Anfang des Inhaltsbereichs

Prozessdokumentation Demo-Beispiel: Abwesenheitsmitteilung bearbeiten  Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Einsatzmöglichkeiten

Der hier beschriebene SAP-Workflow demonstriert die Bearbeitung einer Abwesenheitsmitteilung.

Es handelt sich bei diesem SAP-Workflow um ein Beispiel zur Demonstration der Workflow-Funktionalität, das insbesondere zu Schulungszwecken verwendet werden kann.

Ablauf

Ein Mitarbeiter erfaßt am System eine Abwesenheitsmitteilung (Urlaubsantrag), indem er eine dafür vorgesehene Eingabemaske ausfüllt.

Mit der Genehmigung der Abwesenheitsmitteilung ist der unmittelbare Vorgesetzte des Antragstellers betraut. Dieser wird vom System aufgrund der eingepflegten Aufbauorganisation automatisch ermittelt.

Bei Genehmigung des Antrags wird der Antragsteller per Mail benachrichtigt.

Bei Nicht-Genehmigung des Antrags wird der Antragsteller informiert, der für sein weiteres Vorgehen entscheiden kann, ob er die Abwesenheitsmitteilung zurückzieht oder ob er sie noch einmal überarbeiten möchte. Er kann dabei eine Anlage, in der sein Vorgesetzter ggf. die Ablehnung begründet hat, berücksichtigen.

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Im Falle der Überarbeitung durch den Antragsteller wird der Antrag wieder dem Vorgesetzten zur Genehmigung vorgelegt. Auch der Antragsteller kann seinerseits dem Vorgang eine Anlage hinzugefügt haben, die dann dem Vorgesetzten zugänglich ist.

Dieser Zyklus wird so oft durchlaufen, bis der Urlaubsantrag entweder vom Vorgesetzten genehmigt oder vom Antragsteller zurückgezogen wird.

Der Antragsteller kann über seinen Workflow-Ausgang jederzeit vom System Auskunft über den gegenwärtigen Bearbeitungsstand erhalten.

Ende des Inhaltsbereichs