Show TOC Anfang des Inhaltsbereichs

Funktionsdokumentation Logische Dateinamen  Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Um in den Cachemodi Hauptspeicher-Cache mit Swapping, Flatfile-Cache pro Applikationsserver bzw. applikationsserverübergreifend (siehe Cachemodus) Daten in einer Datei zu speichern, müssen zuvor folgende Festlegungen getroffen worden sein:

     Definition des logischen Dateipfades und Zuordnung zu einem plattformspezifischen physischen Pfad

     Definition des logischen Dateinamens

Vom Bild Cache Monitor gelangen Sie über Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt Logische Dateinamen in die komplexe Tabellenpflege zur Definition von logischen Dateipfaden und -namen. Die Tabellenpflege besteht aus mehreren Teildialogen (Sichten). Ein Teil der notwendigen Einstellungen wird von SAP bereits ausgeliefert.

Um den persistierten OLAP-Cache mit Flatfile als Hintergrundspeicher nutzen zu können, müssen Sie diese Festlegungen überprüfen und die hinsichtlich Ihres Dateisystems notwendigen Anpassungen vornehmen.

Achtung

Beachten Sie, dass diese Zuordnungen den Bestimmungen für den Transportanschluss unterliegen. (Sie benötigen einen transportierbaren Auftrag.)

Funktionsumfang

Im folgenden wird ein Überblick über die Teildialoge der Tabellenpflege anhand einer Beispielkonfiguration gegeben. Weitere Informationen über die Vorgehensweisen im einzelnen finden Sie unter Logische Pfad- und Dateinamen definieren.

Über die Dialogstruktur können Sie folgende Teildialoge wählen:

Definition von logischen Dateipfaden

Der (plattformunabhängige) logische Dateipfad wird zur Laufzeit ausgewertet, um den (plattformabhängigen) physischen Pfad zu ermitteln (siehe Zuordnung logischer Pfad - physische Pfade)

Beispiel

Hierfür zwei Beispiele:

      Logischer Dateipfad: BW_OLAP_CACHE

Bezeichnung: BI OLAP Cache

      Logischer Dateipfad: BW_OLAP_CACHE_SPAN

Bezeichnung: BI OLAP Cache applikationsserverübergreifend

Zuordnung logischer Pfad - physische Pfade

Aus dem logischen Dateipfad wird zur Laufzeit der für die jeweilige Betriebssystemplattform zugeordnete physische Pfad ermittelt.

Da der physische Pfad plattformabhängig ist, muss er von seiten des Kunden festgelegt werden. Je näher die Datei am Applikationsserver bzw. bei dem applikationsserverübergreifenden Cachemodus an den Applikationsservern liegt, desto schneller kann sie gefunden und gelesen werden.

Beispiel

Log(ischer) Pfad: BW_OLAP_CACHE

Bezeichnung: BI OLAP Cache

Syntax Gruppe: UNIX (alle Unix-Plattformen)

Phys(ischer) Pfad: /usr/<SYSID>/global/<FILENAME> (Den Pfad bis <FILENAME> können Sie entsprechend Ihrer Konfiguration frei wählen.)

Hinweis

Wenn Sie die Ihrem Betriebssystem entsprechende Syntaxgruppe für Dateinamen und Pfade nicht finden, können Sie eine solche definieren (siehe Definition von Syntaxgruppen sowie Zuordnung Betriebssystem – Syntaxgruppe).

Der Parameter <FILENAME> muss obligatorisch für den physischen Dateinamen (siehe Definition von logischen Dateinamen mandantenunabhängig) gesetzt werden. Zur Laufzeit wird aus dem physischen Pfad und dem physischen Dateinamen automatisch der vollständige plattformspezifische Dateiname gebildet.

Definition von logischen Dateinamen mandantenunabhängig

Zu einem (plattformunabhängigen) logischen Dateinamen wird zur Laufzeit ein vollständiger plattformspezifischer Dateiname einschließlich des Pfades ermittelt.

Beispiel

In dem folgenden Beispiel werden Cache-Daten auf einem Applikationsserver abgelegt:

log(ische) Datei: BW_OLAP_CACHE (Wir empfehlen, die ausgelieferten Attribute zur logischen Datei zu benutzen.)

Bezeichnung: BI OLAP Cache Files

phys(ische) Datei: CACHE_<HOST>_<SYSID>_<PARAM_1>

Datenformat: BIN (binär)

Arbeitsgebiet: BW (Business Information Warehouse)

log(ischer) Pfad: BW_OLAP_CACHE (siehe Definition von logischen Dateipfaden). Es steht eine Wertehilfe zur Verfügung.

Beispiel

In dem folgenden Beispiel werden Cache-Daten applikationsserverübergreifend abgelegt:

log(ische) Datei: BW_OLAP_CACHE_SPAN

Bezeichnung: BI OLAP Cache applikationsserverübergreifend

phys(ische) Datei: CACHE_<SYSID>_<PARAM_1>

Datenformat: BIN

Arbeitsgebiet: BW

log(ischer) Pfad: BW_OLAP_CACHE_SPAN

Beachten Sie, dass für den physischen Dateinamen ein bestimmtes Schema vorgeschrieben ist:

     Für die Ablage auf einem Applikationsserver (siehe Globale Cache-Parameter sowie Cachemodus Hauptspeicher-Cache mit Swapping und Cluster-/ Flatfile-Cache pro Applikationsserver):

CACHE_<HOST>_<SYSID>_<PARAM_1>

     Für die applikationsserverübergreifende Ablage (siehe Globale Cache-Parameter sowie Cachemodus Cluster-/ Flatfile-Cache applikationsserverübergreifend):

CACHE_<SYSID>_<PARAM_1>

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Variablen, die erst zur Laufzeit durch aktuelle Werte ersetzt werden:

Variablen in physischen Dateinamen

Variable

Bedeutung

<HOST>

Rechner-/Servername (laut SY-HOST) 

Wenn die Daten applikationsserverübergreifend abgelegt werden, wird diese Variable nicht benötigt.

<SYSID>

System-ID

Wenn z.B. zwei unterschiedliche BI-Systeme auf einem Applikationsserver laufen, dient diese Variable zur Abgrenzung der Systeme, damit sich diese nicht gegenseitig überschreiben.

<PARAM_1>

Externer Parameter 1 (laufende Nummer in HEX)

Definition von Variablen

Wenn Sie in physischen Dateinamen und Pfaden Variablen verwenden möchten, können Sie diese über Neue Einträge definieren.

Definition von Syntaxgruppen

Gegebenenfalls können Sie über Neue Einträge eine neue Syntaxgruppe für Betriebssysteme mit der gleichen Syntax für Dateinamen und Pfade definieren.

Beispiel

Synt.Grp.: UNIX

Bezeichnung: alle Unix-Plattformen

Länge (von Dateinamen)

Erweit(erung): Wählen Sie diese Option, wenn das Datenformat des logischen Dateinamens als Dateinamenerweiterung für diese Syntaxgruppe zulässig ist.

Aktiv: Wählen Sie diese Option, wenn ein Betriebssystem dieser Syntaxgruppe in der vorliegenden Systemkonfiguration verwendet wird.

Zuordnung Betriebssystem – Syntaxgruppe

Gegebenenfalls können Sie über Neue Einträge das von Ihnen verwendete Betriebssystem einer Syntaxgruppe zuordnen.

Beispiel

OP-System: SunOS

Bezeichnung: Unix der Firma SUN

 

Ende des Inhaltsbereichs