Show TOC Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen Porttyp XML-Datei: Portbeschreibung pflegen  Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Im Ausgang legen Sie die Regeln für die Erzeugung der Ausgangsdatei fest. Im Eingang hat die Portbeschreibung nur Einfluß auf die Testprogramme (s.u.).

1.       Wählen Sie SAP Menü Werkzeuge IDoc-Schnittstelle/ALE Administration Laufzeiteinstellungen ® Portpflege (WE21).

       1.      Positionieren Sie auf XML, und wählen Sie Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt. Geben Sie dem Port einen Namen und bestätigen Sie Ihre Eingabe.

       2.      In der Beschreibung geben Sie einen möglichst sprechenden Text an.

Der Text wird beim Einstiegsbild zur Portbeschreibung und in den Partnervereinbarungen angezeigt. Ein sprechender Text wäre z.B. „Dateien enthalten die DTD“.

       3.      Wählen Sie das XML-Format aus.

Hinweis

Wenn Sie als XML-Format Unicode wählen, fahren Sie mit Schritt 7 fort. Eine Umsetzung nationaler Sonderzeichen ist nicht mehr notwendig und es liegt ein XML-Schema vor, so daß auch eine DTD-Einbettung nicht mehr notwendig ist.

       4.      Auf der Registerkarte Ausgangsdatei können Sie wählen, ob die IDocs zusammen mit der entsprechenden Document Type Declaration (DTD) in die XML-Datei geschrieben werden sollen.

Die DTD enthält die Tags, die im nachfolgenden XML-IDoc verwendet werden, also Tags für die IDoc-Satzarten und die einzelnen Segmente. Die Tags werden wie die einzelnen Felder benannt. So heißt die Anfangs-Ende-Tag-Sequenz für das Feld MESTYP des Kontrollsatzes EDI_DC40 <EDIDC_40-MESTYP><EDIDC_40-MESTYP>.

       5.      Möglicherweise müssen Sie nationale Sonderzeichen wie ä,ö,ü in internationale Zeichenfolgen wie ae,oe,ue umsetzen. Dazu pflegen Sie die Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt Umsetztabelle und markieren anschließend Sonderzeichen umsetzen. Beachten Sie aber, daß die Zeichenketten in den Segmentfeldern dann ihre Länge ändern können!

       6.      Wie beim Porttyp „Datei“ geben Sie am besten einen Funktionsbaustein an, der die Dateinamen erzeugt. Die SAP-Empfehlung ist EDI_PATH_CREATE_CLIENT_DOCNUM bzw. EDI_LPATH_CREATE_CLIENT_DOCNUM für logische Verzeichnisse. Diese Funktionsbausteine garantieren eindeutige Dateinamen und verhindern somit ein Überschreiben nicht verarbeiteter Dateien. Machen Sie einen Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt Zugangstest für Ihr Verzeichnis.

Die vom Funktionsbaustein erzeugten Dateinamen übersteuern den statischen Namen, den Sie im Feld Ausgangsdatei pflegen können. Ein statischer Name kann bei einem Testport sinnvoll sein: Ist Ihr Testport im entsprechenden Feld im Testwerkzeug (WE19    Einstellungen) eingetragen, und haben Sie keinen Funktionsbaustein angegeben, dann wird der statische Name in den Testprogrammen verwendet. Statische wie dynamische Dateinamen erhalten den Zusatz .xml in Windows/NT Betriebssystemen.

Logische Verzeichnisse werden betriebssystemabhängig in die in der Transaktion FILE gepflegten physischen Verzeichnisse aufgelöst. Beachten Sie hierzu auch die F1-Hilfe auf den Feldern logisches/physisches Verzeichnis.

       7.      Registerkarte Ausgang: Triggern: Verfahren Sie wie in Schritt 6 beim Porttyp „Datei“. Machen Sie wieder einen Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt Zugangstest.

 

Ende des Inhaltsbereichs