Dieser Report führt Sie direkt zu Listen einzelner IDocs oder auch in die IDoc-Anzeige selbst, wenn Ihre Selektionskriterien nur ein IDoc zulassen (wenn Sie etwa als Selektionskriterium nur eine IDoc-Nummer angeben).
Die IDoc-Anzeige erreichen Sie über SAP Menü → Werkzeuge → IDoc-Schnittstelle/ALE → Administration ® Monitoring ® IDoc- Anzeige ® Anzeige.
Wird eine IDoc-Liste angezeigt, können Sie durch Doppelklick auf die entsprechende Leiste auf ein einzelnes IDoc verzweigen.
Eine Ampel symbolisiert, ob der aktuelle Status als Erfolgsstatus oder Fehlerstatus gewertet wird, oder ob noch eine weitere Verarbeitung ansteht, so daß diesbezüglich noch keine Entscheidung getroffen wurde (gelbes Licht). Sie können die Zuordnung der Ampelfarben zu den einzelnen Statusgruppen über die Transaktion WELI selbst ändern. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt Statusgruppen bearbeiten.
Das einzelne IDoc wird in Baumstruktur angezeigt. Einstiegsknoten ist die IDoc-Nummer. Es folgen als Unterknoten Kontrollsatz, Daten- und Statussätze. Sie können Knoten aufklappen und sich einzelne Sätze anzeigen lassen. Bei den Datensätzen genügt dazu ein einfacher Mausklick.
Sie können sich über
Verknüpfungen
anzeigen (aus den
Objektdiensten)
die mit dem IDoc bereits verknüpften Objekte anzeigen lassen, z.B.
Anwendungsbelege oder das entsprechende IDoc im Partnersystem bei
ALE-Verteilungen.
Beim Kontrollsatz werden z.B. der
“Briefkopf” (Sender und Empfänger), die Richtung und der IDoc-Typ
angezeigt. In der
Ausnahmebehandlung
können Sie den Kontrollsatz editieren (Kontrollsatz → anzeigen/ändern, s. auch
den entsprechenden Absatz bei den Datensätzen).
Bei den Datensätzen werden die Segmente mit Namen (E1-Strukturen bei SAP-Segmenten), Segmentnummer und Kurzbeschreibung angezeigt. Bei qualifizierten Segmenten wird der „Qualifier“ ausgegeben, also der Wert, der die Bedeutung (die Qualifizierung) des Segments festlegt.
Beim Segment E1EDKA1 (Belegkopf Partnerinformation) bedeutet der Qualifier PARVW = „WE“, daß der im Segment angegebene Partner die Rolle des Warenempfängers hat, während PARVW = „AG“ die Partnerrolle des Auftraggebers kennzeichnet. Der Qualifier ist das erste Feld eines qualifizierten Segments.
Wenn Sie ein fehlerhaftes Eingangs-IDoc
in der
Ausnahmebehandlung
editieren möchten, wählen Sie in der Detailanzeige (Doppelklick auf Symbol
beim entsprechenden Datensatz) Datensatz → anzeigen/ändern. Jetzt
können Sie sämtliche Felder ändern. Beim Sichern erhält Ihr IDoc den neuen
Status 69 (IDoc wurde editiert), das Sie dann wieder der Eingangsverarbeitung
zuführen können. Das Original wird als neues IDoc mit Status 70 (Original
eines IDocs, welches editiert wurde) auf der Datenbank abgelegt.
Bei den Statussätzen werden die einzelnen
Statuswerte (die Status) mit Kurzbeschreibung angezeigt. Beim
Porttyp
„tRFC“ und dem Status 03 wird die beim tRFC vergebene Transaktions-ID angezeigt, die den Aufruf
eindeutig kennzeichnet. Wenn die Anwendung ein Fehlerprotokoll schreibt, dann wird außerdem die ID dieses
Protokolls ausgegeben, auf das Sie verzweigen können (Springen → Application Log). Dadurch
können Sie detailliertere Fehlerinformationen als in den Statussätzen vermerkt
abrufen.