SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM)
Lagerstruktur
Lagernummer
Lagertyp
Aktivitätsbereich
Lagerbereich
Lagerplatz
Quant
Tor
Bereitstellungszone
Arbeitsplatz
Ressource
Ressourcentyp
Ressourcengruppe
Lagerprodukt
Gefahrstoff
Packspezifikation
Route
Cross-Docking-Route
Fahrzeug
Transporteinheit
Supply-Chain-Unit (SCU)
Lageraufgabe
Lagerauftrag
Handling Unit (HU)
Wegstreckenberechnung
Beispiele für die Wegstreckenberechnung
Netzwerke
Einstellungen für die Wegstreckenberechnung
BAdIs für die Wegstreckenberechnung
Berechnung der Wegstrecke
Heuristiken für die Wegstreckenberechnung
Monitoring
Lagerverwaltungsmonitor
Grundfunktionen des Monitors
Monitormethoden
Easy Graphics Framework
Definition von EGF-Cockpit-Layouts
Einstellungen für Easy Graphics Framework vornehmen
Verwendung des Aktualisierungsintervalls
Schnittstellen, Methoden und Funktionsbausteine in EGF
Browsereinstellungen für Easy Graphics Framework vornehmen
Lieferabwicklung
Belege in der Lieferabwicklung
Anlieferungsbenachrichtigung
Anlieferung
Auslieferungsanforderung
Auslieferungsauftrag
Auslieferung
Umbuchungsanforderung
Umbuchung
Interne Umlagerung
Änderungsbelege in der Lieferabwicklung
Lageranforderung
Verwenden von inaktiven und aktiven Belegversionen
Lageranforderung vom Typ Anlieferung oder Auslieferungsauftrag
Erzeugung einer Lageranforderung vom Typ Anlieferung
Erzeugung einer Lageranforderung vom Typ Auslieferungsauftrag
Lageranforderung vom Typ Retoure
Lageranforderung vom Typ interne Umlagerung
Interne Umlagerungen
Ausführung einer Ad-hoc-Bewegung
Ausführung eines Nachschubs
Ausführung einer Lager-Reorganisation
Lageranforderung vom Typ Umbuchung
Ausführung einer Verschrottung
Bearbeiten, Löschen und Archivieren von Lageranforderungen
HU-Integration in der Lieferabwicklung
Benutzungsschnittstellen in der Lieferabwicklung
Grundfunktionen der Lieferabwicklung
Statusverwaltung
Mengenverrechnung
Textverwaltung
Feldsteuerung
Validierung
Unvollständigkeitsprüfung
Konsistenzprüfung
Toleranzprüfung
Prüfungen im Wareneingangsprozess
Prüfung der Produktstammdaten
Prüfung des Mindesthaltbarkeits- oder Verfallsdatums
Prüfung der Toleranz für Überlieferung
Prozesssteuerung
Festlegen der Priorität für Anlieferungen
Druckerfindung in der Lieferabwicklung
Lieferscheindruck
Liefermengenanpassung
Mengendifferenzen bei Umlagerungsbestellungen
Liefersplit von Anlieferungen
Liefersplit von Auslieferungen
Verarbeitung von nicht kommissionierrelevanten Lieferpositionen
Verarbeitung von nicht einlagerrelevanten Lieferpositionen
Verarbeitung von Packpositionen
Direktauslieferungsauftrag
Verarbeitung von Direktauslieferungsaufträgen
Erfüllung von Sofortlieferungen mit Direktauslieferungsaufträgen
Verschrottung mit einem Direktauslieferungsauftrag
Verfügbarkeitsprüfung
Benachrichtigung über den erwarteten Wareneingang
Erwarteter Wareneingang
Verwendung von erwarteten Wareneingängen
Erzeugen und Löschen von erwarteten Wareneingängen
Anlieferung aus erwartetem Wareneingang erzeugen
Anlieferungsposition aus erwartetem Wareneingang erzeugen
Wareneingangsbuchung
Wareneingangsbuchung aus der Fremdbeschaffung
Wareneingangsbuchung aus der Fertigung
Wareneingangsbuchung, die durch SAP ERP angestoßen wird
Wareneingangsbuchung, die durch EWM angestoßen wird
Anschluss der Lieferabwicklung an zusätzliche Funktionen
Anschluss der Lieferabwicklung an das Yard-Management
Anschluss der Lieferabwicklung an das Transportmanagement
Routenfindung in der Lieferung
Einstellungen für die Routenfindung vornehmen
Durchführung der automatischen Routenfindung
Datenverwendung in der Routenfindung
Besonderheiten für Auslieferungsobjekte
Routenfindung auf der Benutzungsoberfläche
Anschluss der Lieferabwicklung an Serialnummern
Anschluss an SAP Global Trade Services (SAP GTS)
Anschluss der Lieferabwicklung an das Versandverfahren
Versandverfahren bei der Anlieferung
Versandverfahren bei der Auslieferung
Anschluss der Lieferabwicklung an die Verwahrung
Anschluss der Lieferabwicklung an das Zolllagerverfahren
Anschluss der Lieferabwicklung an Prüfungen in SAP-GTS
Post Processing Framework in der Lieferabwicklung
Konfiguration der PPF-Aktionseinplanung
Konditionssätze erzeugen
Anschluss an den Auftrag für log. Zusatzleistung (LZL-Auftrag)
Autom. Erzeugung des LZL-Auftrags zur Lageranforderungsposition
Fortschreibung der Lageranforderung durch den LZL-Auftrag
Fortschreibung des LZL-Auftrags durch die Lageranforderung
Bausatz in der Lageranforderung zum Auslieferungsauftrag
Auslieferungssplit bei Bausätzen
Liefermengenkorrelation für Bausätze
Anschluss der Lieferabwicklung an das Qualitätsmanagement
Anschluss der Lieferabwicklung an die Chargenverwaltung
Anschluss der Lieferabwicklung an die Abholung und Kontierung
Kommunikation von EWM zu SAP ERP
Verarbeitung von Anlieferungen
Verarbeitung von Auslieferungen
Administration der Lieferabwicklung
Schnittstellen für die Kommunikation von EWM zu SAP ERP
Funktionale Erweiterungen durch Business Add-Ins (BAdIs)
Datenerweiterung der Lageranforderung
Menüpfade und Pfade im Customizing für die Lieferabwicklung
Wareneingang
Wareneingangsbuchung
Lagerungssteuerung
Prozessorientierte Lagerungssteuerung
Direkte und zusammengesetzte Lagerungssteuerung (Einlagerung)
Fortschreibung der Anlieferung im WE-Prozess
Layoutorientierte Lagerungssteuerung
Lagerungsgruppe
Lagerungsdisposition
SAP-APO-Schnittstelle zur Übertragung von Bedarfsdaten
Fortschreibung der Ergebnisse im Produktstamm
Fortschreibung des Attributs Lagerplatz verbesserbar
Berücksichtigung von Lagertypen
Verwendung von Lagerplatztypfindungsregeln
Simulation der Lagerungsdisposition
Lager-Reorganisation
Beispiel für Lager-Reorganisation
Lagerplatzermittlung für die Einlagerung
Anschluss der Lieferabwicklung an das Qualitätsmanagement
Zählung
Dekonsolidierung
Einlagerung
Erzeugung einer Lageraufgabe für die Einlagerung
Bestimmung des Einlagerungswegs
Einlagerung mit Radio-Frequency
Manuelle Zusammenstellung von Lageraufträgen
Quittierungskorrektur
Verarbeitung von nicht einlagerrelevanten Lieferpositionen
Optimierung des Wareneingangs
Arbeitslast im Wareneingang
Vorbereitung des Wareneingangs
Physischer Wareneingang
Physischen Wareneingang ausführen
Bausatz für den Bestand erstellen
Start im ERP-System
Start im EWM-System
Abwicklung der Bausatzerstellung mit LZL-Auftrag
Bausatzzerlegung
Retail-spezifische Stammdaten in EWM
Warenausgang
Auslagerung
Erzeugung einer Lageraufgabe für die Auslagerung
Bestimmung des Auslagerungswegs
Kommissionierung
Pick und Pack beim Kommissionieren
Teilkommissionierung
Kommissionierzurückweisung
Stornierung einer Kommissionierung
Verarbeitung von nicht kommissionierrelevanten Lieferpositionen
Lagerungssteuerung
Prozessorientierte Lagerungssteuerung
Direkte und zusammengesetzte Lagerungssteuerung (Auslagerung)
Fortschreibung des Auslieferungsauftrags im WA-Prozess
Layoutorientierte Lagerungssteuerung
Bestandsfindung
Lagerplatzermittlung für die Auslagerung
Arbeitsplatzermittlung im Warenausgang
Nachschubsteuerung
Differenzenhandling bei Kommissionierungen zur Lageranforderung
Abholung und Kontierung
Verwaltung von Kontierungsdaten
Bausatz für den Auftrag erstellen
Bausatz
Kitting an einem Arbeitsplatz mit LZL-Auftrag
LZL-Auftrag zur Bausatzkopfposition der Lageranforderung
Kitting an einem Arbeitsplatz ohne LZL-Auftrag
Kitting während der Kommissionierung ohne LZL-Auftrag
Verpacken am Arbeitsplatz
Verschrottung
Rechnungserstellung vor Warenausgang
Druckprofilfindung für den Rechnungsdruck
Ein- und Auslagerungsstrategien
Einlagerungsstrategien
Manuelle Eingabe
Strategie: Fixplatz
Strategie: Freilager
Strategie: Zulagerung
Strategie: Leerplatz
Strategie: Nähe Kommissionierfixplatz
Strategie: Palettenlager (nach HU-Typ)
Beispiel: Optionale HU-Typ-Prüfung bei der LB-Erstellung
Strategie: Blocklager
Quereinlagerung
Kapazitätsprüfung
Beispiele für Kapazitätsprüfung gemäß Kapazitätskennzahl
Auslagerungsstrategien
Strategie: FIFO (First In, First Out)
Strategie: Strenges FIFO über alle Lagertypen
Strategie: LIFO (Last In, First Out)
Strategie: Zuerst Anbruchsmengen
Strategie: Auslagerungsvorschlag nach Menge
Strategie: Mindesthaltbarkeitsdatum
Strategie: Fixplatz
Lageraufgabe
Produktlageraufgabe
Handling-Unit-Lageraufgabe
Identifikationspunkt
Kommissionierpunkt
Erzeugung einer Lageraufgabe zur Lageranforderung
Festlegen der Priorität für Anlieferungen
Ad-hoc-Bewegung
Umbuchung von Beständen
Lagerplätze sperren und offene Lageraufgaben
Lagerauftragserstellung
Lagerauftrag
Filter für Lagerauftragserstellungsregel
Grenzwert für Lagerauftragserstellungsregel
Druck von Lageraufträgen und -aufgaben
Manuelle Zusammenstellung von Lageraufträgen
Schnittstelle zwischen EWM und Fremdsystemen
Szenarios zur Anbindung von Fremdsystemen
Anbindung eines halbautomatisch betriebenen Lagers
Anbindung eines vollautomatisch betriebenen Lagers
Anbindung eines vollautomatisch betriebenen Lagers als Blackbox
Datenfluss: EWM übermittelt Daten
Verwaltung der TCP/IP-Einstellungen
Verwaltung von Transaktionsidentifikatoren (TID)
Datenfluss: EWM empfängt Daten
Datenaufbereitung
Beschreibung der IDocs
IDoc zum Senden von LBs an ein Fremdsystem
IDoc zum Empfangen von LBs von einem Fremdsystem
IDoc für die Quittierung von LBs
IDoc für die Stornierung von LBs
IDoc zur Freigabe von Wellen
IDoc zum Sperren von Lagerplätzen
IDoc für Lagerbewegungen mit HUs
IDoc-Fehlerbearbeitung
Bearbeitung technischer IDoc-Fehler
Bearbeitung logischer IDoc-Fehler in EWM
Modifikationsmöglichkeiten
Modifikationskonzepte: IDoc-Eingang
Modifikationskonzepte: IDoc-Ausgang
BAdI-Methoden der Schnittstelle
Handling Unit (HU)
Packmittel
Packspezifikation
Erstellung von Packspezifikationen
Packspezifikationsfindung
Verteilung von Packspezifikationen
Eindeutige Identifikation von Handling Units
SSCC-Nummernvergabe nach EAN128
Verpacken am Arbeitsplatz
Automatisches Verpacken in der Anlieferung
Verpacken bei der Lageraufgabenquittierung
Dekonsolidierung mit Radio-Frequency
Verpacken mit Radio-Frequency
Druck von Handling-Unit-Papieren
Bestandsidentifikation
Bestandsidentifikation im WE- und WA-Prozess
Verwendung der Bestandsidentifikation
Bestandsidentifikation beim Split von Lageraufgaben
Bestandsidentifikation beim Split von Bestand im WE-Prozess
Bestandsidentifikation beim Split von Bestand im WA-Prozess
Logistische Zusatzleistungen (LZL)
LZL-Auftrag
Wareneingangsprozess mit LZL-Auftrag
Warenausgangsprozess mit LZL-Auftrag
Lagerinterne Vorgänge mit LZL-Auftrag durchführen
Anlegen und Bearbeiten von LZL-Aufträgen
Bearbeitung des LZL-Auftrags
Verbrauchsbuchungen von Hilfsprodukten
Chargenverwaltung
Charge
Chargen im Wareneingangsprozess
Chargen im Warenausgangsprozess
Chargenzustandsverwaltung
Dokumentationscharge
Cross-Docking (CD)
Transport-Cross-Docking (TCD)
Beispielszenario für TCD mit Lagerungssteuerung
Prozessdetailbeschreibung
Push-Deployment (PD) und Kommissionieren vom Wareneingang (PFGR)
Beispielszenario für PD/PFGR mit Lagerungssteuerung
Zusätzliche Funktionen im Cross-Docking
Business Add-Ins im Cross-Docking
Einstellungen für die Ausnahmebehandlung im CD vornehmen
Serialnummer
Serialnummernprofil
Vorläufige Serialnummer
Verwenden der Serialnummernpflicht
Einstellungen für Serialnummern vornehmen (ERP-System und EWM)
Serialnummern für Belegpositionen
Serialnummern auf Lagernummernebene
Serialnummern in der Bestandsführung
Erfassung und Bearbeitung von Serialnummern
Verwendung von Serialnummern in der Lieferung
Integration der Serialnummer in die Lieferung
Lageraufgabenerzeugung mit Referenz zu einer Lageranforderung
Verwendung von Serialnummern in einer Lageraufgabe
Vorgabe von Serialnummern für das Erzeugen einer Lageraufgabe
Quittierung von Lageraufgaben mit vorgegebenen Serialnummern
Verwendung von Serialnummern am Arbeitsplatz
Verwendung von Serialnummern im Lagerverwaltungsmonitor
Verwendung von Serialnummern im RF-Umfeld
Warenannahme und Versand
Be- und Entladen
Komplexes Be- und Entladen
Be- und Entladen mit Radio-Frequency
Fahrzeug
Transporteinheit
Fahrzeuge und Transporteinheiten anlegen
Bereitstellungszonen- und Torfindung
Zuordnung von Lieferungen zu Fahrzeugen und TEs
Drucker- und Formularfindung in Warenannahme und Versand
Yard-Management
Yard
Kontrollpunkt
Ankunft am und Abfahrt vom Kontrollpunkt
Warenannahme- und Versandaktivität
Yard-Bewegung
Yard-Bewegung mit Radio-Frequency
Transportmanagement des EWM
Sendung
Frachtbeleg
Erzeugung von Frachtbelegen
Integration des TM mit dem Beladeprozess
Drucker- und Formularfindung im Transportmanagement
Berechtigungen im Transportmanagement
Routenfindung
Route
Cross-Docking-Route
Zone
Frachtführerprofil für den Routing-Guide
Allgemeines Transportkostenprofil
Hierarchische Beziehungen zwischen Transportmitteln
Statische Routenfindung
Routenfindung im Rahmen des Cross-Docking
Terminierung
Ergebnisse der Terminierung
Berechnung von Transportkosten
Simulation der Routenfindung
Verteilung von Stammdaten
Inventur
Stichtagsinventurverfahren
Permanente Inventurverfahren
Cycle-Counting
Bearbeitung von Inventurbelegen
Differenzenanalyse
Inventurfortschritt
Reports in der Inventur
Inventur mit Radio-Frequency
Arbeitsmanagement (AM)
Aktivierung des Arbeitsmanagements (AM)
Auswirkungen der Arbeitsmanagement-Aktivierung auf das UI
Stammdaten im Arbeitsmanagment (AM)
Ausführende
Formel- und Bedingungseditor
Formeleditor
Bedingungseditor
Indirekte Arbeit
Indirekte Aufgaben mit Radio-Frequency
Funktionstastenbelegung für indirekte Aufgaben im RF-Umfeld
Standardisierte Vorgabezeitbestimmung
Einstellen der Standardisierten Vorgabezeiten (SVZ)
Hochladen von Standardisierten Vorgabezeiten (SVZ)
Beispiel für die Standardisierte Vorgabezeitbestimmung
Geplante und ausgeführte Arbeitslast
Geplanter Arbeitslastbeleg
Ausgeführter Arbeitslastbeleg
Geplante Arbeitslast
Ausgeführte Arbeitslast
Wechselwirkung Leistungsbeleg und ausgeführte Arbeitslast (aAL)
Arbeitsmanagement (AM) im Lagerverwaltungsmonitor
Ausführungsvorschau
Ausführungsvorschau für Lieferungen und Inventur
BAdIs der Ausführungsvorschau
Operative Planung
Simulation der Planung
Mitarbeiterleistung
Leistungsbeleg
Status Leistungsbeleg
Leistungsbeleg und Anbindung an ein HR-System
Analytische Funktionen
Lagercockpit
Kennzahlenservices
Konfigurierter Kennzahlenservice (KKS)
Formelbasierter Kennzahlenservice (FKS)
Auswertungen der Kennzahlenservices
Ressourcenmanagement
Ressource
Ressourcentyp
Ressourcengruppe
Zuordnen von Lagerauftrag zu Ressource
Lagerauftragsselektion
Modus
Spätester Starttermin (SST)
Lagerauftragspriorisierung
Queue
Wellenmanagement
Wellenvorlage
Welle
Bearbeitung von Wellen
Automatische Wellenzuordnung
Zweistufiges Kommissionieren
Radio-Frequency-Framework
RF-Navigation
RF-Funktionstasten
Standard-RF-Funktionen
Anmeldung
Abmeldung
Wiederherstellung
Positionsverwaltung
Arbeitsausführung mit Radio-Frequency
Be- und Entladen mit Radio-Frequency
Dekonsolidierung mit Radio-Frequency
Einlagerung mit Radio-Frequency
Eingang von Handling Units (HUs) mit RF
Quittierungskorrektur mit Radio-Frequency
Kommissionierung
Ablauf der RF-Kommissionierung
Lagerplätze sperren und offene Lageraufgaben mit RF
Verpacken mit Radio-Frequency
Inventur mit Radio-Frequency
Ad-hoc-Bewegung mit Radio-Frequency
Yard-Bewegung mit Radio-Frequency
Abfragen mit Radio-Frequency
Ressourcenmanagement mit Radio-Frequency
Handling-Unit-Differenzen mit Radio-Frequency
Assistent für RF-Bilderweiterung
Assistent für Splitten von RF-Bildern
Catch Weight
Integration mit Catch Weight
Änderungen im Produktstamm
Mengeneinheiten
Auswirkungen auf die Prozesse im EWM
Catch Weight in der Lieferung
Catch Weight in der Inventur
Qualitätsprüfung mit Catch Weight
RFID
Einführung in RFID
Voraussetzungen für RFID
Integration mit SAP AII
Customizing in SAP AII
Aktionen in RFID
Automatisches Be- und Entladen mit RFID
Automatisches Verpacken mit RFID
Eigene Aktionen für RFID anlegen
RFID im Warenein- und Warenausgang
RFID im Wareneingang
RFID im Warenausgang
RFID bei Ressourcen
Drucken mit RFID
Materialflusssystem (MFS)
Aufbau des MFS
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Kommunikationskanal
Meldepunkt
Fördersegment
Ressource
Materialflusssystem einrichten
Wiederholen oder Neuversenden eines bestätigten Telegramms
MFS im Lagerverwaltungsmonitor
Protokolle auswerten
MFS im Easy Graphics Framework
Zustandsverwaltung
Ausnahmebehandlung
Business-Kontexte
Interne Ausnahmen
Interne Prozesscodes
MFS im Alert Monitor
Qualitätsmanagement (QM)
Customizing-Einstellungen für das QM in EWM
Stammdaten
QM-spezifische Stammdaten
Anlage Prüfregel
Probenahmeverfahren
Qualitätslage
Dynamisierung
Qualitätsprüfung
Prüfprozess
Anlage Prüfbeleg
Prüfobjekttypen
Befund
Prüfentscheid
Logistische Folgeaktionen
Lagerverwaltungsmonitor
Grundfunktionen des Monitors
Monitormethoden
Qualitätsprüfung mit Radio-Frequency (RF)
Quality Inspection Engine
Zollverfahren
Vorübergehende Verwahrung
Zolllagerverfahren
Verschrottung im Rahmen des Zolllagerverfahrens
EH&S Services
Phrasenverwaltung
Gefahrstoffstamm
Liste der Gefahrstoffe für die Feuerwehr
Gefahrgutabwicklung
Allgemeine Funktionen
Schnittstellen
Lagerplatz oder Lagerplatzsortierung übernehmen
Bestandsdaten übernehmen
Integration des PPF und der Konditionstechnik
Berechtigungen
Rollen für das Extended Warehouse Management (EWM)
EWM: Lagerleiter
EWM: Lagerexperte
EWM: Lagerfachkraft für Wareneingang
EWM: Lagerfachkraft für Warenausgang
EWM: Lagerfachkraft für Yard-Management
EWM: Lagerarbeiter
EWM: Inventurplaner
EWM: Inventurzähler
EWM: Anzeige von Lagerinformationen
EWM: ERP Integration
EWM: Arbeitsplaner
EWM: Lageranalyst
EWM: Lagerfachkraft für Arbeitsmanagement
Datenarchivierung
Einführung in die Datenarchivierung (CA-ARC)
Archivierung in Extended Warehouse Management (SCM-EWM)
Archivierung in der Lieferabwicklung (SCM-ECT-DLP)
Archivierung interne Lageranf. (Anlieferung) (SCM-ECT-DLP)
Archivierung interne Lageranforderungen (SCM-ECT-DLP)
Archivierung Lageranf. von externen Systemen (SCM-ECT-DLP)
Archivierung im Qualitätsmanagement
Archivierung Prüfbelege (CA-QIE)
Prüfungen (CA-QIE)
Anwendungscustomizing (CA-QIE)
Vorlauf: Variante bearbeiten (CA-QIE)
Schreiben: Variante bearbeiten (CA-QIE)
Löschen: Variante bearbeiten (CA-QIE)
Berechtigungen (CA-QIE)
Protokoll (CA-QIE)
Anzeige archivierter Prüfbelege (CA-QIE)
Archivierung in Warenannahme und Versand
Archivierung Fahrzeugaktivitäten (SCM-EWM-SR)
Archivierung TE-Aktivitäten (SCM-EWM-SR)
Archivierung Toraktivitäten (SCM-EWM-SR)
Archivierung im Transportmanagement
Archivierung Sendung (SCM-EWM-TM)
Archivierung Frachtbeleg (SCM-EWM-TM)
Archivierung logistische Zusatzleistungen
Archivierung Aufträge für logist. Zusatzleistungen (SCM-EWM-VAS)
Archivierung im Wellenmanagement (SCM-EWM-WAV)
Archivierung Wellen (SCM-EWM-WAV)
Archivierung in der Lagerauftragsbearbeitung (SCM-EWM-WOP)
Archivierung Telegrammflüsse (SCM-EWM-WOP)
Archivierung relevanter Ressourcendaten (SCM-EWM-WOP-RM)
Archivierung Lageraufgaben (SCM-EWM-WOP)
Archivierung Lageraufträge (SCM-EWM-WOP)
Archivierung im Arbeitsmanagement (SCM-EWM-LM)
Archivierung Leistungsbelege (SCM-EWM-LM-EP)
Archivierung ausgeführte Arbeitslast (SCM-EWM-LM-WL)
Archivierung indirekte Aufgaben (SCM-EWM-LM-ILT)
Enterprise Services for Extended Warehouse Management