Bestandsführung und Inventur (MM-IM)
Einbettung der Bestandsführung in die Logistik
Warenbewegung
Belegkonzept
Bewegungsartenkonzept
Auswirkungen einer Warenbewegung
Materialbeleg ändern
Anzeigen eines Materialbelegs
Stornieren eines Materialbelegs
Stornobeleg mit Bezug auf Materialbeleg erfassen
Erfassen vom Materialbeleg mit Stornobewegungsart
Funktion: Positionen aus anderen Materialbelegen
Materialbeleg kopieren
Warenbegleitscheinnummern
Serialnummern bei Warenbewegungen
Fehlteilprüfung
Warenbewegungen über den Versand
Materialsperre bei Warenbewegungen
Zeitnahe Verbrauchsbuchung und Warenbewegungsbuchung mit SAP-SNC
Wareneingang
Planung von Wareneingängen
Planung von Wareneingängen über Bestellungen
Planung von Wareneingängen über Aufträge
Planung von Wareneingängen über Reservierungen
Wareneingänge zu Bestellungen
Wareneingang zu einer Bestellung erfassen
Wareneingang zum Lieferavis erfassen
Auswirkungen einer Wareneingangsbuchung
Unter-/Überlieferungen und Endlieferung
Mehrere WE-Positionen zu einer Bestellposition
Erfassung mit Bestellpreismengeneinheit
Ändern der Darstellung des Auswahlbildes
EAN-/UPC-Code erfassen
Erfassen eines Frachtlieferanten
Mindesthaltbarkeitsprüfung
Mindesthaltbarkeitsprüfung bei Materialien ohne Chargenpflicht
Mindesthaltbarkeitsprüfung bei Chargenpflicht
Wareneingang von unbewerteten Materialien
Erfassen eines bewerteten Wareneingangs mit Mehrfachkontierung
Versandvorschriften
Wareneingang bei aktivem Qualitätsmanagement (QM)
Wareneingang über den WE-Sperrbestand
Wareneingang in den WE-Sperrbestand buchen
Anzeigen des WE-Sperrbestands
Material aus dem WE-Sperrbestand freigeben
Wareneingänge zu Aufträgen
Wareneingang zu einem Auftrag erfassen
Unter-/Überlieferungen und Endlieferung
Wareneingang von Nebenprodukten
Ungeplanten Wareneingang buchen
Geplanten Wareneingang buchen
Sonstige Wareneingänge
Bestandsaufnahme
Externe Wareneingänge ohne Bestellung erfassen
Interne Wareneingänge ohne Fertigungsauftrag erfassen
Wareneingang mit Bezug auf eine Reservierung erfas
Erfassung einer kostenlosen Lieferung
Erfassung einer Retoure vom Kunden
Warenausgang
Allgemeines zu Warenausgängen
Warenausgang ohne Bezug
Warenausgang ohne Bezug erfassen
Kontierungsdaten pflegen
Erfassung einer Verschrottung
Stichprobe entnehmen
Warenausgang mit Bezug auf eine Reservierung
Reservierung suchen
Warenausgang mit Bezug auf einen Auftrag
Warenausgang mit Bezug auf einen Auftrag erfassen
Warenausgang mit Bezug auf eine Stückliste
Auswirkungen einer Warenausgangsbuchung
Verfügbarkeitsprüfung
Dynamische Bestandsanzeige
Lagerort-/Chargenauswahl
Storno zu einem geplanten Warenausgang
Storno bzw. Rückgabe zur Reservierung erfassen
Rücklieferung
Rücklieferung aus Lager oder Verbrauch
Rücklieferung aus dem WE-Sperrbestand
Rücklieferung bei WE-bezogener Rechnungsprüfung
Nachlieferung
Umlagerung und Umbuchung
Überblick über Umbuchungen und Umlagerungen
Planung von Umlagerungen und Umbuchungen über Reservierungen
Umlagerung Lagerort an Lagerort
Einschrittverfahren ohne Reservierung - Lagerort
Einschrittverfahren mit Reservierung - Lagerort
Zweischrittverfahren - Lagerort
Auslagerung aus dem abgebenden Lagerort
Einlagerung in den empfangenden Lagerort
Umlagerung Werk an Werk
Einschrittverfahren ohne Reservierung - Werk
Einschrittverfahren mit Reservierung - Werk
Zweischrittverfahren - Werk
Auslagerung aus dem abgebenden Werk buchen
Einlagerung in das empfangende Werk buchen
Umlagerung Buchungskreis an Buchungskreis
Umbuchung Material an Material erfassen
Umbuchung Bestand an Bestand erfassen
Allgemeines zu den Bestandsarten
Reservierung
Reservierung anlegen
Reservierung mit Vorlage anlegen
Anzeigen von Reservierungen
Reservierung bearbeiten
Ändern einer Reservierung
Ändern des Bedarfstermins
Ändern der Menge
Ändern des Kennzeichens Bewegung erlaubt
Ändern des Endausfassungskennzeichens
Prüfen der Verfügbarkeit
Löschen einer Position
Verwalten von Reservierungen
Funktionen des Verwaltungsprogramms
Verwaltungsprogramm starten
Inventur
Ablauf der Inventur
Inventurvorbereitung
Inventurzählung
Inventurauswertung
Wie ermittelt das System den Buchbestand?
Beispiel Inventurbelege
Durchführung der Inventur
Inventurbelege anlegen
Inventurbelege ändern
Materialien für Buchungen sperren
Inventurbelege drucken
Inventurzählung erfassen
Fixierung des Buchbestandes
Nullzählung setzen
Inventurzählung ändern
Nachzählen veranlassen
Inventurdifferenzen buchen
Mappenverwaltung
Serialnummern in der Inventur
Informationen über die Inventur
Kontobewegungen beim Buchen
Inventurdifferenzen beim Eigenbestand
Beispiel Inventurdifferenz bei Eigenbestand
Inventurdifferenzen beim Konsignationsbestand
Beispiel Inventurdifferenz Konsignation
Inventur durch Cycle-Counting
Chargenabwicklung
Arbeiten mit Chargen
Chargenzustandsverwaltung
Wareneingang von Chargen
Warenausgang von Chargen
Umlagerung und Umbuchung von Chargen
Chargenklassifizierung
Chargenfindung
Chargensuchstrategie anlegen
Charge über die Chargenfindung suchen
Warenbewegungen bei getrennter Bewertung
Bestandsfindung
Anlegen von Bestandsfindungsstrategien
Bestandsfindung starten
Druckfunktionen
Nachrichtenarten
Drucken einer Nachricht
Nachrichten bei Warenbewegungen erzeugen
Nachrichten bearbeiten
Druckersteuerung
Mehrfachdruck von Warenbegleitscheinen
Druck bei mehrfachkontierten Bestellungen
Archivierung
Berichtswesen in der Bestandsführung
Ablegen von Dokumenten
Handling Units in der Bestandsführung
Materialstamm (LO-MD-MM)
Unternehmensstruktur
Materialstammsatz
Materialnummer
Branche
Materialart
Standardmaterialarten
Fachbereiche (Hauptdaten)
Automatisches Anlegen von Lagerungsdaten
Bestände im Materialstamm
Andere Bestände
Erlauben von Negativen Beständen
Mengeneinheit
Mengeneinheiten in der Bestandsführung
Materialbewertung
Getrennte Bewertung festlegen
Getrennte Bewertung in der Bestandsführung
Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen (MM-IM)
Stichprobeninventur (MM-IM-PI)
Verbrauchsteuer (MM-IM-ED)
Berechtigungskonzept
Verarbeitungsschema Belegselektion
Arbeitsbereich
Steuerartübergreifende und steuerartspezifische Funktionen
Belegselektion
Bestandsmeldung
Bestandsabrechnung
Sammelanmeldung
Anzeigen vom Lagerbuch
Lagerbuch zu SD-Belegen
Durchführung von Verwaltungsausgaben
Bearbeitung von abgewiesenen Belegen
Bearbeitung von gelöschten Belegen
Bearbeitung von Korrekturbelegen
Anzeigen von unberücksichtigten Belegen
Monatsabschluss
Jahresabschluss
EMCS: Elektronischer Datenaustausch mit dem Zoll
EMCS-Vorgang im Ablauf
EMCS-Cockpit
Funktionen im EMCS-Cockpit steuern
Archivierung
Steuererklärung
Weitere Funktionen
Übersichtsdarstellungen
Bearbeitung von VBS-Stammdaten
Anlegen von VBS-Materialstammdaten (Einzelerfassung)
Anlegen von VBS-Materialstammdaten (Massendatenerfassung)
Warenempfänger
Lieferanten
Konsistenzprüfungen
Archivierung
Archivierung von VBS-Belegen
Zurückladen von VBS-Belegen
Anzeigen von archivierten Dokumenten
VBS-Analysewerkzeuge
Belegauswertung
Zurücksetzen von SAP-MM-Belegen
Begrenzte Belegselektion
Zurücksetzen des Monatsabschlusses
Zurücksetzen des Jahresabschlusses
Fixbestände
Änderungshistorie Materialstamm