Die
Logistik-Rechnungsprüfung
ist ein Teil der
Materialwirtschaft
(MM). Am Ende der logistischen Kette aus Einkauf, Bestandsführung und Rechnungsprüfung prüft sie
Eingangsrechnungen
auf sachliche, preisliche und rechnerische Richtigkeit. Mit dem Buchen der Rechnung werden die Daten der Rechnung im System gesichert. Das System aktualisiert die gesicherten Daten der Rechnungsbelege in der Materialwirtschaft und im Rechnungswesen.
Finanzbuchhaltung und Controlling
Die
Logistik-Rechnungsprüfung
ist eng mit den angrenzenden SAP-Komponenten
Finanzbuchhaltung
(FI) und
Controlling
(CO) verbunden. Sie gibt die entsprechenden Informationen zur Zahlung oder Auswertung von Rechnungen an diese Komponenten weiter.
Leergutverwaltung
Außerdem ist die Logistik-Rechnungsprüfung mit der Leergutverwaltung verbunden. Wenn die Leergutverwaltung aktiviert ist, können Sie Bewegungen und Bestände von Mehrwegtransportverpackungen verfolgen.
SAP Transportation Management (SAP TM)
Sie können Rechnungen erfassen, bearbeiten oder anzeigen, die sich auf Belege aus SAP TM beziehen.
Siehe Integration: Rechnungsbearbeitung (MM-IV/SD-BIL) – SAP Transportation Management (SAP TM)
Innerhalb der
Materialwirtschaft
hat die
Logistik-Rechnungsprüfung
folgende Aufgaben:
den Vorgang der Materialbeschaffung - von Bestellanforderung über Einkauf zum Wareneingang - abzuschließen
Rechnungen, die nicht im Bereich der Materialbeschaffung entstehen (z.B. Dienstleistungen, Spesenabrechnungen, Seminarkosten etc.), zu bearbeiten
Gutschriften, z.B. als Rechnungsstornierung oder als Rücklieferung, zu bearbeiten
In der
Logistik-Rechnungsprüfung
stehen verschiedene Prozesse zum Verarbeiten von Eingangsechnungen zur Verfügung:
Sie erhalten eine Rechnung, erfassen die Daten im System, vergleichen und korrigieren die vom System vorgeschlagenen Daten (z.B. Menge und Wert) mit den Angaben auf der Rechnung und buchen diese Rechnung. Dabei werden im
SAP--
System folgende Arten von Rechnungen unterschieden:
Bestellbezogene Rechnungen
Es können alle Positionen einer Bestellung abgerechnet werden. Dabei bleibt unberücksichtigt, ob eine Position in mehreren Teillieferungen eingegangen ist; alle Lieferungen zu einer Position werden aufsummiert in einem Schritt gebucht.
Wareneingangsbezogene Rechnungen
Es wird jeder Wareneingang eigenständig abgerechnet.
Rechnungen ohne Bestellbezug
Rechnungen können direkt auf Sach- oder Materialkonten gebucht werden.
Sie erhalten eine Rechnung, erfassen die Daten im System und sichern den Rechnungsbeleg, es finden noch keine Buchungen statt. Sie können diesen vorerfassten Beleg ändern. Wenn keine Änderungen mehr erforderlich sind, können Sie den vorerfassten Beleg buchen.
Rechnungsprüfung im Hintergrund
Sie erhalten eine Rechnung, erfassen nur den Gesamtbetrag und die Zuordnung der Rechnung. Das System prüft die Rechnung dann im Hintergrund. Wenn keine Fehler auftreten, wird die Rechnung im Hintergrund gebucht. Wenn Fehler auftreten, wird die Rechnung gespeichert und muss in einem gesonderten Arbeitsschritt nachbearbeitet werden.
Automatische Wareneingangsabrechnung (ERS)
Sie erhalten keine Lieferantenrechnung, sondern buchen die Rechnung selber auf Basis der Bestell- und Wareneingangsinformationen.
Konsignations- und Pipelineabrechnung
Sie erwarten keine Lieferantenrechnung, sondern rechnen gebuchte Entnahmen selber ab und senden dem Lieferanten einen Nachweis darüber.
Rechnungsplan
Sie warten nicht in jedem Fall auf die Rechnung des Lieferanten für eine gelieferte Ware oder eine erbrachte Dienstleistung, sondern erstellen Rechnungen anhand der in der Bestellung terminierten Daten und senden diese zur Zahlung an den Lieferanten.
Neubewertung
Sie ermitteln Differenzwerte aufgrund rückwirkend gültiger Preisänderungen und erstellen zugehörige Abrechnungsbelege, diese senden Sie an den Lieferanten.
Die Rechnungsinformationen werden per Datenfernübertragung in das
SAP-
System übermittelt; das System versucht diese Rechnung zu buchen. Wenn dabei Fehler auftreten, müssen die Rechnungen manuell bearbeitet werden.
Beim Buchen einer Eingangsrechnung zeigt das System erzeugte Rechnungsbelegnummern in der Materialwirtschaft und die Belegnummer des Buchhaltungsbelegs im Finanzwesen und gegebenenfalls die Nummer des Rechnungskürzungsbelegs an.
Siehe auch: