Verbrauchsgesteuerte Disposition (MM-CBP)
Verbrauchsgesteuerte Disposition
Übersicht über die wichtigsten Transaktionscodes der verbrauchsg
Dispositionsverfahren in der verbrauchsgesteuerten Disposition
Bestellpunktdisposition
Ablauf der Bestellpunktdisposition
Bestellpunktdisposition mit externen Bedarfen
Stochastische Disposition
Ablauf der stochastischen Disposition
Rhythmische Disposition
Ablauf der rhythmischen Disposition
Reichweitenprofil bei rhythmischer Disposition
Rhythmische Disposition mit Lieferrhythmus
Rhythmische Disposition mit Bestellpunktdisposition
Stammdaten
Planungskalender
Planungskalender anlegen mit Rechenvorschrift
Planungskalender anlegen ohne Rechenvorschrift
Planungskalender ändern
Quotierung
Zuteilungsquotierung
Beispiel für Zuteilungsquotierung
Splittungsquotierung
Beispiel für Splittungsquotierung
Minimale/Maximale Losgröße und Rundungsprofil in der Quotierung
Beispiel für maximale Losgröße
Priorität und maximale Abrufmenge pro Periode
Beispiel für Priorität und maximale Abrufmenge
Quotendatei pflegen
Planungsablauf
Prüfung der Planungsvormerkdatei
Kundeneinzel-Planungsvormerkungen
Planungslaufart
Planungsmodus
Dispositionsstufenberechnung
Planungsvormerkdatei anzeigen
Planungsvormerkdatei aufbauen
Planungsvormerkungen manuell anlegen
Konsistenz der Planungsvormerkdatei prüfen
Nettobedarfsrechnung
Nettobedarfsrechnung bei Bestellpunktdisposition
Nettobedarfsrechnung bei stochastischer Disposition
Losgrößenberechnung
Losgrößenverfahren
Statische Losgrößenverfahren
Exakte Losgröße
Feste Losgröße
Auffüllen bis zum Höchstbestand
Periodische Losgrößenverfahren
Verfügbarkeitstermin bei periodischen Losgrößenverfahren
Beispiel für Verfügbarkeitsterminbestimmung
Liefertermin statt Verfügbarkeitstermin
Beispiel für Liefertermin statt Verfügbarkeitstermin
Optimierende Losgrößenverfahren
Stück-Perioden-Ausgleich
Gleitende wirtschaftliche Losgröße
Dynamische Planungsrechnung
Losgrößenverfahren nach Groff
Losgrößen mit Splittung und Überlappung
Kurzfrist- und Langfristlosgröße
Exakte Losgröße für letztes Los
Rundung
Rundungsprofile
Terminierung
Rückwärtsterminierung bei Fremdbeschaffung
Beispiel für Rückwärtsterminierung/Fremdbeschaffung
Vorwärtsterminierung bei Fremdbeschaffung
Beispiel für Vorwärtsterminierung/Fremdbeschaffung
Ermittlung des Beschaffungsvorschlags
Beschaffungsart und Sonderbeschaffungsart
Quotierung
Bezugsquellenermittlung bei Fremdbeschaffung
Lieferavise (Bestätigungen)
Erstellung von Ausnahmemeldungen
Umterminierungsprüfung
Umlagerung von Werk an Werk
Umlagerungsplanaufträge
Lagerortdisposition
Lagerort separat disponieren
Lagerort von der Disposition ausschließen
Dispositionsbereich
Beispiele für Planung mit Dispobereichen
Einführung der Dispobereiche
Vorbereitung der Bedarfsplanung mit Dispobereichen
Umsetzen der Planungsvormerkungen
Planungsvormerkungen für Dispobereiche
Dispobereichssegment im Materialstamm
Pflege von Massendaten
Durchführung der Bedarfsplanung mit Dispobereichen
Planungsablauf bei Bedarfsplanung mit Dispobereichen
Lagerortfindung und -zuordnung zum Dispobereich
Bezugsquellenermittlung bei Lieferplaneinteilungen für Dispobere
Umlagerung von Werk an Dispobereich
Beispiel: Bedarfsplanung für zwei Lagerorte
Planungsdurchführung (PP-MRP-PR)
Steuerungsparameter für den Planungslauf
Planungslaufart im Einstiegsbild
Erstellungskennzeichen
Erstellungskennzeichen in Einstiegsbild und Dispogruppe
Planungsmodus im Einstiegsbild
Terminierungssteuerung im Einstiegsbild
Gesamtplanung
Gesamtplanung online durchführen
Gesamtplanung im Hintergrund durchführen
User-Exit: Materialauswahl für den Gesamtplanungslauf
Parallelverarbeitung
Einstufige Einzelplanung durchführen
Mit dem Planungsergebnis arbeiten
Auswertung des Planungsergebnisses
Dispositionsliste und Bedarfs-/Bestandsliste
Materialdisposition
Materialinformation
Listen über Einzeleinstieg aufrufen
Dispositionslisten über Sammeleinstieg aufrufen
Register Zusatzselektionen einblenden
Bedarfs-/Bestandslisten über Sammeleinstieg aufrufen
Materialliste sortieren
Arbeitsvorrat anlegen
Arbeit mit den Listen
Suchen von Informationen
Filtern von Informationen
Mit Listenkopf und Materialbaum arbeiten
Einzelzeilendarstellung
Mit der Einzelzeilendarstellung arbeiten
Periodensummendarstellung
Mit der Periodensummendarstellung arbeiten
Mit einzelnen Dispoelementen arbeiten
Mit ganzen Listen arbeiten
Grafische Darstellung
Listen grafisch darstellen
Dispoliste und Bedarfs-/Bestandsliste vergleichen
Einzelne Listen drucken
Mehrere Dispositionslisten drucken
Zwischen Informationen navigieren
Benutzerspezifische Konfiguration der Listen
Einstellungen
Einstieg in die Listen konfigurieren
Materialbaum
Felder im Baum auswählen
Nach Feldern im Baum sortieren/gruppieren
Flexible Transaktionsaufrufe
Allgemeine Transaktionsaufrufe festlegen
Transaktionsaufrufe pro Dispoelement festlegen
Ampeln
Ampeln festlegen
Auswertung von Reichweitendaten mit dem Auswertungsprofil
Report für die Reichweitenauswertung
Statistische Auswertungen in den Kopfdetails
Extraktion von Planungsdaten
Beschaffungsvorschlag (PP-MRP-PP)
Planauftrag
Planauftrag anzeigen
Planauftrag manuell anlegen
Planauftrag ändern
Umsetzung von Planaufträgen
Planauftrag in Bestellanforderung umsetzen
Fixierung von Beschaffungsvorschlägen
Fixierungshorizont nur für übermittelte Lieferplaneinteilungen
Prognoseparameter
Überblick
Prognosemodelle
Modellauswahl
Manuelle Modellauswahl
Maschinelle Modellauswahl
Manuelle Modellauswahl mit zusätzlichem maschinell
Modellinitialisierung
Ex-post-Prognose
Parameteroptimierung
Prognoseparameter pflegen
Vom Prognosemodell unabhängige Prognoseparameter
Vom Prognosemodell abhängige Prognoseparameter
Verbrauchswerte (Vergangenheitsdaten) erfassen
Prognosewerte erfassen
Prognose mit Bezug auf ein anderes Material
Parameterpflege mit Profilen
Überblick
Profil anlegen
Profil anzeigen
Profil ändern
Profil löschen
Verwendungsnachweis für Profile
Prognosedurchführung
Überblick
Woran Sie vor der Durchführung der Prognose denken müssen
Durchführungsmöglichkeiten
Einzelprognose durchführen
Gesamtprognose durchführen
Gesamtprognose im Hintergrundmodus durchführen
Berechnung der Prognosewerte
Berechnung des Sicherheitsbestands und des Meldebe
Ex-post-Prognose
Überwachung des gewählten Prognosemodells
Optimierung der Glättungsfaktoren
Prognoseergebnis
Überblick
Prognoseergebnis anhand einer Liste überprüfen
Prognoseergebnis im Dialog überprüfen
Prognosewerte ändern
Bedeutung der Materialprognose für die Disposition
Materialprognose
Abbau des Prognosebedarfs
Auswirkungen auf die verbrauchsgesteuerten Disposi
Aufteilung des Prognosebedarfs
Prognoseformeln
Überblick
Modell des gleitenden Mittelwerts
Modell des gewichteten gleitenden Mittelwerts
Prinzip der exponentiellen Glättung 1. Ordnung
Konstantmodell mit exponentieller Glättung 1. Ordnung
Trend- und Saisonmodell mit exponentieller Glättung 1. Ordnung
Modell der exponentiellen Glättung 2. Ordnung
Beurteilung der Prognosegenauigkeit
Berechnung des Sicherheitsbestands
Berechnung des Meldebestands