Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung (FI-AP/AR)
FI - Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Einführung in die Debitoren- und Kreditorenbuchhal
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung: Überblick
Laufende Einstellungen und Einführungsleitfaden
Laufende Einstellungen vornehmen
Systemeinstellungen über den Einführungsleitfaden
SAP-Referenz-IMG aufrufen
Aktivitäten im SAP-Referenz-IMG suchen
Debitorenstammdaten
Grundfunktionen der Debitorenstammdaten
Debitor
Festlegen der Kontengruppe
Festlegen der Nummerierung
Festlegen der Bildvariante
Festlegen des Abstimmkontos
Besondere Funktionen im Debitorenstammsatz
Festlegen eines abweichenden Mahnempfängers
Festlegen eines abweichenden Zahlungsregulierers
Kennzeichnen von verbundenen Unternehmen
Festlegen der Verrechnung zwischen Debitor und Kreditor
Festlegen der Konzernzugehörigkeit
Forderungsmarkierung
Debitorenstamm
Zugriffsberechtigung für Debitorenstammdaten
Anlegen eines Debitorenstammsatzes
Debitorenstammsatz zentral anlegen
Debitorenstammsatz im Buchungskreis anlegen
Debitorenstammsatz mit Vorlage anlegen
Besonderheiten beim Anlegen von Debitorenstammdaten
Bankverbindung erfassen
Zahlwege erfassen
Mahnverfahren erfassen
Debitor klassifizieren
Texte zum Debitor erfassen
Dokumente einem Debitor zuordnen
Konten pro Diverse (Einmalkonten)
Einrichten von Zentral- und Filialkonten
Debitorenstammsatz anzeigen
Ändern eines Debitorenstammsatzes
Synchronisation der Debitoren-/Kreditorenstammdaten (FI)
Nummernvergabe bei Bearbeitungsrichtung Debitor/Kreditor nach GP
Debitorenstammsatz zentral ändern
Debitorenstammsatz für die Buchhaltung ändern
Änderungen in Debitorenstammsätzen anzeigen
Vier-Augen-Prinzip für Stammsatzänderungen
Stammsatzänderungen bestätigen oder ablehnen
Antrag auf Stammdatenänderung im Intranet/Internet (AC)
Antragsformular bearbeiten
Bearbeitung des Antrags im SAP-System
Meldungsbearbeitung
Meldung bearbeiten
Bearbeitung von Meldungen über Arbeitsvorrat
Maßnahmenbearbeitung
Bearbeitung von Maßnahmen über Arbeitsvorrat
Bearbeitung von Maßnahmen über Workflow
Statusabfrage des Antrags
Sperren eines Debitorenkontos
Debitorenkonto zentral sperren
Buchungssperre für ein Debitorenkonto eingeben
Debitorenkonten für Zahlungen und Mahnungen sperren
Archivieren und Löschen eines Debitorenstammsatzes
Stammsatz zentral zum Löschen vormerken
Stammsatz für die Buchhaltung zum Löschen vormerken
Kreditorenstammdaten
Kreditorenstammdaten: Umfeld
Welche Daten sind in einem Kreditorenstammsatz enthalten?
Wie sind die Daten organisiert?
Welche Funktion hat die Kontengruppe?
Wie werden die Stammsätze numeriert?
Gestaltung der Bildschirmbilder: Kreditorenstammdaten
Definition des Feldstatus: Kreditorenstammdaten
Feldstatusdefinition für Transaktionen: Kreditorenstammdaten
Feldstatusdefinition für die Buchungskreise: Kreditorenstammdate
Verknüpfung der Statusdefinitionen
Aufgaben des Abstimmkontos: Kreditorenstammdaten
Zugriffsberechtigung
Besondere Felder im Kreditorenstammsatz
Suchbegriff: Kreditorenstammdaten
Abweichender Zahlungsempfänger
Verbundene Unternehmen: Kreditorenstammdaten
Verrechnung zwischen Kreditor und Debitor
Konzern: Kreditorenstammdaten
Zuordnung von Stammsätzen zu Sachbearbeitern
Funktionen zur Kreditorenstammdatenpflege
Bildselektion zum Anzeigen eines Kreditorenstammsatzes
Zusätzliche Funktionen in der Kreditorenstammdatenpflege
Kreditorenstammsatz anlegen: Überblick
Kreditorenstammsatz mit Vorlage anlegen
Kreditorenstammsatz zentral anlegen
Kreditorenstammsatz im Buchungskreis anlegen
Besonderheiten bei der Datenerfassung
Bankverbindungen erfassen
Zahlwege erfassen
Mahnverfahren erfassen
Texte erfassen
Dokumente zuordnen
Kreditor klassifizieren
Zentral- und Filialkonten
Konten pro Diverse anlegen
Kreditorenstammsatz anzeigen
Ändern eines Kreditorenstammsatzes
Synchronisation der Debitoren-/Kreditorenstammdaten (FI)
Nummernvergabe bei Bearbeitungsrichtung Debitor/Kreditor nach GP
Kreditorenstammsatz zentral ändern
Kreditorenstammsatz ändern
Änderungen in Kreditorenstammsätzen anzeigen
Vier-Augen-Prinzip für Stammsatzänderungen
Stammsatzänderungen bestätigen oder ablehnen
Antrag auf Stammdatenänderung im Intranet/Internet (AC)
Antragsformular bearbeiten
Bearbeitung des Antrags im SAP-System
Meldungsbearbeitung
Meldung bearbeiten
Bearbeitung von Meldungen über Arbeitsvorrat
Maßnahmenbearbeitung
Bearbeitung von Maßnahmen über Arbeitsvorrat
Bearbeitung von Maßnahmen über Workflow
Statusabfrage des Antrags
Sperren eines Kreditorenkontos
Kreditorenkonto zentral sperren
Buchungssperre für ein Kreditorenkonto eingeben
Kreditorenkonten für Zahlungen sperren
Archivieren und Löschen eines Kreditorenstammsatzes
Stammsatz zentral zum Löschen vormerken
Stammsatz für die Buchhaltung zum Löschen vormerke
Maschinelle Übernahme der Kreditorenstammdaten
Stammdaten Geschäftspartner (LO-MD-BP)
Geschäftspartner
Struktur der Stammdaten im Geschäftspartner
Kontengruppen
Nummernvergabe
Partnerrollen
Ansprechpartner
Konsumenten
Einmalkunden und -lieferanten
Gemeinsame Vertriebsstammdaten
Anlegen und Ändern von Stammdaten im Geschäftspartner
Geschäftspartneraktivitäten sperren
Zahlungssperre setzen
Buchungs-, Vertriebs- oder Einkaufssperre setzen
Einkaufssperre für Betriebe und Lieferantenteilsortimente setzen
Sperre aus Qualitätsgründen setzen
Kontensalden und Einzelposten
Kontensaldo
Kontensalden anzeigen
Einzelposten in Kontensalden anzeigen
Optionen für die Anzeige von Kontensalden
Einzelpostenanzeige
Einzelpostenanzeige mit SAP List Viewer (ALV)
Einzelposten eines Kontos anzeigen
Funktionen in der Einzelpostenanzeige
Beleg zum Einzelposten anzeigen
Kontenstammdaten anzeigen
Klassische Einzelpostenanzeige
Einzelposten eines Kontos anzeigen
Selektionsbedingungen bearbeiten
Selektionsbedingungen merken
Funktionen in der Einzelpostenanzeige
Beleg zum Einzelposten anzeigen
Einzelposten suchen
Einzelposten sortieren
Ändern der Sortierfolge
Summieren von Einzelposten
Summenvarianten
Ändern des Zeilenaufbaus
Zeilenaufbauvarianten
Zusatzfeld temporär hinzufügen
Liststufen anzeigen
Auswählen der Währung
Kontenstammdaten anzeigen
Summenblatt anzeigen
Kontoanalyse: Debitoren
Verzugstage: Debitoren
Einzelposten anzeigen: Debitoren
Überblick Netto/Skonto: Debitoren
Zahlungsverhalten anzeigen: Debitoren
Kreditlimit anzeigen: Debitoren
Zahlungsverhalten simulieren: Debitoren
Einzelposten im Internet anzeigen
Kontensalden im Internet anzeigen
Buchen eines Geschäftsvorfalls in der Debitorenbuchhaltung
Geschäftsvorfall in der Debitorenbuchhaltung erfassen
Beleg in der Debitorenbuchhaltung buchen
Rechnungs-/Gutschriftvorerfassung Enjoy
Rechnung/Gutschrift vorerfassen Enjoy
Vorerfaßte Rechnung/Gutschrift buchen Enjoy
Rechnungs-/Gutschrifterfassung Enjoy
Rechnung/Gutschrift erfassen Enjoy
Gemerkten Beleg löschen Enjoy
Belegpositionen für Debitorenkonto eingeben
Sonderhauptbuchkennzeichen (Debitoren)
Buchen der Ausgangssteuer in Debitorenpositionen
Zahlungsbedingungen (Debitoren)
Zahlungsbedingungen für Ratenzahlung (Debitoren)
Beispiel Buchung einer Ratenzahlung (Debitoren)
Zahlungskontrolldaten
Mahndaten (Debitoren)
Zusätze für Debitorenpositionen festlegen
Belegpositionen für Sachkonto eingeben (Debitoren)
Steuer mit Jurisdiction Code
Steuer mit Jurisdiction Code erfassen (Debitoren)
Zusatzkontierung (Debitoren)
Zusätze für Sachkontenpositionen festlegen (Debitoren)
Gutschrift buchen (Debitoren)
Erfassen der Zahlungsanforderung (Debitoren)
Buchen eines Belegs in Fremdwährung (Debitoren)
Umbuchung vornehmen (Debitoren)
Beispiel Rechnung buchungskreisübergreifend buchen (debitorisch)
Besonderheiten bei CpD-Konten (Debitoren)
Buchen eines Geschäftsvorfalls in der Kreditorenbuchhaltung
Geschäftsvorfall in der Kreditorenbuchhaltung buchen
Rechnungs-/Gutschriftvorerfassung Enjoy
Rechnung/Gutschrift vorerfassen Enjoy
Vorerfaßte Rechnung/Gutschrift buchen Enjoy
Rechnungs-/Gutschrifterfassung Enjoy
Rechnung/Gutschrift erfassen Enjoy
Belegpositionen für Geschäftsvorfälle in der Kreditorenbuchhaltu
Belegpositionen für Kreditorenkonto eingeben
Sonderhauptbuchkennzeichen (Kreditoren)
Vorsteuer in Kreditorenpositionen
Quellensteuer (Kreditoren)
Zahlungsbedingungen (Kreditoren)
Zahlungsbedingungen für Ratenzahlung (Kreditoren)
Zahlungskontrolldaten (Kreditoren)
Zusätze für Kreditorenpositionen festlegen
Belegpositionen für Sachkonto eingeben (Kreditoren)
Steuer mit Jurisdiction Code
Steuer mit Jurisdiction Code erfassen (Kreditoren)
Zusatzkontierung (Kreditoren)
Geschäftsbereich (Kreditoren)
Zusätze für Sachkontenpositionen festlegen (Kreditoren)
Beleg in der Kreditorenbuchhaltung buchen
Buchen von Rechnungen im Nettoverfahren (Kreditoren)
Gutschrift buchen (Kreditoren)
Zahlungsanforderungen erfassen (Kreditoren)
Beleg in Fremdwährung buchen (Kreditoren)
Besonderheiten bei CpD-Konten (Kreditoren)
Schnellerfassung von Rechnungen und Gutschriften
Rechnungen und Gutschriften schnell erfassen
Besonderheiten bei der Schnellerfassung (Schweiz)
Umbuchung vornehmen (Kreditoren)
Beispiel Rechnung buchungskreisübergreifend buchen (kreditorisch
Stornieren Beleg
Negativbuchung (Echter Storno)
Beleg stornieren
Buchen (FI)
Beleg
Belegkopf
Belegkopf eingeben
Belegpositionen
Bearbeiten von Belegpositionen
Automatisches Erzeugen von Belegpositionen
Daten bei automatisch erzeugten Belegpositionen hinzufügen
Belegart
Differenzieren von Geschäftsvorfällen über Belegart
Berechtigungen für die Belegart definieren
Defining the Document Type for the Vendor Net Procedure
Belegarten für Buchungen auf verbundene Unternehmen
Belegnummernvergabe
Gültigkeitszeitraum des Belegnummernintervalls
Nummernkreise definieren
Defining Number Ranges for Recurring Entry and Sample Documents
Ändern und Löschen von Nummernkreisen
Organisation der Belegablage
Steuerung der Belegablage über die Belegart
Erfassen Beleg
Vorschlagswerte bei der Belegerfassung
Bearbeitungsoptionen Enjoy
Bearbeitungsoptionen
Daten halten und setzen
Schnellerfassung bei Sachkontenpositionen
Kontrollfunktionen beim Erfassen und Buchen von Belegen
Kontrollsummen anzeigen
Gesamtsumme vorgeben
Anfangssaldo vorgeben
Merken Beleg
Gemerkten Beleg vervollständigen
Gemerkten Beleg löschen
Simulieren Beleg
Vorerfassen Beleg
Belegvorerfassung
Anzeige von vorerfassten Belegen
Änderungen an vorerfaßten Belegen anzeigen
Buchen von vorerfassten Belegen
Beleg vorerfassen
Vorerfaßten Beleg ändern
Vorerfaßten Beleg löschen
Belegfreigabe
Belegfreigabe: Einstellungen im Customizing
Beispiel für Vorerfassung mit Belegfreigabe
Betragsfreigabe
Kontierungsfreigabe
Belegvervollständigung mit Workflow
Workflow-Einstellungen für die Vervollständigung vorerfaßter Bel
Belegvorerfassung und -freigabe mit Workflow
Anzeigen Beleg
Belegübersicht
Varianten für den Zeilenaufbau
Einzelpostenanzeige
Varianten für den Zeilenaufbau bei der Einzelpostenanzeige
Summenvarianten
Felder für die Selektion, Sortierung und Suche
Sortierfolge
Ändern Beleg
Belegänderungsregeln definieren
Beleg ändern
Massenänderung von Belegpositionen durchführen
Stornieren Beleg
Vorabkontierung und Fehlerkorrektur
Archivieren Beleg
Buchungsschlüssel
Weiterverarbeitung der gebuchten Daten
Fortschreibung der erfaßten Daten
Automatische Buchungen
Vor der Belegbuchung
Bildgestaltung
Bildgestaltung über den Buchungsschlüssel
Bildgestaltung über Feldstatusdefinition
Definition des Feldstatus
Verknüpfung von Feldstatusdefinitionen
Empfehlungen für die Statusvergabe
Vorlagetechniken beim Buchen
Mit Vorlage buchen
Buchen mit Kontierungsmuster
Kontierungsmuster
Kontierungsmuster anlegen und ändern
Kontierungsmuster bei der Belegerfassung verwenden
Buchen mit Musterbelegen
Musterbeleg eingeben
Musterbeleg anzeigen
Musterbeleg ändern
Musterbeleg löschen
Mit Musterbeleg buchen
Dauerbuchung
Ablauf bei Dauerbuchungen
Dauerbeleg erfassen und buchen
Dauerbeleg anzeigen
Dauerbeleg ändern
Dauerbeleg löschen
Dauerbuchungen ausführen
Batch-Input-Mappen manuell abspielen
Auswertungen zu Dauerbuchungsbelegen
Buchen eines Belegs in Fremdwährung
Umrechnen der Fremdwährung
Buchungskreisübergreifendes Buchen
Voraussetzungen für buchungskreisübergreifendes Buchen
Verrechnungskonto für buchungskreisübergreifende Buchungen
Beispiel Verrechnungskonto für buchungsübergreifendes Buchen
Buchungskreisübergreifende Buchung anzeigen
Buchungskreisübergreifende Buchung ändern
Buchungskreisübergreifende Buchung stornieren
Zahlen
Zahlen mit Zahlungskarten
Buchungstechnik
Beleg- und Einzelpostenanzeige
Abrechnung
Abrechnung vornehmen
Abrechnung wiederholen
Ausgleich mit Zahlungskarteninformation zurücknehmen
Ausgleichen
Ausgleichsfunktionen in der Hauptbuchhaltung
Ausgleichsfunktionen in der Kreditorenbuchhaltung
Ausgleichsfunktionen in der Debitorenbuchhaltung
Ausgleichsprogramm
Voraussetzungen für das Ausgleichen
Offene-Posten-Verwaltung
Selektionskriterien für den Programmlauf
Buchen mit Ausgleich
Manuelles Ausgleichen eines Kontos
Ausgleich durchführen
Ausgleichsvorgang
Vorgang für das Ausgleichen eines Kontos
Vorgang für das Buchen mit Ausgleich
Selbstdefinierter Ausgleichsvorgang
Ändern eines Ausgleichsvorgangs
Ausgleichsbuchung
Ausgleichsbeleg
Ablauf des Ausgleichsverfahrens
Belegkopf für einen Ausgleichsvorgang eingeben
Belegpositionen eingeben
Offene Posten auswählen
Wahl des Selektionsverfahrens
Offene Posten suchen
Debitor/Kreditor-Verrechnung
Schnellzuordnung offener Posten
Zuordnung offener Posten über das Internet
Offene Posten über das Internet zuordnen
Internetzuordnung im SAP-System bearbeiten
Bearbeitung offener Posten
Offene Posten mit Kommandos bearbeiten
Offene Posten mit Aktionsmenüs oder Funktionstasten bearbeiten
Offene Posten mit der Maus bearbeiten
Bearbeitungsoptionen setzen (offene Posten)
Offene Posten anzeigen
Bearbeiten der Anzeige offener Posten
Zeilenaufbau wechseln (offene Posten)
Zeilenaufbau ändern (offene Posten)
Offene Posten suchen
Betrag suchen
Übersicht ausgeglichener Konten
Anzeige Kontobezeichnung
Bearbeitung offene Posten gemäß Avis
Ausgleichsbetrag nach Alter verteilen
Offene Posten sortieren
Zwischen Brutto- und Nettobetrag wechseln
Zwischen Fremd- und Hauswährung wechseln
Mittlere Skontofälligkeit
Bezugsdatum für Skonto und Verzugstage
Teilzahlungen buchen
Restposten buchen
Restpostenbuchung in Rechnungswährung
Onlineprüfungen
Fehlerkorrektur
Zahlungsdifferenz
Differenz innerhalb der Toleranzgrenzen
Automatisches Ausbuchen der Zahlungsdifferenz
Differenz außerhalb der Toleranzgrenzen
Differenzgrund
Differenz erläutern
Automatische Buchung für Ausgleichsvorgänge
Aufwand oder Ertrag aus Unter- oder Überzahlung
Berücksichtigen von Bankspesen
Bankabbuchung
Maschinelles Ausgleichen
Bankunterkonten
Beispiel Buchung eines debitorischen Schecks
Festlegungen für das Bearbeiten offener Posten
Felder für die Selektions-, Such- und Sortierfunktion
Standardsortierfolge
Zeilenaufbau (offene Posten)
Buchungskreisübergreifendes Ausgleichen
Beispiel buchungskreisübergreifendes Ausgleichen
Ausgleichen offener Posten in Fremdwährung
Umrechnung aller Beträge in Hauswährung
Verwendung der historischen Werte in Hauswährung
Beispiel Ausgleichen mit Buchungsdatum in der Zukunft
Ausgangszahlungen mit Formulardruck
Offene Posten ausgleichen und Zahlungsträger drucken
Scheck für ausgeglichene Posten drucken
Konto ausgleichen
Ausgleich zurücknehmen
Avise
Voraussetzungen für die Verwendung von Avisen
Avisarten
Avis anlegen
Zahlungsavis ändern
Zahlungsavis anzeigen
Zahlungsavis löschen
Zahlungsavise reorganisieren
Verzinsen
Ablauf der Postenverzinsung
Felder im Stammsatz
Posten sperren
Verzinsung durchführen
Überfälligkeitsverzinsung und Belegaufteilung
Mahnen
Einzelmahnung
Mahnprozeß
Einstellungen zum Mahnen: Überblick
Erstellen des Mahnvorschlags
Mahnparameter einstellen
Mahnvorschlag erstellen
Ermittlung der mahnbaren Konten und Posten
Ermittlung der Mahnstufen
Mahnstufen abhängig von Mindestbeträgen und -prozentsätzen
Mahnverfahren
Mahnrhythmus und Mahnabstand
Kulanztage für Posten und Mindestverzugstage für Konten
Mahnstufen
Hinweise zu Kulanz- und Verzugstagen
Besonderheiten bei Mahnungen pro Mahnstufe
Buchungskreisspezifische Festlegungen: Grafik
Mahnstufen und besondere Festlegungen
Mahnstufen und Verzugstage
Gebühren und Zinsen
Mahnstufenermittlung und Mindestbeträge
Auswahl der zu mahnenden Vorgänge
Eingabe von Kulanztagen und Mindestverzugstagen
Mahnbereich
Unterschiedliches Mahnverfahren für Mahnbereich definieren
Ein Mahnverfahren für Mahnbereich definieren
Belegposition einem Mahnbereich zuordnen
Mahnsperren und Mahnschlüssel
Sonderfunktionen
Mahnen von Gutschriften
Gruppierung von offenen Posten über Gruppierungsschlüssel
Buchungskreisübergreifendes Mahnen
Gerichtliches Mahnverfahren
Dezentrales Mahnen
CpD-Konten mahnen
Verrechnung Debitor und Kreditor
Abweichender Mahnempfänger
Bearbeiten des Mahnvorschlags
Listen anzeigen
Mahnvorschlag bearbeiten
Probedruck anzeigen
Protokoll anzeigen
Ausgeben von Mahnungen
Mahnformulare
Formularbestandteile
Briefkopf, Absender und Fußtext - Mahnbriefe
Fenster eines Mahnformulars: Seite 1
Textelemente im Fenster MAIN - Mahnbriefe
Textelemente für das Fenster HEADER
Daten aus dem Mahnlauf für den Formulardruck
Beispiel für ein Mahnformular
Mahnbriefe, Mahnliste und offene Posten sortieren
Anpassen der Formulare
Mahnbriefe drucken
Sonderhauptbuchvorgänge: Anzahlungen und Bürgschaften
Sonderhauptbuchvorgänge: Überblick
Grundsätzliches zu den Sonderhauptbuchvorgängen
Welche Arten von Sonderhauptbuchvorgängen gibt es?
Statistische Buchungen
Merkposten
Bestimmung des Buchungsablaufs
Buchungsschlüssel und Sonderhauptbuchkennzeichen
Ausweis der Sonderhauptbuchvorgänge
Anpassung der Sonderhauptbuchvorgänge
Sonderhauptbuchkonten
Vorgabe von Buchungsschlüssel und Sonderhauptbuch-Kennzeichen
Automatische Buchungen
Anzahlungsanforderungen
Besonderheiten bei Anzahlungsanforderungen
Anzahlungsanforderung erfassen und buchen
Anzahlungsanforderungen mit Skonto erfassen
Positionen korrigieren und weitere erfassen
Anzahlungsanforderungen zurücknehmen
Anzahlungsanforderungen anzeigen
Anzahlungsanforderungen ändern
Zahlungsanforderungen
Anzahlungen
Behandlung von Anzahlungen im SAP-System
Buchen von Anzahlungen
Sonderhauptbuchkonten für Anzahlungen
Integration anderer Anwendungen
Anzahlungen und Steuer
Umbuchen von Anzahlungen
Verrechnen von Anzahlungen
Anzahlungen und Skonto
Anzahlungen und Mahnprogramm
Anzahlungen und Kreditlimit
Netto- oder Bruttoausweis von Anzahlungen
Erfassen und Buchen von Anzahlungen
Anzahlung ohne Anzahlungsanforderung buchen
Anzahlung mit Anzahlungsanforderung buchen
Weitere Funktionen: Anzahlungen
Bearbeiten von Anzahlungen
Verrechnen von Anzahlungen durch das Zahlungsprogramm
Anzahlung manuell verrechnen
Anzahlung nach Umbuchung verrechnen
Wann werden Anzahlungen umgebucht?
Anzahlungen umbuchen und Umsatzsteuer buchen
Zahlungssperre aufheben
Anzahlungen nach Schlußrechnung umbuchen
Offene Posten einer Anzahlung manuell ausgleichen
Anzahlung und Skonto
Anzahlung stornieren
Anzahlung anzeigen
Anzahlung ändern
Bürgschaften
Behandlung von Bürgschaften im SAP-System
Verrechnungskonten
Gegebene und erhaltene Bürgschaften
Buchung einer gegebenen Bürgschaft
Rücknahme einer gegebenen Bürgschaft
Buchung einer erhaltenen Bürgschaft
Rücknahme einer erhaltenen Bürgschaft
Bürgschaften erfassen und buchen
Bürgschaften zurücknehmen
Bürgschaften anzeigen
Bürgschaften ändern
Anlegen eigener Sonderhauptbuchvorgänge
Sonderhauptbuchvorgang: Wechsel
Zahlungsfreigabe
Korrespondenz und interne Auswertungen
Korrespondenzarten
Vorgehensweise beim Erstellen der Korrespondenz
Buchungskreisübergreifende Korrespondenz
Anfordern der Korrespondenz
Zahlungsmitteilungen über den Stammsatz des Debito
Zahlungsmitteilungen in der Bearbeitung der offene
Periodische Kontoauszüge für Debitoren erstellen
Kontoauszug und Offene-Posten-Liste in der Beleg-
Interne Belege und Belegauszüge innerhalb einer Fu
Korrespondenz mit der allgemeinen Funktion anforde
Individuelle Texte
Individuelle Texte eingeben
Bearbeiten von Korrespondenzanforderungen
Drucken der Korrespondenz
Angeforderte Korrespondenz mit dem Anforderungsreport drucken
Zahlungsmitteilungen drucken
Kontoauszug und Offene-Posten-Liste drucken
Interne Belege ohne Anforderung drucken
Periodische Kontoauszüge drucken
Wechselspesenabrechnung drucken
Druckwiederholung
Interne Auswertungen
Abschlussarbeiten Debitoren- und Kreditoren
Saldovortrag
Saldenbestätigung
Voraussetzungen Saldenbestätigung
Saldenbestätigung drucken
Debitoren und Kreditoren einteilen
Index für Zentrale/Filiale aufbauen
Auswerten des Rücklaufs
Erinnerungsschreiben drucken
Umbuchen und Rastern der Forderungen und Verbindlichkeiten
Rasterung nach Restlaufzeiten
Debitorische Kreditoren und kreditorische Debitoren
Geändertes Abstimmkonto
Umbuchung und Rasterung durchführen
Wertberichtigung
Einzelwertberichtigung
Pauschalwertberichtigung
Pauschalierte Einzelwertberichtigung und Abzinsung
Fremdwährungsbewertung
Bewertungsmethode
Bewertung der Fremdwährungsbestandskonten
Bewertung der Offenen Posten in Fremdwährung
Ausweis der Bewertungsdifferenzen
Währungsumrechnung
Inflation Accounting
Inflation Method
Inflation Key
Inflation Adjustment Document
Inflation Calculation
Inflation Index
Time Base and Exposure to Inflation Variant
Assigning Specific Inflation Indexes to Line Items
Inflation Adjustment of G/L Accounts
Adjustment Using Provisional Inflation Indexes
Adjustment of Interest-Bearing Accounts
Cross-Checking of Inflation Adjustments
Adjustment of Balances in Foreign Currency
Inflation-Adjusted Foreign Currency Valuation
Inflation Adjustment Only
Changing of Last Adjustment Dates
Inflation Adjustment of Open Items in Local Currency
Inflation Adjustment of Open Items in Foreign Currency
Adjusted and Unadjusted Financial Statements
Inflation-Adjusted Comparative Financial Statements
Belegabstimmung
Belegabstimmung
Debitoren-Kreditoren-Beziehung
Parameter der Belegabstimmung
Belegabstimmung durchführen
Abstimmung Ford./Verb. im Konzern (systemübergreifend)
Offene Posten: Datenselektion
Offene Posten: automatische Zuordnung starten
Offene Posten interaktiv abstimmen
Beispiele: automatische Zuordnung
Ergebnisse der automatischen Zuordnung
Beispiele: Zuordnungsvorschläge
Hilfsprogramme
Finanzinformationssystem (FI)
Finanzinformationssystem
Erzeugen von Auswertungen für Debitoren und Kreditoren
Festlegen von Gruppierungskriterien
Festlegen von Auswertungsebenen
Erstellen und Anzeigen von Auswertungen
Auswertungen auswählen
Auswertungen erstellen im Hintergrund
Auswertungsergebnisse anzeigen
Einstieg festlegen
Funktionen in den Übersichtslisten
Anzeige der Fälligkeitsanalyse
Anzeige des Zahlungsverhaltens
Anzeige der Währungsanalyse
Anzeige der überfälligen Posten
Anzeige der DSO-Analyse
Anzeige der Auswertungen zu Tage vereinbart/Tage realisiert
Datenvolumen ändern
Customizing des Debitoren- und Kreditoreninformationssystems
Auswertungssichten definieren
Selektionsvariante für den Report zur Datenbeschaffung anlegen u
Auswertungstypen pflegen
Auswertungen definieren
Selektionsvariante für den Report zur Auswertungserstellung anle
Recherche-Berichte
Offene Posten Fälligkeitsanalyse
Verkehrszahlen - Kontostand
Verkehrszahlen - Sonderumsätze
Verkehrszahlen - Umsätze
Scheckverwaltung
Debitorische und kreditorische Anzahlungsketten
Vorbereitende Maßnahmen
Anzahlungskette
Vorgangstyp
Bearbeiten der Anzahlungskette
Anzahlungskette anlegen
Anzahlungskette ändern
Bearbeitung der Vertragsdaten zur Anzahlungskette
Status und Sperrkennzeichen setzen
Integration zwischen Anzahlungskette und Bestellung
Buchen des Vorgangs
Vorauszahlung buchen
Anzahlungsanforderung buchen
Rechnung buchen
Schlussrechnung buchen
Korrektur buchen
Stornieren der Buchung
Zahlungseingang und Zahlungsausgang
Automatische Erzeugung von Restposten
Anzeige von Buchungsdaten zur Anzahlungskette
Übersicht zur Anzahlungskette
Vorgänge der Anzahlungskette
Detailsicht zum Vorgang
Belege zum Vorgang
Berichte
Gestundete Steuer
Vergleichsreport für Anzahlungsketten und gestundete Steuer
Archivierung von Anzahlungsketten
Analytics
DataSources
Sachbearbeiter (Attribute)
Sachbearbeiter (Texte)
Buchungsschlüssel
Kundennummer mit Buchungskreis geklammert