SAP Business Workflow
Diese Dokumentation benutzen
Technische Grundlagen des SAP Business Workflow
Allgemeines Vorgehensmodell
Rollendokumentation
Rollen im Workflow
Prozeßberater
Tutorial: Pflege der Aufbauorganisation
Lektion 1: Aufbauorganisation erstellen
Lektion 2: Besetzungsplan erstellen
Erstellung von Geschäftsprozeßmodellen
Aufbauorganisation
Arbeiten mit den Bildbereichen
Gültigkeitskonzept
Gültigkeit von Objekten und Zuordnungen
Datum und Vorschauzeitraum wählen
Zeitraumabfrage aktivieren/deaktivieren
Gültigkeit von Objekteigenschaften
Objektmanager
Objekte suchen/auswählen
Suchwerkzeuge verwenden
Suchvarianten verwenden
Objekte anzeigen/bearbeiten
Objekte anlegen
Objekte kopieren
Objekte zuordnen/umhängen/verschieben
Objekte bzw. Zuordnungen terminieren/löschen
Änderung zurücknehmen/wiederherstellen
Sicherungsabfrage
Spalten konfigurieren
Pflegeoberfläche wechseln
Business Workflow Explorer
Business Workplace: Workflow-Funktionen
Verwendung von Workitems
Verwendung von Dialog-Workitems
Status eines Dialog-Workitem
Statusübergänge eines Dialog-Workitem
Verwendung von Terminüberschreitungs-Workitems
Status eines Terminüberschreitungs-Workitem
Statusübergänge eines Terminüberschreitungs-Workitem
Verwendung von Workflow-Workitems
Status eines Workflow-Workitem
Statusübergänge eines Workflow-Workitem
Verwendung von Hintergrund-Workitems
Status eines Hintergrund-Workitem
Fehlerbehandlung von Hintergrund-Workitems
Verwendung von Arbeitsvorrats-Workitems
Status eines Arbeitsvorrats-Workitem
Verwendung von Warteschritt-Workitems
Verwendung von Web-Workitems
Workitem mit Expreß-Benachrichtigung
Workflow-Einstellungen
Persönliche Einstellungen
Organisatorische Einordnung eines Benutzers
Vertretung für Abwesenheit eines Benutzers festlegen
Sichten
Sichten pflegen
Sichten übernehmen und beenden
Dynamische Spalten für den Business Workplace
Auswählbare Spalten für den Business Workplace: Workflow
Workflow-Eingang
Workitem-Anzeige: Standardsicht
Registerkarte Grunddaten
Registerkarte Verfügbare Objekte
Workitem-Anzeige: Technische Sicht
Workflow-Protokoll: Standardsicht
Workflow-Protokoll: Technische Sicht
Grafisches Workflow-Protokoll
Anfrage senden
Anzeige der Bearbeiter
Terminänderungen
Anlagenverwaltung
Ausführung ablehnen
Gemeinsam ausführen
Gruppierung nach Ordnungsbegriff
Priorität ändern
Verweis erstellen
Weiterleiten von Workitems
Workflow-Verknüpfungen
Workitem ändern
Workitems auf erledigt setzen
Workflow-Ausgang
Workflow-Wiedervorlage
Workitem-Vorschau
Besondere Workflow-Funktionen
WebFlow-Funktion
Ad-hoc-Workflow
Review-Workflow
Formulare im Business Workflow
Nutzung von Web-Services
Im- und Export eines Workflow
Workflow-Entwickler
Tutorial: Workflow-Modellierung
Lektion 1: Aufbauorganisation
Lektion 3: Workflow anlegen
Lektion 2: Workflow Builder starten
Lektion 4: Aufgabe "Abwesenheitsmitteilung anlegen" definieren u
Lektion 5: Erster Test
Reporting und Analyse
Lektion 6: Aufgabe "Abwesenheitsmitteilung prüfen" anlegen
Lektion 7: "Abwesenheitsmitteilung prüfen" in die Workflow-Defin
Lektion 8: Zweiter Test
Lektion 9: Benutzerentscheidung einfügen
Lektion 10: Dritter Test
Lektion 11: "Abwesenheitsmitteilung überarbeiten" definieren und
Lektion 12: UNTIL-Schleife zur erneuten Genehmigung integrieren
Lektion 13: Containeroperationen einfügen
Lektion 14: Besetzungsplan ändern
Lektion 15: Verwendung einer Regel
Lektion 16: Vierter Test
Lektion 17: "Benachrichtigung versenden" in die Workflow-Definit
Lektion 18: Anlagen an Workitem
Lektion 19: Fünfter Test
Lektion 20: Terminüberschreitung überwachen
Modellierung von Workflows
Demo- und Test-Workflows
Workflow Builder
Workflow Builder aufrufen
Im- und Export eines Workflow
Nutzung von Workflow Wizards
Einordnungsregeln für neue Schritte
Workflow Wizards für Genehmigungsverfahren
Dynamischer hierarchischer Genehmigungs-Workflow
Hierarchischer Genehmigungs-Workflow
Dynamischer paralleler Genehmigungs-Workflow
Paralleler Genehmigungs-Workflow
Auswertungsteil bei allen Genehmigungs-Workflows
Workflow Wizards für Rundschreiben
Rundschreiben
Dynamisches Rundschreiben
Dynamisches paralleles Rundschreiben
Paralleles Rundschreiben
Sonstige Workflow Wizards
Erzeugung von Customizing-Workflows
Definition eines Workflow
Versionen eines Workflow
Versionsunabhängige Grunddaten eines Workflow
Versionsabhängige Grunddaten eines Workflow
Registerkarte Steuerung
Registerkarte WebFlow
Registerkarte Programmier-Exits
Definition des Workflow-Containers
Containerelement anlegen
Schritt anlegen
Einordnungsregeln für neue Schritte
Schritttypen und ihre Symbole
Definition der Startmöglichkeiten eines Workflow
Top-Down-Modellierung
Bedienung des Workflow Builder
Workflow in bestehenden Workflow einfügen
Einordnungsregeln für neue Schritte
Workflow drucken
Bedingungseditor
Optionen des Workflow Builder
Teamworking im Workflow Builder
Bearbeitung einer Workflow-Definition
Blockorientierung in der Workflow-Definition
Aktivität
Registerkarte Steuerung
Zuständigkeiten festlegen
Zuständigkeitsregeln
Definition einer Aufgabe
Pflege der Grunddaten einer Aufgabe
Pflege der Referenz auf eine Objektmethode
Pflege der Ausführungseigenschaften
Bezeichnungen bearbeiten
Pflege der Bearbeiterzuordnung
Texte einer Aufgabe pflegen
Definition des Aufgabencontainers
Containerelement anlegen
Auslösendes Ereignis anlegen
Definition der beendenden Ereignisse einer Aufgabe
Regeln zur Bearbeiterermittlung bei Aufgaben
Pflege von Klassifikation und Sperrkennzeichen
Pflege der SAPphone-Eigenschaft
Registerkarte Ausgänge
Ausnahmen in der Workflow-Definition
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Methoden
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Workitem-Anzeige
Programmierung einer schrittspezifischen Registerkarte
Abfragen des initialen Dynpro-Durchlaufs
Setzen des Registerkartentitels
Abfragen der ID des aktuell angezeigten Workitem
Abfragen des aktuell gewählten Funktionscodes
Setzen eines Funktionscodes
Löschen eines Funktionscodes
Setzen eines "Dirty-Flag"
Abfragen eines "Dirty-Flag"
User-Exit für die Workitem-Vorschau
Workflow-Toolbox
Registerkarte Sonstiges
Tabellengesteuerte dynamische Parallelverarbeitung
Realisierungsmöglichkeiten einer parallelen Verarbeitung
Registerkarte Änderungsdaten
Web-Aktivität
Registerkarte Aufruf
Registerkarte Direkte Formatangabe
Registerkarte Formatangabe über Gruppe
Registerkarte Ausgehendes XML-Dokument
Registerkarte Eingehendes XML-Dokument
Registerkarte Erweiterte Kommunikation
Registerkarte Steuerung
Registerkarte Ausgänge
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Mail-Versendung
Registerkarte Mail
Registerkarte Steuerung
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Formularschritt
Registerkarte Formular
Zuständigkeiten festlegen
Registerkarte Steuerung
Registerkarte Ausgänge
Ausnahmen in der Workflow-Definition
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Sonstiges
Registerkarte Änderungsdaten
Benutzerentscheidung
Registerkarte Entscheidung
Zuständigkeiten festlegen
Registerkarte Steuerung
Entscheidungsaufgabe anlegen
Datenflußdefinition bei Entscheidungsaufgaben
Registerkarte Ausgänge
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Methoden
Registerkarte Workitem-Anzeige
Programmierung einer schrittspezifischen Registerkarte
User-Exit für die Workitem-Vorschau
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Sonstiges
Registerkarte Änderungsdaten
Dokument aus Vorlage
Registerkarte Dokumentvorlagen
Zuständigkeiten festlegen
Dokumentvorlage anlegen
Registerkarte Steuerung
Datenflußdefinition bei Dokument aus Vorlage
Containerelement anlegen
Registerkarte Ausgänge
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Methoden
Registerkarte Workitem-Anzeige
Programmierung einer schrittspezifischen Registerkarte
User-Exit für die Workitem-Vorschau
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Sonstiges
Registerkarte Änderungsdaten
Bedingung
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Mehrfachbedingung
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Ereigniserzeuger
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Warteschritt
Registerkarte Steuerung
Registerkarte Ausgänge
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Containeroperation
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Ablaufsteuerung
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
UNTIL-Schleife
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
WHILE-Schleife
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Paralleler Abschnitt
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Realisierungsmöglichkeiten einer parallelen Verarbeitung
Ad-hoc-Anker
Registerkarte Änderungsdaten
Besondere Workflow-Funktionen
WebFlow-Funktion
Erstellen des Wf-XML-Dokuments
Beispiele für erzeugte Wf-XML-Dokumente
Ad-hoc-Workflow
Ad-hoc-Bearbeiterzuordnung definieren
Workflow mit Ad-hoc-Bearbeiterzuordnung ausführen
Workflow mit Ad-hoc-Anker erweitern
Review-Workflow
Formulare im Business Workflow
Integration von Web-Formularen
Starten von Workflows durch Web-Formulare
Erstellen eines Web-Formulars zum Workflow- oder Aufgabenstart
Workflow / Aufgabe für Start durch Web-Formular definieren
Web-Transaktion generieren
Internet-Service aus Transaktion entwickeln
Aufgabe durch Web-Formular starten
Ausführen von Workitems als Web-Formular
Erstellen eines Web-Formulars zum Ausführen eines Workitem
Web-Formularaufgabe anlegen
Web-Transaktion generieren
Internet-Service aus Transaktion entwickeln
Aufgabe in Workflow-Definition aufnehmen
HTML-Schablonen erweitern
Workitem mit Web-Formular ausführen
Nutzung von Web-Services
Workflow-System für die Nutzung von Web-Services konfigurieren
Web-Service-Definition registrieren
Web-Service in Workflow nutzen
Business Workflow Explorer
Konfiguration eines Workflows
Aufgaben und Aufgabengruppen
Aufgaben anlegen und pflegen
Definition einer Aufgabe
Pflege der Grunddaten einer Aufgabe
Pflege der Referenz auf eine Objektmethode
Pflege der Ausführungseigenschaften
Bezeichnungen bearbeiten
Pflege der Bearbeiterzuordnung
Texte einer Aufgabe pflegen
Textvariablen und deren Ersetzung
Definition des Aufgabencontainers
Containerelement anlegen
Auslösendes Ereignis anlegen
Definition der beendenden Ereignisse einer Aufgabe
Regeln zur Bearbeiterermittlung bei Aufgaben
Pflege von Klassifikation und Sperrkennzeichen
Pflege der SAPphone-Eigenschaft
Definition einer Mehrschrittaufgabe
Pflege der Grunddaten einer Mehrschrittaufgabe
Bezeichnungen bearbeiten
Pflege der Bearbeiterzuordnung
Texte einer Aufgabe pflegen
Definition des Workflow-Containers
Containerelement anlegen
Auslösendes Ereignis anlegen
Pflege der SAPphone-Eigenschaft
Definition einer Aufgabengruppe
Definition eines Containers
Containerelement anlegen
Definition des Workflow-Containers
Definition des Aufgabencontainers
Definition des Methodencontainers
Definition des Ereigniscontainers
Definition eines Datenflusses
Regelbasierter Vorschlag für Datenflussdefinitionen
Datenflussdefinitionen vom Workflow-Container
Datenflussdefinitionen vom Aufgabencontainer
Datenflussdefinitionen vom Ereigniscontainer
Datenflussdefinition vom Methodencontainer
Datenflußdefinition bei Dokument aus Vorlage
Datenflußdefinition bei Entscheidungsaufgaben
Bedienung des Datenflusseditors
Programmierter Datenfluss
Dokumentverarbeitung
Bearbeitung von SAPscript-Texten als Schritt im Workflow
Standardaufgabe "SAPscript-Text erfassen" definieren
Standardaufgabe "SAPscript-Text anzeigen" definieren
Workflow (Ausschnitt) "Standardtext bearbeiten" definieren
Bearbeiter von Folgeschritten dynamisch festlegen
Auswahlaufgabe kopieren
Aufgaben in andere Planvariante kopieren
Business Object Builder
Pflege von Objekttypen (BOR)
Objekttyp anlegen (BOR)
Grunddaten eines Objekttyps bearbeiten (BOR)
Objekttyp bearbeiten (BOR)
Definition von Objekttypkomponenten (BOR)
Pflege einer Objekttypkomponente (BOR)
Details zu Objekttypkomponente anzeigen (BOR)
Implementierung von Interfaces (BOR)
Interface Aggregat (BOR)
Interface Genehmigung (BOR)
Interface Erweiterte Genehmigung (BOR)
Interface Anlegen (BOR)
Interface Anzeigen (BOR)
Interface Editieren (BOR)
Interface Existenz prüfen (BOR)
Interface Suchen (BOR)
Standardinterface (BOR)
Interface Statusverwaltung (BOR)
Interface Strukturobjekt (BOR)
Schlüsselfelder definieren (BOR)
Definition von Attributen zum Objekttyp (BOR)
Definition von Methoden zum Objekttyp (BOR)
Definition von Methodenparametern (BOR)
Definition von Ausnahmen (BOR)
Definition von Ereignissen zum Objekttyp (BOR)
Definition von Ereignisparametern (BOR)
Programmierung im Implementierungsprogramm (BOR)
Makrobefehle zum Bearbeiten eines Containers
Deklaration und Initialisierung eines Containers
Feldwert in Container schreiben
Tabelle in Container schreiben
Objektreferenz in Container schreiben
Objektreferenz aus Container lesen
Mehrzeilige Objektreferenz in Container schreiben (BOR)
Mehrzeilige Objektreferenz aus Container lesen (BOR)
Makrobefehle zum Zugriff auf Objekte, Attribute, Methoden (BOR)
Programmierter Aufruf einer Methode
Programmierter Zugriff auf ein Attribut
Datendeklaration der verwendeten Variablen (BOR)
Programmierung von asynchronen Methoden (BOR)
Programmierung von synchronen Methoden (BOR)
Programmierung von Methoden mit Parametern (BOR)
Programmierung von Ausnahmen (BOR)
Erweiterung und Anpassung von Objekttypen (BOR)
Subtyp anlegen (BOR)
Delegationstyp festlegen (BOR)
Objekttyp SELFITEM
Die Methode SendTaskDescription
Objekttyp WF_TASK
Objekttyp FORM
Objekttyp FORMABSENC
Business Object Repository
Business Object Repository Browser
Starten von Aufgaben und Workflows
Manueller Workflow-Start
Workflow testen
Weiterschalten mit sofortigem Dialog
Transaktionen zum Workflow-Start
Start eines Workflow oder einer Aufgabe aus Nachrichten
Startbedingungen für Workflow
Aufbauorganisation
Arbeiten mit den Bildbereichen
Gültigkeitskonzept
Gültigkeit von Objekten und Zuordnungen
Datum und Vorschauzeitraum wählen
Zeitraumabfrage aktivieren/deaktivieren
Gültigkeit von Objekteigenschaften
Objektmanager
Objekte suchen/auswählen
Suchwerkzeuge verwenden
Suchvarianten verwenden
Objekte anzeigen/bearbeiten
Objekte anlegen
Objekte kopieren
Objekte zuordnen/umhängen/verschieben
Objekte bzw. Zuordnungen terminieren/löschen
Änderung zurücknehmen/wiederherstellen
Sicherungsabfrage
Spalten konfigurieren
Pflegeoberfläche wechseln
Nutzung von Ereignissen
Ereigniserzeugung
Wizards zur Ereigniserzeugung
Erzeugung von Ereignissen beim Schreiben von Änderungsbelegen
Zuordnung zwischen Ereignis ohne Feldrestriktionen und Änderungs
Zuordnung zwischen Ereignis mit Feldrestriktionen und Änderungsb
Pflege von workflow-relevanten Einstellungen zu Änderungsbelegen
Anlegen von Ereignisparametern bei der Ereigniserzeugung
Erzeugung von Ereignissen bei Änderungen an Personalstammdaten
Erzeugung von Ereignissen bei Statusänderungen
Zuordnung zwischen Statusänderung und Ereignis pflegen
Erzeugung von Ereignissen über die Nachrichtensteuerung
Erzeugung von Ereignissen bei LIS-Exceptions
Erzeugung von Ereignissen über Business Transaction Events
Erzeugung von Ereignissen über Funktionsbausteinaufruf
Definition des Ereigniscontainers
Nutzung einer Kopplung
Auswertung und Pflege der Typkopplungen
Auswertung und Pflege der Instanzkopplungen
Simulation eines Ereignisses
Erzeugen eines Ereignisses zum Testen
Ereignis-Trace
Regelauflösung
Regel
Regelcontainer
Definition einer Regel zur Bearbeiterermittlung
Regeln über Zuständigkeiten definieren
Regelcontainer anlegen
Zuständigkeit anlegen
Benutzer der Zuständigkeit zuordnen
Regeln über Organisationsdaten definieren
SAP Organisationsobjekttyp anlegen
Zuordnung zu SAP Organisationsobjekten anlegen und bearbeiten
Regel zur Ermittlung des Konstruktionsbüros
Regeln über Auszuführende Funktion definieren
Funktionsbaustein zur Regelauflösung
Schnittstelle des Funktionsbausteins zur Bearbeiterermittlung
Regel zur Ermittlung des Vorgesetzten
Regeln über asynchron auszuführende Funktion definieren
Regeln über Auswertungswege definieren
Regelcontainer anlegen
Regel zur Ermittlung der Organisationseinheit eines Benutzers
Abbruch bei Regelauflösung ohne Ergebnis
Auswahl von Objekten der Aufbauorganisation
Definition einer WebFlow-Regel
Regelcontainer anlegen
Business Workplace: Workflow-Funktionen
Verwendung von Workitems
Verwendung von Dialog-Workitems
Status eines Dialog-Workitem
Statusübergänge eines Dialog-Workitem
Verwendung von Terminüberschreitungs-Workitems
Status eines Terminüberschreitungs-Workitem
Statusübergänge eines Terminüberschreitungs-Workitem
Verwendung von Workflow-Workitems
Status eines Workflow-Workitem
Statusübergänge eines Workflow-Workitem
Verwendung von Hintergrund-Workitems
Status eines Hintergrund-Workitem
Fehlerbehandlung von Hintergrund-Workitems
Verwendung von Arbeitsvorrats-Workitems
Status eines Arbeitsvorrats-Workitem
Verwendung von Warteschritt-Workitems
Verwendung von Web-Workitems
Workitem mit Expreß-Benachrichtigung
Workflow-Einstellungen
Persönliche Einstellungen
Organisatorische Einordnung eines Benutzers
Vertretung für Abwesenheit eines Benutzers festlegen
Sichten
Sichten pflegen
Sichten übernehmen und beenden
Dynamische Spalten für den Business Workplace
Auswählbare Spalten für den Business Workplace: Workflow
Workflow-Eingang
Workitem-Anzeige: Standardsicht
Registerkarte Grunddaten
Registerkarte Verfügbare Objekte
Workitem-Anzeige: Technische Sicht
Workflow-Protokoll: Standardsicht
Workflow-Protokoll: Technische Sicht
Grafisches Workflow-Protokoll
Anfrage senden
Anzeige der Bearbeiter
Terminänderungen
Anlagenverwaltung
Ausführung ablehnen
Gemeinsam ausführen
Gruppierung nach Ordnungsbegriff
Priorität ändern
Verweis erstellen
Weiterleiten von Workitems
Workflow-Verknüpfungen
Workitem ändern
Workitems auf erledigt setzen
Workflow-Ausgang
Workflow-Wiedervorlage
Workitem-Vorschau
Systemadministrator für Workflow
Administration des Business Workflow
Administration des Workflow-Systems
Automatisches Workflow-Customizing
Customizing von Aufgaben und Workflows
Administration der Workflow-Laufzeit
Workitem löschen
Workitem als Administrator bearbeiten
Diagnose fehlerhafter Workflows
Workflow nach Fehler fortsetzen
Workflow RFC-Monitor
Workflow-Trace
CCMS-Alert-Monitor
Komponenten-Trace verwenden
Administration des Ereignismanagers
Nutzung einer Kopplung
Ereignis-Trace
Administration der Ereignis-Queue
Pflege der Registerkarte Grunddaten
Pflege der Registerkarte Aktivierung
Pflege der Registerkarte Hintergrundjob
Pflege der Registerkarte Ereigniszustellung
Pflege der Registerkarte Fehlerhafte Kopplungen
Ereignis-Queue-Browser
Anzeige des Workitem-Containers
Anzeige von XML-Dokumenten
Web-Server definieren
Workitem-Analyse
Technische Details zur Berechnung
Workload-Analyse
Schwellwert und Mittelwert
Workitem-Selektion
Aufgabenanalyse
Fehlerdiagnose
Konsistenzprüfung
Berechtigungsverwaltung
Demo- und Test-Workflows
Transport und Mandantenkopie
Wichtige Transaktionscodes
Administration des Organisationsmanagements
Workflow-relevante Daten zum Organisationsmanagement
Nutzung von Auswertungswegen
Auswertungswege pflegen
Workflow testen
Workflow-Verknüpfungen
Startbedingungen für Workflow
Business Workplace: Workflow-Funktionen
Verwendung von Workitems
Verwendung von Dialog-Workitems
Status eines Dialog-Workitem
Statusübergänge eines Dialog-Workitem
Verwendung von Terminüberschreitungs-Workitems
Status eines Terminüberschreitungs-Workitem
Statusübergänge eines Terminüberschreitungs-Workitem
Verwendung von Arbeitsvorrats-Workitems
Status eines Arbeitsvorrats-Workitem
Verwendung von Workflow-Workitems
Status eines Workflow-Workitem
Statusübergänge eines Workflow-Workitem
Verwendung von Block-Workitems
Verwendung von Hintergrund-Workitems
Status eines Hintergrund-Workitem
Fehlerbehandlung von Hintergrund-Workitems
Verwendung von Warteschritt-Workitems
Verwendung von Web-Workitems
Workitem mit Expreß-Benachrichtigung
Workflow-Einstellungen
Persönliche Einstellungen
Organisatorische Einordnung eines Benutzers
Vertretung für Abwesenheit eines Benutzers festlegen
Sichten
Sichten pflegen
Sichten übernehmen und beenden
Dynamische Spalten für den Business Workplace
Auswählbare Spalten für den Business Workplace: Workflow
Workflow-Eingang
Workitem-Anzeige: Standardsicht
Registerkarte Grunddaten
Registerkarte Verfügbare Objekte
Kundendefinierte Registerkarte für die Workitem-Anzeige
Einlesen des führenden Objektes
Workitem-Anzeige: Technische Sicht
Workflow-Protokoll: Standardsicht
Workflow-Protokoll: Technische Sicht
Grafisches Workflow-Protokoll
Anfrage senden
Anzeige der Bearbeiter
Terminänderungen
Anlagenverwaltung
Ausführung ablehnen
Gemeinsam ausführen
Gruppierung nach Ordnungsbegriff
Priorität ändern
Verweis erstellen
Weiterleiten von Workitems
Workitem ändern
Workitems auf erledigt setzen
Workflow-Ausgang
Workflow-Wiedervorlage
Workitem-Vorschau
Sachbearbeiter für Workflow
Arbeiten mit dem Business Workplace
Business Workplace: Workflow-Funktionen
Verwendung von Workitems
Verwendung von Dialog-Workitems
Status eines Dialog-Workitem
Verwendung von Terminüberschreitungs-Workitems
Status eines Terminüberschreitungs-Workitem
Workitem mit Expreß-Benachrichtigung
Workflow-Einstellungen
Persönliche Einstellungen
Organisatorische Einordnung eines Benutzers
Vertretung für Abwesenheit eines Benutzers festlegen
Sichten
Sichten übernehmen und beenden
Dynamische Spalten für den Business Workplace
Auswählbare Spalten für den Business Workplace: Workflow
Workflow-Eingang
Workitem-Anzeige: Standardsicht
Registerkarte Grunddaten
Registerkarte Verfügbare Objekte
Workflow-Protokoll: Standardsicht
Anfrage senden
Anzeige der Bearbeiter
Terminänderungen
Anlagenverwaltung
Ausführung ablehnen
Gemeinsam ausführen
Gruppierung nach Ordnungsbegriff
Priorität ändern
Verweis erstellen
Weiterleiten von Workitems
Workflow-Verknüpfungen
Workitem ändern
Workitems auf erledigt setzen
Workflow-Ausgang
Workflow-Wiedervorlage
Workitem-Vorschau
Starten von Aufgaben und Workflows
Manueller Workflow-Start
Weiterschalten mit sofortigem Dialog
Prozeßcontroller
Auswertung von Workflows
Workitem-Analyse
Workflow-Verknüpfungen
Workload-Analyse
Business Workplace: Workflow-Funktionen
Verwendung von Workitems
Verwendung von Dialog-Workitems
Status eines Dialog-Workitem
Statusübergänge eines Dialog-Workitem
Verwendung von Terminüberschreitungs-Workitems
Status eines Terminüberschreitungs-Workitem
Statusübergänge eines Terminüberschreitungs-Workitem
Verwendung von Workflow-Workitems
Status eines Workflow-Workitem
Statusübergänge eines Workflow-Workitem
Verwendung von Hintergrund-Workitems
Status eines Hintergrund-Workitem
Fehlerbehandlung von Hintergrund-Workitems
Verwendung von Arbeitsvorrats-Workitems
Status eines Arbeitsvorrats-Workitem
Verwendung von Warteschritt-Workitems
Verwendung von Web-Workitems
Workitem mit Expreß-Benachrichtigung
Workflow-Einstellungen
Persönliche Einstellungen
Organisatorische Einordnung eines Benutzers
Vertretung für Abwesenheit eines Benutzers festlegen
Sichten
Sichten pflegen
Sichten übernehmen und beenden
Dynamische Spalten für den Business Workplace
Auswählbare Spalten für den Business Workplace: Workflow
Workflow-Eingang
Workitem-Anzeige: Standardsicht
Registerkarte Grunddaten
Registerkarte Verfügbare Objekte
Workitem-Anzeige: Technische Sicht
Workflow-Protokoll: Standardsicht
Workflow-Protokoll: Technische Sicht
Grafisches Workflow-Protokoll
Anfrage senden
Anzeige der Bearbeiter
Terminänderungen
Anlagenverwaltung
Ausführung ablehnen
Gemeinsam ausführen
Gruppierung nach Ordnungsbegriff
Priorität ändern
Verweis erstellen
Weiterleiten von Workitems
Workitem ändern
Workitems auf erledigt setzen
Workflow-Ausgang
Workflow-Wiedervorlage
Workitem-Vorschau
Workflow-Toolbox
Referenzdokumentation
Business Workflow Explorer
Workflow Builder
Workflow Builder aufrufen
Im- und Export eines Workflow
Bedienung des Workflow Builder
Workflow in bestehenden Workflow einfügen
Einordnungsregeln für neue Schritte
Workflow drucken
Bedingungseditor
Optionen des Workflow Builder
Teamworking im Workflow Builder
Bearbeitung einer Workflow-Definition
Blockorientierung in der Workflow-Definition
Nutzung von Workflow Wizards
Einordnungsregeln für neue Schritte
Workflow Wizards für Genehmigungsverfahren
Dynamischer hierarchischer Genehmigungs-Workflow
Hierarchischer Genehmigungs-Workflow
Dynamischer paralleler Genehmigungs-Workflow
Paralleler Genehmigungs-Workflow
Auswertungsteil bei allen Genehmigungs-Workflows
Workflow Wizards für Rundschreiben
Rundschreiben
Dynamisches Rundschreiben
Dynamisches paralleles Rundschreiben
Paralleles Rundschreiben
Sonstige Workflow Wizards
Erzeugung von Customizing-Workflows
Definition eines Workflow
Versionen eines Workflow
Versionsunabhängige Grunddaten eines Workflow
Versionsabhängige Grunddaten eines Workflow
Registerkarte Steuerung
Registerkarte WebFlow
Registerkarte Programmier-Exits
Definition des Workflow-Containers
Containerelement anlegen
Schritt anlegen
Einordnungsregeln für neue Schritte
Schritttypen und ihre Symbole
Definition der Startmöglichkeiten eines Workflow
Top-Down-Modellierung
Schritttypen
Aktivität
Registerkarte Steuerung
Zuständigkeiten festlegen
Definition einer Aufgabe
Pflege der Grunddaten einer Aufgabe
Pflege der Referenz auf eine Objektmethode
Pflege der Ausführungseigenschaften
Bezeichnungen bearbeiten
Pflege der Bearbeiterzuordnung
Texte einer Aufgabe pflegen
Definition des Aufgabencontainers
Containerelement anlegen
Auslösendes Ereignis anlegen
Definition der beendenden Ereignisse einer Aufgabe
Regeln zur Bearbeiterermittlung bei Aufgaben
Pflege von Klassifikation und Sperrkennzeichen
Pflege der SAPphone-Eigenschaft
Registerkarte Details
Registerkarte Ausgänge
Ausnahmen in der Workflow-Definition
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Methoden
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Workitem-Anzeige
Programmierung einer schrittspezifischen Registerkarte
Abfragen des initialen Dynpro-Durchlaufs
Setzen des Registerkartentitels
Abfragen der ID des aktuell angezeigten Workitem
Abfragen des aktuell gewählten Funktionscodes
Setzen eines Funktionscodes
Löschen eines Funktionscodes
Setzen eines "Dirty-Flag"
Abfragen eines "Dirty-Flag"
User-Exit für die Workitem-Vorschau
Workflow-Toolbox
Registerkarte Sonstiges
Tabellengesteuerte dynamische Parallelverarbeitung
Realisierungsmöglichkeiten einer parallelen Verarbeitung
Registerkarte Änderungsdaten
Web-Aktivität
Registerkarte Aufruf
Registerkarte Direkte Formatangabe
Registerkarte Formatangabe über Gruppe
Registerkarte Ausgehendes XML-Dokument
Registerkarte Eingehendes XML-Dokument
Registerkarte Erweiterte Kommunikation
Registerkarte Steuerung
Registerkarte Ausgänge
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Mail-Versendung
Registerkarte Mail
Registerkarte Steuerung
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Formularschritt
Registerkarte Formular
Zuständigkeiten festlegen
Registerkarte Steuerung
Registerkarte Ausgänge
Ausnahmen in der Workflow-Definition
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Sonstiges
Registerkarte Änderungsdaten
Benutzerentscheidung
Registerkarte Entscheidung
Zuständigkeiten festlegen
Registerkarte Details
Registerkarte Steuerung
Entscheidungsaufgabe anlegen
Datenflußdefinition bei Entscheidungsaufgaben
Registerkarte Ausgänge
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Methoden
Registerkarte Workitem-Anzeige
Programmierung einer schrittspezifischen Registerkarte
User-Exit für die Workitem-Vorschau
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Sonstiges
Registerkarte Änderungsdaten
Dokument aus Vorlage
Registerkarte Dokumentvorlagen
Zuständigkeiten festlegen
Dokumentvorlage anlegen
Registerkarte Steuerung
Datenflußdefinition bei Dokument aus Vorlage
Containerelement anlegen
Registerkarte Ausgänge
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Methoden
Registerkarte Workitem-Anzeige
Programmierung einer schrittspezifischen Registerkarte
User-Exit für die Workitem-Vorschau
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Sonstiges
Registerkarte Änderungsdaten
Bedingung
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Mehrfachbedingung
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Ereigniserzeuger
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Warteschritt
Registerkarte Steuerung
Registerkarte Ausgänge
Registerkarte Benachrichtigung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Bedingungen
Registerkarte Programmier-Exits
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Containeroperation
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Ablaufsteuerung
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
UNTIL-Schleife
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
WHILE-Schleife
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Paralleler Abschnitt
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Realisierungsmöglichkeiten einer parallelen Verarbeitung
Ad-hoc-Anker
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Block
Registerkarte Steuerung
Termin-Registerkarten
Modellierte Terminüberwachung oder Standardeskalation
Registerkarte Parallelverarbeitung / Dynamische Verarbeitung
Registerkarte Ausnahmen
Registerkarte Lokaler Container
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Lokaler Workflow
Registerkarte Steuerung
Registerkarte Lokaler Container
Registerkarte Eigenschaften
Registerkarte Änderungsdaten
Definition eines Containers
Containerelement anlegen
Definition des Workflow-Containers
Workflow-Systemelemente im Workflow-Container
Definition des Aufgabencontainers
Workflow-Systemelemente im Aufgabencontainer
Definition des Methodencontainers
Definition des Ereigniscontainers
Workflow-Systemelemente im Ereigniscontainer
Definition eines Datenflusses
Regelbasierter Vorschlag für Datenflussdefinitionen
Datenflussdefinitionen vom Workflow-Container
Datenflussdefinitionen vom Aufgabencontainer
Datenflussdefinitionen vom Ereigniscontainer
Datenflussdefinition vom Methodencontainer
Datenflussdefinition vom Regelcontainer
Datenflußdefinition bei Dokument aus Vorlage
Containerelement anlegen
Datenflußdefinition bei Entscheidungsaufgaben
Bedienung des Datenflusseditors
Ausdrücke: Funktionale Methoden
Zugriff auf mehrzeilige Containerelemente
Programmierter Datenfluss
Zuordnungsregeln für Datenflussdefinitionen
Korrelation von Objekten
WebFlow-Funktion
Erstellen des Wf-XML-Dokuments
Beispiele für erzeugte Wf-XML-Dokumente
Ad-hoc-Workflow
Ad-hoc-Bearbeiterzuordnung definieren
Workflow mit Ad-hoc-Bearbeiterzuordnung ausführen
Workflow mit Ad-hoc-Anker erweitern
Review-Workflow
Formulare im Business Workflow
Integration von Web-Formularen
Starten von Workflows durch Web-Formulare
Erstellen eines Web-Formulars zum Workflow- oder Aufgabenstart
Workflow / Aufgabe für Start durch Web-Formular definieren
Web-Transaktion generieren
Internet-Service aus Transaktion entwickeln
Aufgabe durch Web-Formular starten
Ausführen von Workitems als Web-Formular
Erstellen eines Web-Formulars zum Ausführen eines Workitem
Web-Formularaufgabe anlegen
Web-Transaktion generieren
Internet-Service aus Transaktion entwickeln
Aufgabe in Workflow-Definition aufnehmen
HTML-Schablonen erweitern
Workitem mit Web-Formular ausführen
Nutzung von Web-Services
Workflow-System für die Nutzung von Web-Services konfigurieren
Web-Service-Definition registrieren
Web-Service in Workflow nutzen
Business Object Builder
Pflege von Objekttypen (BOR)
Objekttyp anlegen (BOR)
Allgemeine Namenskonventionen für Objekttypen (BOR)
Regeln für die Benennung von Objekttypkomponenten (BOR)
Grunddaten eines Objekttyps bearbeiten (BOR)
Objekttyp bearbeiten (BOR)
Freigabestatus (BOR)
Definition von Objekttypkomponenten (BOR)
Regeln für die Benennung von Objekttypkomponenten (BOR)
Pflege einer Objekttypkomponente (BOR)
Details zu Objekttypkomponente anzeigen (BOR)
Implementierung von Interfaces (BOR)
Standardinterface (BOR)
Interface Aggregat (BOR)
Interface Anlegen (BOR)
Interface Anzeigen (BOR)
Interface Aufgabengruppe für Workflow starten (BOR)
Interface Editieren (BOR)
Interface Erweiterte Genehmigung (BOR)
Interface Existenz prüfen (BOR)
Implementierung der Methode ExistenceCheck (BOR)
Interface Genehmigung (BOR)
Interface Statusverwaltung (BOR)
Interface Strukturobjekt (BOR)
Interface Suchen (BOR)
Schlüsselfelder definieren (BOR)
Definition von Attributen zum Objekttyp (BOR)
Freigabestatus (BOR)
Implementierungsprogramm für ein virtuelles Attribut (BOR)
Programmierung von Datenbankfeldattributen
Definition von Methoden zum Objekttyp (BOR)
Freigabestatus (BOR)
Definition als synchrone oder asynchrone Methode (BOR)
Definition von Methodenparametern (BOR)
Ergebnis, Exportparameter und Workflow-Definition (BOR)
Definition von Ausnahmen (BOR)
Implementierung der Methode ExistenceCheck (BOR)
Methode anlegen, um Workitems gemeinsam auszuführen (BOR)
Methodenimplementierung mit CALL TRANSACTION (BOR)
Programmierung von instanzunabhängigen Methoden (BOR)
Definition von Ereignissen zum Objekttyp (BOR)
Definition von Ereignisparametern (BOR)
Programmierung im Implementierungsprogramm (BOR)
Makrobefehle zum Bearbeiten eines Containers
Deklaration und Initialisierung eines Containers
Feldwert in Container schreiben
Tabelle in Container schreiben
Objektreferenz in Container schreiben
Objektreferenz aus Container lesen
Mehrzeilige Objektreferenz in Container schreiben (BOR)
Mehrzeilige Objektreferenz aus Container lesen (BOR)
Implementierung der Methode ExistenceCheck (BOR)
Implementierungsprogramm für ein virtuelles Attribut (BOR)
Programmierung von instanzunabhängigen Methoden (BOR)
Makrobefehle zum Zugriff auf Objekte, Attribute, Methoden (BOR)
Datendeklaration der verwendeten Variablen (BOR)
Programmierung von asynchronen Methoden (BOR)
Programmierung von synchronen Methoden (BOR)
Programmierung von Methoden mit Parametern (BOR)
Programmierung von Ausnahmen (BOR)
Implementierung der Methode ExistenceCheck (BOR)
Erweiterung und Anpassung von Objekttypen (BOR)
Subtyp anlegen (BOR)
Allgemeine Namenskonventionen für Objekttypen (BOR)
Delegationstyp festlegen (BOR)
Objekttyp SELFITEM
Die Methode SendTaskDescription
Objekttyp WF_TASK
Objekttyp FORM
Objekttyp FORMABSENC
Business Object Repository
Business Object Repository Browser
ABAP-Klassen im Workflow
Schlüsselattribute, Attribute
Interface IF_WORKFLOW
Methode BI_PERSISTENT~FIND_BY_LPOR
Methode BI_PERSISTENT~LPOR
Methode BI_PERSISTENT~REFRESH
Methode BI_OBJECT~DEFAULT_ATTRIBUTE_VALUE
Methode BI_OBJECT~EXECUTE_DEFAULT_METHOD
Methode BI_OBJECT~RELEASE
ABAP-Klassen in Prozessschritten
Konfiguration eines Workflows
Aufgaben und Aufgabengruppen
Aufgaben anlegen und pflegen
Definition einer Aufgabe
Pflege der Grunddaten einer Aufgabe
Pflege der Referenz auf eine Objektmethode
Pflege der Ausführungseigenschaften
Bezeichnungen bearbeiten
Pflege der Bearbeiterzuordnung
Texte einer Aufgabe pflegen
Definition des Aufgabencontainers
Containerelement anlegen
Auslösendes Ereignis anlegen
Definition der beendenden Ereignisse einer Aufgabe
Regeln zur Bearbeiterermittlung bei Aufgaben
Pflege von Klassifikation und Sperrkennzeichen
Pflege der SAPphone-Eigenschaft
Definition einer Mehrschrittaufgabe
Pflege der Grunddaten einer Mehrschrittaufgabe
Bezeichnungen bearbeiten
Pflege der SAPphone-Eigenschaft
Pflege der Bearbeiterzuordnung
Texte einer Aufgabe pflegen
Definition des Workflow-Containers
Containerelement anlegen
Auslösendes Ereignis anlegen
Pflege der SAPphone-Eigenschaft
Definition einer Aufgabengruppe
Dokumentverarbeitung
Bearbeitung von SAPscript-Texten als Schritt im Workflow
Standardaufgabe "SAPscript-Text erfassen" definieren
Standardaufgabe "SAPscript-Text anzeigen" definieren
Workflow (Ausschnitt) "Standardtext bearbeiten" definieren
Bearbeiter von Folgeschritten dynamisch festlegen
Auswahlaufgabe kopieren
Aufgaben in andere Planvariante kopieren
Aufbauorganisation
Arbeiten mit den Bildbereichen
Gültigkeitskonzept
Gültigkeit von Objekten und Zuordnungen
Datum und Vorschauzeitraum wählen
Zeitraumabfrage aktivieren/deaktivieren
Gültigkeit von Objekteigenschaften
Objektmanager
Objekte suchen/auswählen
Suchwerkzeuge verwenden
Suchvarianten verwenden
Objekte anzeigen/bearbeiten
Objekte anlegen
Objekte kopieren
Objekte zuordnen/umhängen/verschieben
Objekte bzw. Zuordnungen terminieren/löschen
Änderung zurücknehmen/wiederherstellen
Sicherungsabfrage
Spalten konfigurieren
Pflegeoberfläche wechseln
Regelauflösung
Regel
Regelcontainer
Definition einer Regel zur Bearbeiterermittlung
Regeln über Zuständigkeiten definieren
Regelcontainer anlegen
Zuständigkeit anlegen
Benutzer der Zuständigkeit zuordnen
Regeln über Organisationsdaten definieren
SAP Organisationsobjekttyp anlegen
Zuordnung zu SAP Organisationsobjekten anlegen und bearbeiten
Regel zur Ermittlung des Konstruktionsbüros
Regeln über Auszuführende Funktion definieren
Funktionsbaustein zur Regelauflösung
Schnittstelle des Funktionsbausteins zur Bearbeiterermittlung
Regel zur Ermittlung des Vorgesetzten
Regeln über asynchron auszuführende Funktion definieren
Regeln über Auswertungswege definieren
Regelcontainer anlegen
Regel zur Ermittlung der Organisationseinheit eines Benutzers
Abbruch bei Regelauflösung ohne Ergebnis
Auswahl von Objekten der Aufbauorganisation
Definition einer WebFlow-Regel
Regelcontainer anlegen
Nutzung von Ereignissen
Ereigniserzeugung
Wizards zur Ereigniserzeugung
Erzeugung von Ereignissen beim Schreiben von Änderungsbelegen
Zuordnung zwischen Ereignis ohne Feldrestriktionen und Änderungs
Zuordnung zwischen Ereignis mit Feldrestriktionen und Änderungsb
Pflege von workflow-relevanten Einstellungen zu Änderungsbelegen
Anlegen von Ereignisparametern bei der Ereigniserzeugung
Erzeugung von Ereignissen bei Statusänderungen
Zuordnung zwischen Statusänderung und Ereignis pflegen
Erzeugung von Ereignissen über die Nachrichtensteuerung
Erzeugung von Ereignissen bei LIS-Exceptions
Erzeugung von Ereignissen über Business Transaction Events
Erzeugung von Ereignissen über Funktionsbausteinaufruf
Erzeugung von Ereignissen über ABAP-Klassen
Definition des Ereigniscontainers
Nutzung einer Kopplung
Funktionsbausteine zur Ereignisverarbeitung
Auswertung und Pflege der Instanzkopplungen
Auswertung und Pflege der Typkopplungen
Simulation eines Ereignisses
Erzeugen eines Ereignisses zum Testen
Ereignis-Trace
Alerts auf der Basis von Ereignissen auslösen
Business Workplace: Workflow-Funktionen
Verwendung von Workitems
Verwendung von Dialog-Workitems
Status eines Dialog-Workitem
Statusübergänge eines Dialog-Workitem
Verwendung von Terminüberschreitungs-Workitems
Status eines Terminüberschreitungs-Workitem
Statusübergänge eines Terminüberschreitungs-Workitem
Verwendung von Workflow-Workitems
Status eines Workflow-Workitem
Statusübergänge eines Workflow-Workitem
Verwendung von Hintergrund-Workitems
Status eines Hintergrund-Workitem
Fehlerbehandlung von Hintergrund-Workitems
Verwendung von Arbeitsvorrats-Workitems
Status eines Arbeitsvorrats-Workitem
Verwendung von Warteschritt-Workitems
Verwendung von Web-Workitems
Workitem mit Expreß-Benachrichtigung
Workflow-Einstellungen
Persönliche Einstellungen
Organisatorische Einordnung eines Benutzers
Vertretung für Abwesenheit eines Benutzers festlegen
Sichten
Sichten pflegen
Sichten übernehmen und beenden
Dynamische Spalten für den Business Workplace
Auswählbare Spalten für den Business Workplace: Workflow
Workflow-Eingang
Workitem-Anzeige: Standardsicht
Registerkarte Grunddaten
Registerkarte Verfügbare Objekte
Workitem-Anzeige: Technische Sicht
Aktuelle Termine eines Workitems
Workflow-Protokoll: Standardsicht
Workflow-Protokoll: Technische Sicht
Grafisches Workflow-Protokoll
Anfrage senden
Anzeige der Bearbeiter
Terminänderungen
Aktuelle Termine eines Workitems
Anlagenverwaltung
Ausführung ablehnen
Gemeinsam ausführen
Gruppierung nach Ordnungsbegriff
Priorität ändern
Verweis erstellen
Weiterleiten von Workitems
Workflow-Verknüpfungen
Workitem ändern
Workitems auf erledigt setzen
Workflow-Ausgang
Workflow-Wiedervorlage
Workitem-Vorschau
Starten von Aufgaben und Workflows
Manueller Workflow-Start
Starten von Workflows mit Objektbezug: Details
Workflow testen
Weiterschalten mit sofortigem Dialog
Transaktionen zum Workflow-Start
Start eines Workflow oder einer Aufgabe aus Nachrichten
Startbedingungen für Workflow
Administration des Workflow-Systems
Automatisches Workflow-Customizing
Customizing von Aufgaben und Workflows
Administration der Workflow-Laufzeit
Workitem löschen
Workitem als Administrator bearbeiten
Diagnose fehlerhafter Workflows
Workflow nach Fehler fortsetzen
Workflow RFC-Monitor
Workflow-Trace
Administration des Ereignismanagers
Nutzung einer Kopplung
Ereignis-Trace
Administration der Ereignis-Queue
Pflege der Registerkarte Grunddaten
Pflege der Registerkarte Aktivierung
Pflege der Registerkarte Hintergrundjob
Pflege der Registerkarte Ereigniszustellung
Pflege der Registerkarte Fehlerhafte Kopplungen
Ereignis-Queue-Browser
Erweiterte Benachrichtigungen für SAP Business Workflow
Grundlagen und Überblick
Administration von Benachrichtigungen (Browser)
Definition der Kategorie
Definition der Selektion
Definition von Abonnements
Festlegen von allgemeinen Einstellungen
Granularität und Nachrichtenaufbau
Konfiguration von Benachrichtigungen (Viewcluster)
Szenario
Kategorie
Nachrichtenvorlage
Abonnement
Filter
Selektionszeitplan
Zustellungszeitplan
Allgemeine Einstellungen
Behandlerzuordnung
Zustellungsart
Zusteller
Granularität von Nachrichten
Typische Anwendungsfälle und Beispiele
Alle Workitems selektieren
Workitems bestimmter Einzelschrittaufgaben selektieren
Weitere Workitems selektieren und vorhandene Abonnements nutzen
Zeitplan für die Selektion festlegen
Benachrichtigungen allen oder einzelnen Benutzern zustellen
Benachrichtigungen als E-Mail oder SMS zustellen
Nachrichtenaufbau festlegen
Workitems aus einer Nachricht ausführen oder anzeigen
Zeitplan für die Zustellung von Benachrichtigungen festlegen
Benutzer an unbearbeitete Workitems erinnern
Nachrichtentexte anpassen
Nachrichtenlayout anpassen
Beispiel: Benachrichtigungen zu Abwesenheitsmitteilungen
Testen der Standardfunktionalität
Report für Selektion und Zustellung
Protokollanzeige
Report zum Löschen erledigter Benachrichtigungen
Erweiterte Benachrichtigungen und UWL einsetzen
Workitem-Visualisierung im zentralen Arbeitsvorrat (UWL)
Anzeige des Workitem-Containers
Anzeige von XML-Dokumenten
Web-Server definieren
Workflow-Informationssystem
Bedienung des WIS
Verwendete Kennzahlen
Standardanalyse Organisationssicht
Standardanalyse Prozeßsicht
Standardanalyse Objektsicht
Standardanalyse Gruppensicht
Standardanalyse Beispielszenario
Periodische Datenübernahme
Variante zum Report RMCADATA anlegen
Job einplanen
WIS kundenspezifisch erweitern
Kommunikationsstruktur erweitern
Daten für Kundenfelder beschaffen
LIS-Customizing vornehmen
Workitem-Analyse
Technische Details zur Berechnung
Workload-Analyse
Schwellwert und Mittelwert
Workitem-Selektion
Aufgabenanalyse
Fehlerdiagnose
Konsistenzprüfung
Berechtigungsverwaltung
Demo- und Test-Workflows
Transport und Mandantenkopie
Wichtige Transaktionscodes
Administration des Organisationsmanagements
Workflow-relevante Daten zum Organisationsmanagement
Nutzung von Auswertungswegen
Auswertungswege pflegen
Business Workflow im Internet
Anlegen eines Kundenstammsatzes im Internet
Ablauf (BC-BMT-WFM Anlegen eines Kundenstammsatzes)
Business Workplace im Internet
Business Workplace
Workitem anzeigen und bearbeiten
Dokument anlegen, bearbeiten und senden
Workflow-Statusreports im Internet
Ausführen der Selektionsreports (BC-BMT-WFM Statusreports)
Integration von Web-Formularen
Starten von Workflows durch Web-Formulare
Erstellen eines Web-Formulars zum Workflow- oder Aufgabenstart
Workflow / Aufgabe für Start durch Web-Formular definieren
Web-Transaktion generieren
Generierte Web-Transaktionen
Internet-Service aus Transaktion entwickeln
Generierte HTML-Templates
Aufgabe durch Web-Formular starten
Ausführen von Workitems als Web-Formular
Erstellen eines Web-Formulars zum Ausführen eines Workitem
Web-Formularaufgabe anlegen
Web-Transaktion generieren
Generierte Web-Transaktionen
Internet-Service aus Transaktion entwickeln
Generierte HTML-Templates
HTML-Schablonen erweitern
Aufgabe in Workflow-Definition aufnehmen
Workitem mit Web-Formular ausführen
Business Workflow - Tutorials
Tutorial: Workflow-Modellierung
Lektion 1: Aufbauorganisation
Lektion 2: Workflow Builder starten
Lektion 3: Workflow anlegen
Lektion 4: Aufgabe "Abwesenheitsmitteilung anlegen" definieren u
Lektion 5: Erster Test
Reporting und Analyse
Lektion 6: Aufgabe "Abwesenheitsmitteilung prüfen" anlegen
Lektion 7: "Abwesenheitsmitteilung prüfen" in die Workflow-Defin
Lektion 8: Zweiter Test
Lektion 9: Benutzerentscheidung einfügen
Lektion 10: Dritter Test
Lektion 11: "Abwesenheitsmitteilung überarbeiten" definieren und
Lektion 12: UNTIL-Schleife zur erneuten Genehmigung integrieren
Lektion 13: Containeroperationen einfügen
Lektion 14: Besetzungsplan ändern
Lektion 15: Verwendung einer Regel
Lektion 16: Vierter Test
Lektion 17: "Benachrichtigung versenden" in die Workflow-Definit
Lektion 18: Anlagen an Workitem
Lektion 19: Fünfter Test
Lektion 20: Terminüberschreitung überwachen
Tutorial: Pflege der Aufbauorganisation
Lektion 1: Aufbauorganisation erstellen
Lektion 2: Besetzungsplan erstellen
Lektion 3: Aufgaben zuordnen
Tutorial: Ereigniserzeugung bei Statusänderungen
Lektion 1: Vorhandene Anwendungsfunktionalität testen
Lektion 2: Objekttyp identifizieren und erweitern
Lektion 3: Weitere Attribute hinzufügen
Lektion 4: Flexible Ereigniserzeugung
Lektion 5: Bearbeiterfindung - Aufbauorganisation
Lektion 6: Workflow definieren
Lektion 7: Workflow-Definition bearbeiten
Lektion 8: Ausführen des Szenarios
Tutorial: Workflow-Programmierung
Objekttypen erweitern: Vererbung und Delegation
Lektion 1: Anlegen des Objekttyps im Business Object Repository
Lektion 2: Datenbankfeldattribut anlegen
Lektion 3: Objektwertiges Datenbankfeldattribut anlegen
Lektion 4: Virtuelles Attribut anlegen
Lektion 5: Objektwertiges virtuelles Attribut anlegen
Lektion 6: Mehrzeiliges virtuelles Attribut anlegen
Lektion 7: Methode Edit ohne Parameter anlegen
Lektion 8: Methode ExistenceCheck ohne Parameter anlegen
Lektion 9: Methode Display ohne Parameter anlegen
Lektion 10: Methode mit Parametern anlegen
Lektion 11: Ereignisse und ihre Erzeugung
Lektion 12: Defaults in den Grunddaten
Lektion 13: Abschlußarbeiten
Anhang: Implementierungsprogramm zum Objekttyp Z_BUS2032
Workflow-Szenarios
Zweck und Aufbau dieser Dokumentation
Einstellungen und Vorbereitungen
Aufbauorganisation
Customizing von Aufgaben und Workflows
SAP Business Workflow / WebFlow
Technische Grundlagen des SAP Business Workflow
Allgemeines Vorgehensmodell
Transport-Workflow
Beispiele zum SAP Business Workflow
Demo-Beispiel: Abwesenheitsmitteilung bearbeiten
Technische Realisierung
SAP-Aufgabe AF_approve (Abwesenheitsmitteilung genehmigen DEMO)
SAP-Aufgabe AF_update (Abwesenheitsmitteilung überarbeiten DEMO)
SAP-Aufgabe AF_delete (Abwesenheitsmitteilung löschen)
SAP-Aufgabe AF_Txt_Send (Langtext zu erfolgter Genehmigung sende
Regel Manager (Vorgesetzter von...)
SAP-Workflow AF_process (Abwesenheitsmitteilung bearbeiten)
Details zur Workflow-Definition
Vorbereitung und Customizing
Aufbauorganisation einrichten
Aufgabenspezifisches Customizing vornehmen
Typkopplung pflegen
Erforderliche Administration zu den Allgemeinen Büroeinstellunge
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität