Die Transportsteuerung über Projekte bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Entwicklungen und Customizingaktivitäten in Projektstrukturen zu planen und zu transportieren. Voneinander unabhängige Änderungen lassen sich in verschiedene Projekte gliedern und unabhängig voneinander in die Folgesysteme importieren. Dies empfiehlt sich z.B., wenn verschiedene Projekte zu unterschiedlichen Terminen im Produktivbetrieb genutzt werden sollen oder um inhaltliche Zuordnungen zu bilden.
In der IMG-Projektverwaltung können Sie auf der Registerkarte Transportaufträge
Dort können Sie
Die Menge der Objekte, die Sie unter einem Projekt bearbeiten, wird in der Projektstückliste geführt. Diese Projektstückliste wird bei der Freigabe von Aufträgen um die Objektliste des Auftrags erweitert.
Im Idealfall sind die Objektmengen von verschiedenen Projekten disjunkt, also ohne Überlappungen. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Abhängigkeitsbeziehungen zwischen den Aufträgen festlegen.
Wenn Sie das Projekt abschließen, können Sie ihm keine Änderungsaufträge mehr zuordnen.
Sie werden informiert, wenn noch nicht freigegebene Aufträge zu dem Projekt, das Sie abschließen wollen, existieren.
Die CTS-Funktionalität lässt sich auch nach dem Abschließen eines Projektes wieder reaktivieren. Allerdings sind die früheren Sperrvermerke nicht mehr vorhanden.
Wenn Sie das Projekt abschließen, werden Überlappungen des abgeschlossenen Projekts zu anderen Projekten nicht mehr erkannt. Auch nach einer Reaktivierung des Projekts werden nur Überlappungen der neu bearbeiteten Objekte festgestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter Import aller Aufträge eines Projektes starten und Attribut SAP_CTS_PROJECT.