Mit diesem Prozess gewährleisten Sie in SAP Transportation Management (SAP TM) den sicheren und regelkonformen Transport von Gefahrgut (GG). SAP TM überprüft die Transportgeschäftsbelege auf relevante Vorschriften und stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen in den Belegen enthalten sind. Beim Prüfen von GG gleichen Sie das zu transportierende Produkt mit den von Ihnen festgelegten Regeln ab. Diese Prüfung kann bestimmte Aspekte der GG-Stammdaten oder die Kombination der zu transportierenden Waren berücksichtigen. Die Prüfungen spiegeln die nationalen und internationalen Vorschriften bezüglich des Transports von GG wider. Die Vorschriften sind abhängig vom Verkehrszweig und den Ländern, durch die der Warentransport geht. SAP Environment, Health & Safety (SAP EH&S) liefert bestimmte Prüfungen aus; außerdem können Sie kundenspezifische Prüfungen einrichten.
Das System kann automatisch Prüfungen durchführen. Sie können die Prüfungen jedoch auch manuell anstoßen. Aufgrund unterschiedlicher Risiken beim Transport von GG führt das System Prüfungen auf unterschiedliche Art und Weise und an unterschiedlichen Prozessschritten durch, um die Sicherheitsvorkehrungen während des Transports zu gewährleisten. So kann das System beispielsweise während der Frachteinheitsbildung (FE-Bildung) und der Optimierung von Vehicle Scheduling and Routing (VSR-Optimierung) Prüfungen durchführen. Dies gewährleistet, dass die sich ergebenden Frachteinheiten (FEs) und -aufträge (FAs) regelkonform sind.
Darüber hinaus können Sie für alle relevanten Geschäftsbelege Prüfungen durchführen. Wenn GG-Fehler auftreten, können Sie diese korrigieren und die Prüfung erneut durchführen.
Mit den Textmustern von SAP EH&S können Sie die Informationen in den entsprechenden Geschäftsbelegen drucken.
Sie haben in SAP Environment, Health and Safety (EH&S) Produkte als GG klassifiziert.
Sie haben im Customizing für SCM Basis unter
Umgebungsparameter angegeben, die die Prozesse in SAP EH&S steuern.Mit dem SAP-EH&S-Framework extrahiert SAP GG-Informationen in Form von Phrasen zum Drucken. Dazu haben Sie die SAP-Phrasenverwaltung in SAP EH&S eingerichtet und im GG-Stamm ein Textmuster zugeordnet. Zudem haben Sie Phrasen in der SAP Phrasenverwaltung (EHS-BD-PHR) definiert.
Um die Funktion der GG-Zusammenladeprüfung verwenden zu können, müssen Sie die Business Function SCM_EHS_DG_CI_1 aktiviert haben.
Sie haben ein GG-Profil angelegt, um GG-Prüfungen zu aktivieren. Dieses Profil legt allgemeine Bedingungen für die Abwicklung von GG fest, z.B. für die Anzeige von Fehlermeldungen, oder ob Sie GG manuell definieren dürfen. Weitere Informationen finden Sie im Customizing für Transportation Management unter
.Im Customizing für Transportation Management haben Sie das Gefahrgutprofil den Geschäftsbelegarten, die Sie in Ihrem Geschäftsprozess verwenden, folgendermaßen zugeordnet:
Sie haben im Customizing für Transportation Management unter
allgemeine Einstellungen für die GG-Abwicklung aktiviert.Sie können gemäß Ihren Bedürfnissen eine GG-Prüfung einrichten. Legen Sie dazu einen Funktionsbaustein an, ordnen Sie diesen zu, und legen Sie eine Gefahrgut-Prüfmethode fest. Weitere Informationen finden Sie im Customizing für SCM Basis unter
.Danach ordnen Sie im Customizing für SCM Basis unter
die GG-Prüfmethode dem Prüfschema zu.Sie haben im Customizing für Transportation Management unter
den Verkehrszweig definiert.Sie haben der relevanten Prozess-Controller-Strategie die Methoden FUB_DG und VSR_DG zugeordnet, um die GG-Prüffunktionen bei der FE-Bildung und VSR zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Customizing für SCM Basis unter
.Mit dem BAdI /SCMTMS/BADI_EHS_DG können Sie die Eingabedaten für die Gefahrgutprüfung sowie für die Druckdaten ändern, löschen oder erweitern. Weitere Informationen finden Sie im Customizing für Transportation Management unter
.Beispielprozess für die Gefahrgutabwicklung
Sie können eine GG-Prüfung auf verschiedene Arten durchführen. Sie können die Prüfung ausführen, wenn Sie einen Speditionsauftrag oder ein Speditionsangebot manuell anlegen, oder in einem Prozess der Auftragsintegration. Sobald Sie die GG-Prüfung aktivieren, startet diese automatisch im entsprechenden Prozessschritt. Um die Prüfung manuell durchzuführen, wählen Sie die Drucktaste Prüfen, oder wählen Sie Prüfen im Menü.
Die Vorgehensweise für GG-Prüfungen ist innerhalb eines SAP-ERP-Logistikintegrationsprozesses und innerhalb des manuellen Speditionsauftragsmanagements dieselbe.
Es ist möglich, GG-Kompatibilitäten automatisch während der FE-Bildung zu prüfen. Dadurch lässt es sich in einem frühen Stadium vermeiden, dass das System inkompatible FEs erstellt. Zusätzlich können Sie Frachteinheiten auf GG-Inkompatibilitäten prüfen. Das gilt auch dann, wenn Sie keine GG-Kompatibilitätsprüfungen bei der Frachteinheitsbildung verwenden. In beiden Fällen werden die in einer Frachteinheit kombinierten Produkte als GG-Produkte identifiziert, und das Ankreuzfeld Gefahrgut wird markiert. Wenn GG-Fehler in den Frachteinheiten auftreten, sperrt das System die Frachteinheit für die Planung und Ausführung.
Um auch GG-Prüfungen für Transitländer durchzuführen, können Sie diese Länder im Frachtauftrag für bestimmte Abschnitte auf der Registerkarte Transitländer hinzufügen.
Die Integration von SAP TM basiert z.B. auf Kundenaufträgen oder Lieferungen.
Das System führt beispielsweise bei der Auftragseingabe im ERP-System eine GG-Prüfung durch.
SAP TM legt einen auftragsbasierten Transportbedarf an. Das ERP-System übermittelt die Informationen, ob ein Geschäftsbeleg GG enthält. Normalerweise ist eine GG-Prüfung des Transportbedarfs nicht erforderlich. Wenn für den Transportbedarf eine GG-Prüfung durchgeführt wird und ein Fehler auftritt, wird der Geschäftsbeleg an die Fehler- und Konfliktbearbeitung weitergeleitet, und das System stoppt den Prozess.
SAP TM legt die Frachteinheiten an.
Das System kann GG bei der Frachteinheitsbildung prüfen, z.B. mit der Zusammenladeprüfung in SAP EH&S. Das System analysiert die Positionen gemäß ihren Kombinationsmöglichkeiten beim Transport. Es berücksichtigt Inkompatibilitäten für die betroffenen Positionen. Wenn die GG-Prüfung Fehler meldet, verhindert das System, dass diese Positionen in derselben Frachteinheit transportiert werden. Auf der Registerkarte Status sehen Sie im Gruppenrahmen Sperrinformationen eine grüne oder rote Ampel. In den Details finden Sie weitere Informationen über alle durchgeführten Prüfungen; die GG-Prüfung ist dabei nur eine Prüfung unter vielen.
GG-Prüfung ok |
Sperrstatus bleibt |
GefGuPrüffehler (Gefahrgut-Prüffehler) |
Sperrstatus ist rot |
Nicht Relevant |
Sperrstatus bleibt |
Das SAP-TM-System prüft die erstellten Frachteinheiten.
Diese Prüfung wird jedesmal durchgeführt, wenn die Frachteinheit geändert wird.
Das System markiert das Ankreuzfeld Gefahrgut, wenn es GG identifiziert. Das System sperrt die Frachteinheit, wenn GG-Fehler auftreten.
Das SAP-TM-System kann Prüfungen bei der VSR-Planung durchführen und den dadurch erstellten Frachtauftrag prüfen.
Prüfung des Transportvorschlags bei der VSR-Planung
Das System ordnet den Fahrzeugressourcen bei der VSR-Optimierung Frachteinheiten zu und legt Frachtaufträge an. Bei der Erstellung der Transportvorschläge führt das System die GG-Prüfung durch und bietet alternative Transportvorschläge an. In der Hintergrundverarbeitung wählt das System die erste Lösung aus, die keine GG-Fehler enthält.
Bei der Zusammenladeprüfung können Sie inkompatible Frachteinheiten, die nicht zusammen transportiert werden sollten, prüfen. Sie vermeiden geplante Frachtaufträge mit Frachteinheiten, die GG enthalten, die mit bestimmten Ressourcen nicht kompatibel sind. Richten Sie dazu eine Frachteinheit-Fahrzeug-Prüfung ein.
Das System zeigt an, ob es im Transportvorschlag GG-Fehler gefunden hat.
Gefahrgut |
Gefahrgut im Transportvorschlag |
Fehler bei der Gefahrgutprüfung |
Das System gibt GG-Fehler zurück. |
Keine Fehler bei der Gefahrgutprüfung |
Das System gibt keine GG-Fehler zurück. |
Als Ergebnis schließt das System die Inkompatibilitäten in den VSR-Optimierungslauf ein. Weitere Informationen über die Planung von Frachtaufträgen finden Sie unter Planung.
Prüfung des Frachtauftrags
Das System prüft die entstandenen Frachtaufträge nach dem VSR-Optimierlauf. Es führt diese Prüfung jedes Mal durch, wenn der Frachtauftrag geändert wird.
Bei der manuellen Planung prüft das System den Frachtauftrag jedes Mal, wenn Sie oder das System den Frachtauftrag sichern oder wenn Sie die Prüfung manuell anstoßen.
SAP TM stößt SAP-ERP-Lieferungen an. Wenn während der Lieferungserstellung Fehler auftreten, meldet SAP ERP dies an SAP TM. Sie können die Fehler im Anwendungsprotokoll in SAP TM sehen.
Weitere Informationen über die ERP-Logistikintegration finden Sie unter ERP-Logistikintegration.
Wenn Sie den Speditionsauftrag manuell anlegen, können Sie die Prüfung jederzeit durchführen. Das System führt außerdem eine GG-Prüfung aus, wenn Sie die Daten sichern.
Sie führen die GG-Prüfung für den Speditionsauftrag durch.
Wenn das System Gefahrgut identifiziert, markiert es das Ankreuzfeld Gefahrgut und sperrt den Speditionsauftrag.
Der Prozess fährt fort wie in den Schritten 2 bis 4 im Abschnitt GG-Prüfungen innerhalb der ERP-Logistikintegration.
Weitere Informationen über das Speditionsauftragsmanagement finden Sie unter Speditionsauftragsmanagement.
Sie finden die Informationen über die GG-Abwicklung auf den folgenden Benutzungsoberflächen:
Speditionsauftrag
Transportbedarf
Frachteinheit
Frachtauftrag
Transportvorschlag
Sie können das Ergebnis der GG-Prüfung im Geschäftsbeleg sehen.
Weitere GG-Informationen zum jeweiligen Produkt auf Positionsebene finden Sie auf der Registerkarte Gefahrgut.
Sie können folgende Geschäftsbelege mit GG-Informationen drucken:
Speditionsauftrag
Frachtauftrag
Im Anwendungsprotokoll (Objekt /SCMTMS/TMS und Unterobjekt DG) können Sie die Nachrichten anzeigen, die bei GG-Prüfungen auftreten, die bei der Frachteinheitsbildung und VSR-Optimierung ausgeführt wurden. Öffnen Sie das Anwendungsprotokoll vom Bild SAP Easy Access aus unter
.Weitere Informationen über die Gefahrgutabwicklung finden Sie auf dem SAP Help Portal unter http://help.sap.com .
Weitere Informationen über die Phrasenverwaltung finden Sie auf dem SAP Help Portal unter http://help.sap.com .
Weitere Informationen über den Fehler- und Konfliktbehandler finden Sie auf dem SAP Help Portal unter http://help.sap.com .