Show TOC Anfang des Inhaltsbereichs

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt Beispiele für die Wegstreckenberechnung Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Beispiel 1: Wegstreckenberechnung innerhalb eines Lagertyps

Der Lagerleiter möchte die Wegstrecke von Lagerplatz 1 zu  Lagerplatz 3 innerhalb eines Lagertyps mit gültigem Netzwerk (grüne Kanten) berechnen. 1, 2, und 3 sind Lagerplätze an denen Lagerarbeiter X Waren entnimmt.

Die Wegstrecke setzt sich zusammen aus:

      den direkten Entfernungen A (innerhalb eines Gangs), B und D (Verbindung Lagerplatz zu Netzwerk)

      der Entfernung C (Verbindungskante) innerhalb des Netzwerks.

Von den vier möglichen Berechnungen nutzt das System die erste Möglichkeit, da sie die kürzeste Wegstrecke ist.

 

Erste Möglichkeit zur Berechnung der Wegstrecke 1 - 3

 

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Zweite Möglichkeit zur Berechnung der Wegstrecke 1 - 3

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Dritte Möglichkeit zur Berechnung der Wegstrecke 1 - 3

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Vierte Möglichkeit zur Berechnung der Wegstrecke 1 - 3

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Beispiel 2: Wegstreckenberechnung zwischen zwei Lagertypen mit gültigen Netzwerken

Dieses Beispiel zeigt die Wegstreckenberechnung zwischen zwei Lagertypen mit jeweils einem gültigen, lagertypspezifischen Netzwerk (grüne und blaue Kanten) und einem gültigem, globalen Netzwerk (rote Kanten).

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Die Wegstrecke setzt sich zusammen aus den direkten Entfernungen A und C (Verbindung Lagerplatz zu Netzwerk) und der Entfernung B innerhalb des gesamten Netzwerks (lokal und global).

Beispiel 3: Wegstreckenberechnung zwischen zwei Lagertypen mit globalem gültigen Netzwerk

Dieses Beispiel zeigt die Wegstreckenberechnung zwischen zwei Lagertypen mit einem gültigem globalen Netzwerk (rote Kanten). Nur ein Lagertyp (grün) besitzt ein gültiges Netzwerk (grüne Kanten).

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

 

Die Wegstrecke setzt sich zusammen aus den direkten Entfernungen A und C (Verbindung Lagerplatz zu Netzwerk) und der Entfernung innerhalb des Netzwerks B.

 

Beispiel 4: Einsatz der Heuristik

Ein komplexes Beispiel zum Einsatz der verschiedenen Heuristiken ist die Arbeit im RF-Umfeld.

Für die Planung der Mitarbeiter reicht dem Lagerleiter eine grobe Schätzung der Wegstrecken. Ihm ist beim Anlegen der Lageraufträge die Performance der Berechnung wichtiger, da viele Lageraufträge zur gleichen Zeit angelegt werden. Er nutzt die schnelle Tiefensuche im gegebenen Netzwerk oder eine direkte Entfernung für diese grobe Schätzung.

Dazu kann er eine BAdI Methode implementieren, die die verwendete Ressource berücksichtigt. Ist diese nicht vorhanden, da sie bspw. beim Anlegen der Lageraufträge noch nicht bekannt ist, wird nur die Tiefensuche aufgerufen, oder die direkte Entfernung berechnet.

Bei der Auswertung der Leistung der Mitarbeiter möchte der Lagerleiter die kürzeste Wegstrecke berücksichtigen, um eine faire Bewertungsgrundlage zu haben. Die Performance ist hier nicht so entscheidend, da dieser Aufruf der Berechnung einzeln erfolgt.

Die BAdI-Methode führt deshalb neben der Tiefen- noch eine Breitensuche aus, falls eine Ressource bekannt ist.

Ende des Inhaltsbereichs