Mit dieser Funktion führen Sie den Quelltext im Debugging-Modus aus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Quelltext zu durchlaufen und zu verschiedenen Teilen zu navigieren.
Ausführungsfunktionen
Ist Layer Aware Debugging aktiviert, so verändert sich die Auswirkung einiger Ausführungsfunktionen. Für weitere Informationen siehe Objektmengen und Profile im ABAP Debugger verwenden .
Im neuen Debugger wird die nächste auszuführende Zeile durch das Symbol
gekennzeichnet.
Das Symbol
weist darauf hin, dass die aktuelle Anweisung nicht ausgeführt, aber im nächsten Schritt das aktuelle Ereignis verlassen wird.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Quelltext auszuführen:
Einzelschritt
Das Programm wird Zeile für Zeile und in Prozeduren schrittweise ausgeführt.
Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie
mit dem Quick-Info-Text
Einzelschritt .
Wenn Sie Einzelschritt wählen und der Programmablauf bei einer CASE -Anweisung steht, verzweigt das System automatisch zum entsprechenden WHEN -Block.
Ausführen
Das Programm wird Zeile für Zeile ausgeführt. Prozeduren werden in einem Einzelschritt verarbeitet.
Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie
mit dem Quick-Info-Text Ausführen.
Return
Das Programm wird bis an die Stelle ausgeführt, an der die Steuerung wieder an den Aufrufer der aktuellen Prozedur übergeben wird.
Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie
mit dem Quick-Info-Text
Return .
Weiter
Das Programm wird bis zum nächsten Breakpoint ausgeführt. Sind keine weiteren Breakpoints mehr im Programm vorhanden, so wird der restliche Quelltext direkt ausgeführt.
Um diese Funktion zu nutzen, wählen
Sie mit dem Quick-Info-Text
Weiter .
Zur Anweisung springen
Der Ausführungszeiger wird auf die Anweisung gesetzt, in der der Cursor steht. Diese Anweisung kann vor oder nach der gerade ausgeführten Anweisung stehen.
Um diese Funktion zu nutzen, platzieren Sie den Cursor auf eine Anweisung und wählen
.Weiter bis Cursor
Mit dieser Funktion wird der Quelltext bis zu der Zeile ausgeführt, in der der Cursor steht. Voraussetzung ist, dass der Cursor auf eine Zeile positioniert wird, die nach der gerade ausgeführten Anweisung steht.
Um diese Funktion zu nutzen, platzieren Sie den Cursor auf eine Zeile und wählen
Navigationsfunktionen
Positioniere auf die aktuelle Anweisung
Mit dieser Funktion wird die aktuell verarbeitete Anweisung angezeigt und in der Mitte der Quellcodeanzeige platziert.
Um diese Funktion zu nutzen, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Positioniere auf die aktuelle Anweisung.
Gehe zu Zeile
Mit dieser Funktion können Sie zu jeder beliebigen Zeile springen, ohne sie auszuführen.
Um diese Funktion zu nutzen, öffnen Sie das Kontextmenu, wählen
mit dem Quick-Info-Text Positionierungszeile und platziert sie in der Mitte der Quelltextanzeige. Sie können dies beliebig oft wiederholen und dann mit den folgenden Funktionen vorwärts und rückwärts
durch ihre Schritte navigieren:
Rückwärts navigieren
Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie
.Vorwärts navigieren
Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie
.Lesezeichen
Mit Hilfe von Lesezeichen können Sie die Navigation zu bestimmten Abschnitten des Quelltexts vereinfachen.
Sie können für alle Zeilen im Quelltext außer Kommentarzeilen Lesezeichen setzen Bis zu zehn Lesezeichen in beliebiger Reihenfolge sind möglich. Sie werden von null bis neun durchnummeriert.
Um ein Lesezeichen für eine Zeile zu setzen, öffnen Sie das Kontextmenü der Kennzeichenspalte und wählen
Das System setzt
das Lesezeichen und zeigt ein
mit dem Quick-Info-Text
Lesezeichen <Lesezeichen-Nummer>
Um zu einem bestimmten Lesezeichen zu springen, öffnen Sie das Kontextmenü der Kennzeichenspalte und wählen
Sie können Lesezeichen setzen/löschen und dann zum nächsten oder vorigen Lesezeichen springen.
Um Lesezeichen zu setzen/löschen, öffnen Sie das Kontextmenü der Kennzeichenspalte und wählen
.Um zwischen Lesezeichen zu navigieren, öffnen Sie das Kontextmenü der Kennzeichenspalte und wählen Mehr. Aus dem Untermenü wählen Sie dann Nächstes Lesezeichen oder Vorheriges Lesezeichen .