Show TOC

Dokumentation zur KomponenteSelbst-Monitoring der Monitoring- und Alerting-Infrastruktur Dieses Dokument in der Navigationsstruktur finden

 

Die End‑to‑End Monitoring- und Alerting Infrastructure (MAI) ermöglicht einen stabilen und zuverlässigen Betrieb von komplexen heterogenen Systemlandschaften. Zur Überwachung seiner einwandfreien Funktion stehen Ihnen eine Vielzahl von Metriken und Alert-Typen, sowie verschiedene Anwendungen zur Verfügung, die Sie frühzeitig über potenzielle Probleme informieren.

Die Selbstüberwachung besitzt dabei zwei verschiedenen Aspekte:

  • System-Monitoring des Systems des SAP Solution Manager

    Um die einwandfreie Funktion der MAI sowie anderer zentralen Funktionen des SAP Solution Manager zu gewährleisten, muss das System des SAP Solution Manager selbst fehlerfrei und mit guter Performance arbeiten. Um dies zu kontrollieren, wenden Sie die normalen Funktionen des System-Monitoring auf das System des SAP Solution Manager selbst an.

  • Überwachung der MAI und anderer zentralen Funktionen des SAP Solution Manager

    Über das reine System-Monitoring hinaus existieren Funktionen, welche für die zentrale Infrastruktur des SAP Solution Manager spezifische Metriken, Alerts sowie Protokolle und Traces ausgeben. Dabei wird das Selbst-Monitoring nach den folgenden technischen Komponenten gruppiert:

    Technische Komponente

    Beschreibung

    Weitere Informationen

    Event Calculation Engine

    Die Event Calculation Engine bestimmt auf der Basis der gemeldeten Metrikwerte die Status, Events und Alerts der verwalteten Objekte auf Basis der Konfigurationseinstellungen im Alerting-Verzeichnis.

    Alerting-Framework

    Data-Provider-Konnektor

    Der Data-Provider-Konnektor ist für die Übermittlung von Monitoring-Daten in die MAI zuständig. Die benötigten Informationen können über einen Push- oder Pull-Mechanismus übermittelt werden; es werden verschiedene Datenquellen, wie das lokale CCMS, NetWeaver-Management-Agenten, oder CA Wily Introscope unterstützt.

    Alert-Consumer-Konnektor

    Der Alert Consumer Connector ist das Interface für alle Infrastrukturen, die Altert-Informationen nutzen, wie z. B. der Alert-Eingang, Mail oder Anwendungen von Drittanwendern. Je nach den jeweiligen Konfigurationseinstellungen werden die Alert-Informationen über einen Push- oder Pull-Mechanismus übermittelt.

    Agenten-Framework

    Das Agenten-Framework ist die Komponente zur zentralen Verwaltung der Diagnostics-Agenten, die auf Ihren verwalteten Systemen installiert sind.

    Agenten-Framework

    Introscope Enterprise Manager

    SAP Active Global Support nutzt Introscope zur Ursachenanalsyse und zur Überwachung von Java-Anwendungen. Der Enterprise Manager dient dabei als dauerhafte Ablage für die von den Diagnostics-Agenten ermittelten Performance-Werten.

    Extraktoren

    Meldungen und Alerts zum Thema Extraktoren stammen vom Extraktor-Framework; dies ist die zentrale Infrastruktur des SAP Solution Manager zur Datensammlung und -verteilung.

    Extraktor-Framework

    Selbstdiagnose

    Mit Hilfe der Selbstdiagnose können Sie Komponenten, Funktionen oder Lösungen des SAP Solution Manager überwachen. Dabei werden z. B. pro Funktion verschiedene Prüfungen durchgeführt und je nach Ergebniss der Prüfung ein Alert ausgegeben.

    Selbstdiagnose

    Hinweis Hinweis

    Informationen zu diesen technischen Komponenten können Sie sich auch in der Benutzungsoberfläche anzeigen lassen, indem Sie in der entsprechenden Zeile die Info-Drucktaste wählen.

    Ende des Hinweises.

Einführungshinweise

Um das Selbst-Monitoring der MAI zu konfigurieren, führen Sie in der Konfiguration des SAP Solution Manager (Transaktion SOLMAN_SETUP) die entsprechenden Schritte im Abschnitt   Technisches Monitoring   SolMan-Selbst-Monitoring   durch.

Funktionsumfang

Überwachung der MAI und anderer zentralen Funktionen des SAP Solution Manager

Falls Sie die Komponenten der MAI oder anderer zentrale Funktionen des SAP Solution Manager überwachen möchten, verwenden Sie das Selbst-Monitoring. Rufen Sie hierzu das Work Center Verwaltung des SAP Solution Manager auf, und wählen sie in der Navigationsleiste des Work Center den Eintrag Selbst-Monitoring.

Sie sehen geordnet nach den oben genannten technischen Komponenten die wichtigsten Metriken mit ihren Status (grün, gelb, rot oder inaktiv) sowie die Anzahl der zugehörigen Alerts, zusätzlich stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:

  • Für Metriken können Sie sich eine Beschreibung anzeigen lassen, die Sie über Bedeutung der Metriken sowie bei Fehlerstatus über Bedeutung, Folgen, Analyse und mögliche Problemlösungen informiert. Wählen Sie hierzu in der Spalte Beschreibung die entsprechende Drucktaste; die Beschreibung wird unterhalb des Elements eingeblendet.

  • Für Performance-Metriken können Sie sich in einem eigenen Bild den zeitlichen Verlauf dieser Metrik im Metrik-Monitor anzeigen lassen. Wählen Sie hierzu die Drucktaste mit dem Diagrammsymbol hinter dem aktuellen Messwert.

  • Ihnen stehen auf der Ebene von Metriken, aber auch von technischen Komponenten passende Analysewerkzeuge zur Verfügung, die Sie direkt aus der Benutzungsoberfläche des Selbst-Monitoring aufrufen können. Dabei werden zusätzlich Kontext-Informationen beim Aufruf dieser Werkzeuge übergeben, so dass entsprechende Filter gesetzt sind, um in dem passenden Werkzeug nur die Informationen anzuzeigen, die im Zusammenhang mit dem zugehörigen Objekt stehen. Im Einzelnen existieren die folgenden Analysewerkzeuge:

    • ECE-Performance-Historie

      Hier werden die wichtigsten KPIs der Event Calculation Engine während eines frei wählbaren Zeitfensters angezeigt, damit Sie die Performance der ECE beurteilen können.

    • Log Viewer

      Hinweis Hinweis

      Beachten Sie, dass Sie nach Aufruf des Log Viewer noch aus dem Bereich Aktive Abfragen die gewünschte Abfrage auswählen und danach unten rechts die Drucktaste Aktualisieren wählen müssen.

      Ende des Hinweises.
    • Alerting-Framework

      Hier können Sie den Status der Infrastruktur überwachen, die für das Alerting zuständig ist. Im Detail besteht das Framework aus den Komponenten Alert-Consumer-Konnektor, Data-Provider-Konnektor und Event Calculation Engine . Weitere Informationen finden Sie unter Alerting-Framework.

    • Agenten-Framework

      Das Agenten-Framework nutzen Sie, um Diagnostics-Agenten zentral zu verwalten, die auf Ihren verwalteten Systemen installiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Agenten-Framework.

    • Alert-Eingang

      Auf Ebene der technischen Komponenten wird stets in den Alert-Eingang mit dem entsprechenden Filter abgesprungen, wenn die das entsprechende Werkzeug wählen.

  • Um unabhängig von den technischen Komponenten sämtliche Alerts im Rahmen des Selbst-Monitoring anzeigen zu lassen, wählen Sie am oberen Bildrand die Drucktaste Selbst-Monitoring Alert-Eingang. Sie können den Alert-Eingang in einem eigenen Bild (Neues Fenster öffnen) oder im vorhandenen Bild (Eingebettet starten) öffnen.

  • In der Dropdown-Listbox Autom. Aktualisierung können Sie entscheiden, in welchen zeitlichen Abständen die angezeigten Daten aktualisiert werden sollen. Alernativ können Sie auch die daneben stehende Drucktaste Auffrischen wählen, um die Aktualisierung der Werte manuell vorzunehmen.

  • Sie können die einzelnen Teilbäume der technischen Komponenten individuell expandieren oder komprimieren, indem Sie die entsprechende Ikone vor der Beschreibung wählen. Zusätzlich können Sie auch alle Teilbäume expandieren oder komprimieren, indem Sie die Drucktaste Alle expandieren bzw. Alle komprimieren wählen.

Alerts des Selbst-Monitoring anzeigen

Der Alert-Eingang dient als gemeinsamer zentraler Zugriffspunkt zur Analyse und Lösung von Problemen in Verbindung mit dem technischen Monitoring einer SAP-Solution-Manager-Landschaft, um einen flüssigen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Um sich die für das Selbst-Monitoring relevanten Alerts anzeigen zu lassen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Sie können den Alert-Eingang im Work Center Technisches Monitoring verwenden; wählen Sie hierfür in der Navigationsleiste des Work Center den Eintrag Alert-Eingang. Um die Anzeige auf die für das Selbst-Monitoring relevanten Alerts zu beschränken, wählen Sie die Registerkarte Selbstüberwachungs-Alerts. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Alert-Eingang für das technische Monitoring.

  • Sie können den Alert-Eingang auch aus dem Selbst-Monitoring im Work Center Verwaltung des SAP Solution Manager aufrufen; da der Alert-Eingang als Analysewerkzeug sowohl auf der Ebene der technischen Komponenten als auch für die Wurzelobjekte aller Teilbäume darunter eingestellt ist. Dabei werden genau die Alerts angezeigt, die zu dem gewählten Objekt gehören.

Systemstatus des SAP Solution Manager anzeigen

Um zu überprüfen, ob das System des SAP Solution Manager fehlerfrei und mit guter Performance arbeitet, verwenden Sie die Funktionen des System-Monitoring.

Um das System-Monitoring aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Rufen Sie das Work Center Technisches Monitoring auf, und wählen sie in der Navigationsleiste des Work Center den Eintrag System-Monitoring.

  2. Markieren Sie in der Systemliste die technischen Systeme des SAP Solution Manager AS (ABAP und Java), und wählen Sie die Drucktaste System-Monitoring; Sie können sich diese Funktion dabei im Work Center selbst (Eingebettet) oder in einem neuen Fenster (Neues Fenster öffnen) anzeigen lassen.

  3. Sie sehen den Status des Systems aufgeschlüsselt nach den folgenden Kategorieren:

    Kategorie

    Erklärung

    Verfügbarkeit

    Informationen über die Verfügbarkeit des Systems und seiner Instanzen

    Performance

    Informationen über den Status kritischer Performance-Indikatoren; dabei können Sie sich neben dem aktuellen Wert auch eine Wertehistorie anzeigen lassen, um längerfristige Trends zu erkennen oder den aktuellen Wert im Verhältnis zur langfristigen Entwicklung zu setzen

    Konfiguration

    Informationen über den Konfigurationsstatus des Systems; hierzu gehören Prüfergebnisse von Konfigurationseinstellungen ebenso wie Änderungen der Konfigurationseinstellungen

    Exception

    Informationen über die Fehlermeldungen des Systems

    Hinweis Hinweis

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Monitoring eines Systems.

    Ende des Hinweises.