Show TOC

Datenbankbenutzer und DatenbankschemaLocate this document in the navigation structure

Verwendung

Wird in einem Datenbankmanagementsystem (DBMS) ein Datenbankbenutzer angelegt, so wird ein Datenbankschema mit dem gleichen Namen angelegt. In einem solchen Datenbankschema als Sammlung von Datenbank-Objekten werden Tabellen und Views verwaltet. Schema und Objekte gehören dem Benutzer. Fremden Benutzern können Lese- und Schreibberechtigungen für das Schema sowie für Tabellen und Views erteilt werden.

Für die Verbindung zu einem Datenbank-Quellsystem über DB Connect legen Sie im DBMS einen Benutzernamen mit Passwort an. Im folgenden wird dieser Benutzer BW-Benutzer genannt. Über den BW-Benutzer arbeiten Sie im Datenbankschema, das mit dem Namen des BW-Benutzers angelegt wurde. Die Tabellen und Views mit den Applikationsdaten liegen im DBMS i.d.R. in einem Applikationsschema. Stellen Sie sicher, dass dem BW-Benutzer Leserechte für die zur Datenübertragung ins BW vorgesehenen Tabellen und Views dieses Applikationsschemas zur Verfügung gestellt werden. Die Extraktion der Daten sowie eine Vorschau auf die Daten aus der DataSource-Pflege heraus sind nur möglich, wenn der BW-Benutzer Leserechte besitzt.

Datenfluss mit Transformation

Sie benötigen für die Extraktion aus einem DBMS nur einen BW-Benutzer und somit nur einen Quellsystemanschluss zu diesem DBMS. Bei der Definition der DataSource können Sie die Auswahl der Quelldaten über die Angabe eines Datenbankbenutzers einschränken. Wenn Sie in der DataSource-Pflege auf der Registerkarte Extraktion einen Datenbankbenutzer (Applikation) angeben, werden Ihnen zur Auswahl diejenigen Tabellen und Views angeboten, die dem angegebenen Datenbankbenutzer gehören und die im Schema dieses Datenbankbenutzers liegen.

Weiterhin werden Ihnen diejenigen Tabellen und Views angezeigt, die zwar dem Datenbankbenutzer gehören, aber in einem anderen Datenbank-Schema als dem des angegebenen Datenbankbenutzers liegen. Solche Tabellen und Views stehen für den Datenbankbenutzer nicht zur Extraktion zur Verfügung. In einem solchen Fall können Sie mit Hilfe eines Views den Zugriff auf die Daten im Applikationsschema ermöglichen.

Beispiel

In bestimmten Datenbanken ist es möglich, dass es Schemata gibt, die keinem Datenbankbenutzer entsprechen. Wenn Sie aus einer Tabelle eines solchen Schemas extrahieren möchten, können Sie dem BW-Benutzer Leserechte für die Tabelle in diesem Schema geben und einen View auf die Tabelle im Schema des BW-Benutzers anlegen. Sie definieren dann die DataSource für den View im Schema des BW-Benutzers.

Weitere Anwendungsbereiche für Views sind im Abschnitt unten unter Punkt 3 und 4 beschrieben.

Datenfluss mit 3.x-Objekten

Bei der Verwendung einer DataSource 3.x benötigt der BW-Benutzer die Rechte, in seinem Schema Views anzulegen. Diese Views im Schema des BW-Benutzers benötigen Sie, um auf die Tabellen und Views im Applikationsschema zugreifen zu können.

Durch die Verwendung von Views können Sie Verwaltungs- und Berechtigungsfragen zentral auf Quellsystem-Ebene lösen:

  1. Sie benötigen für die Extraktion aus einem DBMS nur einen BW-Benutzer und sein Schema und somit nur einen Quellsystemanschluss zu diesem DBMS. Daten, die in anderen Schemata abgelegt sind, machen Sie über Views im Schema des BW-Benutzers für die Extraktion verfügbar.

    Hinweis

    Wenn im Schema des BW-Benutzers keine Views auf Daten des Applikationsschemas existieren, benötigen Sie eine weitere Quellsystemsverbindung, bei der der Datenbankbenutzer der BW-Benutzer bzw. der Verbindungsbenutzer ist.

  2. Sie können auf Tabellen mit demselben technischen Namen zugreifen, indem Sie für diese Tabellen im Schema des BW-Benutzers Views mit unterschiedlichen Namen anlegen. Somit können Sie für Tabellen mit demselben Namen unterschiedliche DataSources generieren.

    Liegt in den Tabellen derselbe semantische Inhalt vor, können Sie die Berechtigung für den Datenbankbenutzer so steuern, dass er nur auf die relevanten Tabellen zugreifen kann.

  3. Sie können über die Ausgestaltung der Views Zugriffsrechte für die Tabellen steuern und Daten einschränken oder umformatieren sowie Join-Operationen über mehrere Tabellen durchführen. Des weiteren erleichtert die Verwendung von Views die Fehlerlokalisierung.

    Empfehlung

    Wir empfehlen, möglichst alle notwendigen Konvertierungen im View durchzuführen. Evtl. auftretende Fehler und Probleme können Sie dann bereits auf Quellsystem-Ebene erkennen und beheben.

    Empfehlung

    Mit Hilfe von Konvertierungsanweisungen können Sie z.B.

    • die Namen von Datenbanktabellen in Großbuchstaben umsetzen

    • Datumsangaben vom internen Datumsformat der Datenbank in das SAP Datumsformat YYYYMMDD umsetzen

  4. Sie können beim Zugriff über Views als Schnittstelle zwischen physischer Tabelle und dem BW Tabellenänderungen im Applikationsschema durch entsprechende Konvertierungsanweisungen im View ohne Auswirkungen auf den View durchführen.