Show TOC Anfang des Inhaltsbereichs

Funktionsdokumentation Definition der beendenden Ereignisse einer Aufgabe  Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Mit dieser Funktion definieren Sie die beendenden Ereignisse einer Aufgabe.

     Für Aufgaben, die sich auf eine asynchrone Objektmethode beziehen, müssen Sie mindestens ein beendendes Ereignis definieren. Zur Laufzeit wird das entsprechende Workitem nur beendet, wenn eines beendenden Ereignisse eintrifft.

     Für Aufgaben, die sich auf eine synchrone Objektmethode beziehen, können Sie ein beendendes Ereignis definieren. Zur Laufzeit wird das entsprechende Workitem in der beendet, wenn die synchrone Methode erfolgreich durchlaufen wurde oder eines der beendenden Ereignisse eintritt.

Hinweis

Ob eine Methode als synchron oder als asynchron definiert ist, hängt von ihrer Implementierung ab.

Beendende Ereignisse

Die beendenden Ereignisse einer Aufgabe drücken die möglichen Endzustände der Aufgabe aus.

Ein beendendes Ereignis bezieht sich immer auf genau ein Objekt, zu dem das Ereignis ausgelöst werden muss. Das Objekt, zu dem das Ereignis ausgelöst sein muss, definieren Sie in einem Containerelement des Aufgabencontainers

Das folgende Beispiel zeigt dies für ein klassisches Business-Objekt (BOR):

Beispiel

Zu einer Aufgabe wird das Ereignis DELETED des Objekttyps BUS2032 als beendendes Ereignis definiert. Zur Laufzeit wird über den Aufgabencontainer der Kundenauftrag 123456 übergeben. Die Aufgabe wird jetzt nur beendet, wenn der Kundenauftrag 123456 gelöscht wird und das Ereignis BUS2032.DELETEDausgelöst wird. Wird ein anderer Kundenauftrag gelöscht, wird die Aufgabe nicht beendet.

Integration

Wenn die Aufgabe als Schritt in einer Workflow-Definition verwendet wird, können Sie beim Eintreten des Ereignisses in einen separaten Modellierungszweig verzweigen. Weitere Informationen finden Sie unter Pflege der Registerkarte Ausgänge.

Beispiel

Die Aufgabe Budget freigeben hat das beendende Ereignis Budget zurückgezogen.

Wenn eine Aufgabe durch ein Ereignis beendet wird, wird die Ausführung des Workflows fortgesetzt. Die Methode muss dazu nicht zwingend ausgeführt worden sein. Beim Abbruch einer Aufgabe oder bei nicht definierten Bearbeitungszuständen wird das Workitem nicht beendet, da kein Ereignis erzeugt wird. Der Workflow wird dann nicht fortgesetzt.

Hinweis

Auch wenn für eine Aufgabe das Kennzeichen Verarbeitungsende bestätigen gesetzt ist, wird die Aufgabe durch das Eintreffen des beendenden Ereignisses sofort beendet.

Aktivitäten

Sie pflegen die beendenden Ereignisse auf der Registerkarte Beendende Ereignisse.

     Sie geben ein Containerelement des Aufgabencontainers an, das zur Laufzeit eine Referenz auf das Objekt enthält, bei dem das Ereignis eingetreten ist. In der Regel ist dies das Containerelement _WI_Object_IDdes Aufgabencontainers. Die Felder Objekttypkategorie und Objekttyp werden automatisch gefüllt.

Hinweis

Wenn Sie sich im Anzeigemodus einer Aufgabe befinden, deren Originalsystem nicht das aktuelle System ist, können Sie zusätzliche beendende Ereignisse anlegen. Sie erstellen damit eine Erweiterung der Aufgabendefinition.

     Sie identifizieren das Ereignis durch die Angabe seiner Kennung. Das Ereignis muss für diesen Objekttyp definiert sein.

Hinweis

Das Workflow-System erstellt zur Laufzeit die notwendige Instanzkopplung und aktiviert diese.

Wenn Sie die Eigenschaften des beendenden Ereignis prüfen wollen, wählen Sie Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt. Die Eigenschaften der Instanzkopplung werden angezeigt und können geändert werden.

Achtung

Wenn Sie die Eigenschaften der Instanzkopplung ändern, sind von dieser Änderung alle beendenden Ereignisse betroffen, die zu dieser Aufgabe im Workflow-System existieren. Ändern Sie deshalb das Kennzeichen zur Aktivierung des Ereignisses nicht.

Ende des Inhaltsbereichs