PP - KANBAN
PP - Kanban
Das Kanban-Prinzip im Vergleich zur traditionellen Materialbedar
Kanban-Verfahren
Klassisches Kanban
Ereignisgesteuertes Kanban
'Einkarten'-Kanban
Kanban mit Mengenimpuls
Nachschub bei Kanban: mit oder ohne Integration der Bedarfsplanu
Lagerortzuordnung für Kanban
Lagerort- und PVB-Findung bei der Stücklistenauflösung
Kanban ohne Integration der Bedarfsplanung
Kanban mit Integration der Bedarfsplanung
Stammdaten für Kanban
Produktionsversorgungsbereich
Festlegung des Produktionsversorgungsbereichs
Produktionsverantwortlicher für Kanban
Regelkreis
Regelkreis für klassisches Kanban
Festlegen der Nachschubstrategie im Regelkreis
Festlegen der automatischen Kanbanberechnung im Regelkreis
Regelkreis für ereignisgesteuertes Kanban
Druck von Regelkreisen
Regelkreis für klassisches oder ereignisgesteuertes Kanban anleg
Nachschubstrategie
Nachschubstrategie anlegen
Nachschubstrategie ändern
Automatische Kanbanberechnung
Automatische Kanbanberechnung durchführen
Automatische Kanbanberechnung überprüfen und übernehmen
Fehlerprotokoll aufrufen
Ermitteln der Sekundärbedarfe für die automatische
Glättung der Sekundärbedarfe
Ermitteln der Wiederbeschaffungszeit und Umrechnen
Ermitteln Anzahl Kanbans/Kanbanmenge
Kanban-Steuerung
Statuswechsel/Kanban-Impuls
Statusfolge
Triggering the Kanban Signal
Kanban-Impuls für ereignisgesteuertes Kanban auslösen
Mengenimpuls auslösen
'Einkarten'-Kanban/Spezielle Logiken zum Auslösen des Kanban-Imp
Mobile Datenerfassung für Kanban
Istdatenerfassung/Rückmeldung
Rückmeldung durchführen
Entkopplung von Statuswechsel und Wareneingangsbuchung
Unabhängige Quelle/Entkopplung von Statuswechsel und Wiederbesch
Kanbantafel (grafische Darstellung)
Kanbantafel (tabellarische Darstellung)
Benutzerberechtigungen für Kanbantafel
User-Exit für kundeneigene Felder in der Kanbantafel
Löschen ereignisgesteuerter Kanbans
Mit der Kanbantafel aus Verbrauchersicht arbeiten (graf. Sicht)
Mit der Kanbantafel aus Verbrauchersicht arbeiten (tab. Sicht)
Mit der Kanbantafel aus Quellensicht arbeiten (graf. Sicht)
Mit der Kanbantafel aus Quellensicht arbeiten (tab. Sicht)
Behandlung von Fehlern
Kanbankorrektur
Kanbankorrektur durchführen
Aktivieren von Kanban-Alerts
Druck und Umlauf von Kanbans
Einmaligen Druck von Kanbans einstellen
Regelmäßigen Kartendruck einstellen
Sammeldruck von Kanbans
Sammeldruck von Kanbans durchführen
Druck von Kanbankarten mit RFID-Informationen
Senden eines Kanbans als EDI-Nachricht
Nachschubstrategien
Nachschubstrategien für Eigenfertigung
Nachschub mit manuellem Kanban
Nachschub mit Produktionseinteilung
Nachschubstrategie mit Zählpunkten
Nachschub mit Fertigungsauftrag
Behältersteuerung Eigenfertigung
Nachschubstrategien für Fremdbeschaffung
Nachschub mit Normalbestellung
Nachschub mit Umlagerungsbestellung (Werk zu Werk)
Nachschub mit Lieferplan
Nachschub über Mengenabruf
Erzeugen und Übermitteln eines Mengenabrufs
Bestimmen eines Liefertermins
Zusammenfassen von Kanbans zu einem Mengenabruf
Beipiel für das Zusammenfassen nach Liefertermin
Mengenabruf erzeugen
Ablauf der Nachrichtenfindung
Beispiel f. die Nachrichtenfindung bei Fremdbeschaffung
Nachrichten-Konditionssätze anlegen
Mengenabruf übermitteln
Mengenabruf anzeigen oder ändern
Sammelanzeige von Mengenabrufen aufrufen
Beispiel für den Mengenabruf
Wareneingang zum Mengenabruf
Archivierung von Mengenabrufen
Mengenabrufe archivieren und löschen
Nachschub mit Orderbuch
Behältersteuerung Fremdbeschaffung
Nachschubstrategien für Umlagerung
Nachschub mit Reservierung
Nachschub mit direkter Umbuchung
Nachschub über WM-verwaltete Lagerorte (direkte Um
Umlagerung mit Behältersteuerung
Nachschub von WM-verwalteten Lagerorten
Nachschub von EWM-verwalteten Lagerorten
Spezielle Kanbanabwicklungen
Werksübergreifendes Kanban
Beschaffung und Entnahme auf Kostenstelle
Kanban mit SD-Lieferung
RFID-unterstütztes Kanban
Kostenrechnung für Kanban
Produktkostensammler
Produktkostensammler bearbeiten
Plankalkulation
Materialkalkulation mit Mengengerüst
Kalkulation mit Mengengerüst: Ablauf
Vorkalkulation zum Produktkostensammler
Vorkalkulation zum Produktkostensammler anlegen
Kostenträgerrechnung: Anonyme Lagerfertigung
Periodisches Produkt-Controlling
Auftragsbezogenes Produkt-Controlling
Auswertungen
Werksübersicht aufrufen
Werksübersicht aufrufen (listbasiert)
Regelkreis- und Kanbanübersicht aufrufen
Fehleranzeige aufrufen
Verspätete Nachschubelemente aufrufen
Rückmeldungen an PP-PK (KK5)
Satzarten
Kundenspezifische Erweiterungen
KANBAN im Internet (PP-KAB-CRL)
Ablauf