Show TOC

 Prozesskoordination (PP-PI-PMA)

Einsatzmöglichkeiten

Mit dieser Komponente können Sie den Austausch von produktionsrelevanten Daten zwischen dem ERP-System und der unabhängigen Fertigungsebene (eines Fremdsystems) koordinieren. Dabei kann die Fertigungsebene wie folgt gesteuert sein:

  • Manuell

    Die geplanten Fertigungsschritte werden manuell durch den Anlagenfahrer ausgeführt.

  • Automatisiert

    Die geplanten Fertigungsschritte werden automatisch durch das Prozessleitsystem ausgeführt.

  • Teilautomatisiert

    Die geplanten Fertigungsschritte werden sowohl manuell durch einen Anlagenfahrer als auch automatisch durch ein Prozessleitsystem ausgeführt.

Damit ein Prozessauftrag abgerechnet werden kann, müssen aus der Produktion die tatsächlich gefertigten Mengen und die benötigten Zeiten zurückgemeldet werden. Die Prozesskoordination unterstützt die direkte Rückmeldung aus der Herstellanweisung und aus dem Prozessleitsystem an den Prozessauftrag, indem Prozessmeldungen an vordefinierte Meldungsempfänger gesendet werden.

Einführungshinweise

Installieren Sie diese Komponente in Betrieben mit Prozessfertigung.

Integration

Um

Benötigen Sie zusätzlich

Daten zwischen dem ERP-System und einem Prozessleitsystem auszutauschen

  • PP - PI-PCS-Schnittstelle

  • PP - SAP ODA (OPC Data Access)

fertigungsbegleitende Qualitätsprüfungen durchzuführen

QM - Qualitätsmanagement

Warenbewegungen in der Bestandsführung zu buchen

MM - Bestandsführung

eine Charge während der Produktion anzulegen oderChargenmerkmale während der Produktion zu bewerten

LO - Chargenverwaltung

Instandhaltungsdaten über die PI-PCS-Schnittstelle oder über SAP ODA an die Instandhaltung zu senden

PM - Instandhaltung

Funktionsumfang

Fertigungsrelevante Daten können Sie in Form von merkmalbasierten Prozessvorgaben oder XSteps im Prozessauftrag hinterlegen. In den Prozessvorgaben oder XSteps legen Sie fest, ob die Informationen an einen Anlagenfahrer oder an ein Prozessleitsystem weitergeleitet werden sollen.

Sobald der Prozessauftrag für die Produktion freigegeben und gesichert ist, werden die fertigungsrelevanten Daten zu Steuerrezepten zusammengefasst und an die Prozesskoordination versendet.

Die Prozesskoordination nimmt die Steuerrezepte entgegen und versendet diese an die zuständigen Anlagenfahrer oder Prozessleitsysteme.

  • Wenn ein Steuerrezept an einen Anlagenfahrer gesendet wird, dann werden die im Steuerrezept hinterlegten Fertigungsdaten als Text in Form von Herstellanweisungen am Bildschirm aufbereitet. Der Anlagenfahrer kann dann mit Hilfe der Herstellanweisung die Fertigungsschritte manuell ausführen.

  • Wenn ein Steuerrezept an ein Prozessleitsystem gesendet wird, dann werden die im Steuerrezept hinterlegten Fertigungsdaten in Form von Parametern über die PI-PCS-Schnittstelle oder über SAP ODA an das Prozessleitsystem gesendet, das diese Daten zur Kontrolle und Regulierung der Produktion verarbeitet.

Nachdem der Anlagenfahrer oder das Prozessleitsystem die Fertigungsschritte umgesetzt hat, werden in der Herstellanweisung oder im Prozessleitsystem Prozessmeldungen mit den aktuellen Fertigungszeiten und -mengen automatisch angelegt.

Die Prozessmeldungen mit den rückgemeldeten Daten werden zunächst an die Prozesskoordination geschickt, dort werden sie geprüft und nach erfolgreicher Prüfung an die jeweiligen Prozessmeldungsempfänger übergeben. Empfänger können neben Anwendungen auch Personen, Programme und Maschinen sein.

Darüber hinaus stellt die Prozesskoordination mit dem Meldungsmonitor und dem Steuerrezeptmonitor Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie den Verarbeitungsstatus der Meldungen und Steuerrezepte überwachen können. Meldungs- und Steuerrezeptprotokolle dokumentieren zusätzlich den Verarbeitungsstatus der Meldungen und Steuerrezepte.

In Ausnahmesituationen wie z.B. Störungen können Sie Prozessmeldungen auch manuell in der Prozesskoordination anlegen und von dort aus versenden.

Zusammenfassend unterstützt die Prozesskoordination folgende Funktionen:

  • Entgegennahme von Steuerrezepten aus freigegebenen Prozessaufträgen

  • Versenden der Steuerrezepte an die zuständigen Anlagenfahrer oder Prozessleitsysteme

  • Aufbereiten von Prozessvorgaben in Textform, so dass sie vom Anlagenfahrer am Bildschirm angezeigt und bearbeitet werden können

  • Entgegennahme, Prüfen und Versenden von Prozessmeldungen mit Istdaten zum Prozess

  • Überwachung von Prozessmeldungen und Steuerrezepten

  • Manuelle Erfassung von Prozessmeldungen