Wurzelknoten. Bebuchbare Knoten und Blätter sind grün, nicht bebuchbare Knoten gelb dargestellt.

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Beispiel 2b

Die folgende Grafik veranschaulicht am Beispiel einer Hierarchie auf dem InfoObject Kunde die Darstellung einer solchen Hierarchie zur Zeit ihrer Modellierung in der Hierarchie-Pflege. Die verschiedenen Knotenarten wie folgt dargestelt:

·        Ordner-Symbol: Textknoten, in diesem Fall der Wurzelknoten Kundenhierarchie

·        gelbes InfoObject-Symbol: nicht bebuchbare Knoten mit Merkmalswerten des zusätzlich in die Kundenhierarchie übernommenen InfoObjects Region (fremder Merkmalsknoten)

·        grünes InfoObject-Symbol: bebuchbare Knoten und Blätter des InfoObjects Kunde

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

 

Siehe auch:

 

Link-Knoten

Laden als Teilbaum

Hierarchie anlegen

Modellieren von Knoten und Blättern

Hierarchie bearbeiten

Hierarchieeigenschaften

Ende des Inhaltsbereichs