Show TOC Anfang des Inhaltsbereichs

Komponentendokumentation Einführung in die Datenarchivierung (CA-ARC) Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Die Datenarchivierung ‑ ein Service von SAP NetWeaver ‑ dient dazu, Massendaten aus der Datenbank zu ent­fernen, die nicht mehr im System benötigt werden, jedoch auswertbar aufbewahrt werden sollen. Die folgende Grafik skizziert das Verfahren: Belege werden über Archivierungsobjekte in Archivdateien geschrieben, die auf andere Medien ausgelagert werden können:

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Daten, die sich in der Datenbank befinden, können nur über Archivierungsobjekte, in denen der Aufbau und die Zusammensetzung der Daten beschrieben wird, archiviert werden.

Beispiel

Die Belege in der Finanzbuchhaltung werden über das Archivierungs­objekt FI_DOCUMNT archiviert, das sich aus dem Belegkopf, buchungs­kreis­abhängi­gen Buchungs­­vorgängen, Änderungsbelegen, SAPscript-Texten sowie weiteren Elementen zusammensetzt.

Zusätzlich zu dem obengenannten Verfahren gibt es ab SAP Web Application Server 6.40 die XML-basierte Archivierung. Bei diesem Verfahren werden Daten über Archivierungsobjekte als Ressourcen entweder ins Dateisystem oder direkt in ein WebDAV-System geschrieben, was dann die Rolle des Ablagesystems in der obigen Grafik übernimmt.  

Integration

Das Datenarchivierungskonzept der SAP basiert für den überwiegenden Teil der Archivierungsobjekte auf dem Archive Development Kit (ADK). Mit SAP Web AS 6.40 gibt es für die XML-basierte Archivierung eine weitere Archivierungstechnologie, die aus dem XML- Datenarchivierungsservice (XML-DAS) und dem XML-DAS-Konnektor besteht. Sowohl die ADK- als auch die XML-basierte Archivierung wird über die zentrale Archivadministration, Transaktion SARA, durchgeführt.

Bei einigen Anwendungen kann die Datenarchivierung auch direkt aus dem Anwendungsmenü gestartet werden. In diesem Fall sind die anwendungsspezifischen Parameter, wie z.B. das Archivierungsobjekt oder das -programm, bereits voreingestellt.

Die Archivierungsobjekte liegen für die einzelnen Anwendungen vordefiniert im System vor. Ihr Aufbau wird in den anwendungsspezifischen Kapiteln erläutert.

Funktionsumfang

Der Archivierungsvorgang gliedert sich im wesentlichen in drei Schritte:

·        Erzeugung von Archivdateien

In der Schreibphase werden die zu archi­vierenden Daten zu­nächst sequenziell in neu erzeugte Archivdateien ge­schrieben.

·        Löschen aus der Datenbank

Auf der Grundlage der erzeugten Archivdateien werden die Daten durch das Löschprogramm aus der Daten­bank entfernt.

·        Ablage der Archivdateien

Die erzeugten Archivdateien können anschließend auf einem Ablagesystem abgelegt oder z.B. manuell auf Band gezogen werden. Die Ablage auf dem Ablagesystem kann automatisch oder manuell angestoßen werden. Es ist auch möglich, die Archivdateien vor der Löschphase abzulegen.

Wie oben bereits erwähnt, in der XML-basierten Archivierung gibt es diese Phase nicht als separaten Schritt, sondern die Daten können direkt ins WebDAV-System geschrieben werden.

Die Archivierungsprogramme werden in der Regel als Hintergrundjobs eingeplant. Sie können auch während des Online-Betriebs laufen.

Die folgende Dokumentation beschreibt die ADK-basierte Archivierung. Es ist wichtig, diese zu verstehen, bevor man sich näher mit der XML-basierten Archivierung auseinandersetzt. Die Unterschiede zwischen den beiden Technologien und Verfahren sind unter StrukturlinkXML-basierte Archivierung beschrieben.

Ende des Inhaltsbereichs