Bei Buchungen im externen Rechnungswesen, die als Konto eine Kostenart verwenden, muss eine gewisse Kontierungslogik beachtet werden, da das System die Abstimmbarkeit von Daten mit allen relevanten Komponenten sicherstellt. Bei Buchungen im internen Rechnungswesen gelten die Regeln dieser Kontierungslogik immer.
Bei der Kontierung wird zwischen echten und statistischen Controlling-Objekten unterschieden.
Kostenstellen (bei Kostenkontierung)
Aufträge (echte)
Projekte (echte)
Netzpläne
Einzelfertiger-Kundenaufträge
Kostenträger
Ergebnisobjekte
Immobilienobjekte
Geschäftsprozesse
Echte Controlling-Objekte können Sender oder Empfänger sein.
Kostenstellen (bei Erlöskontierung)
Kostenstellen, falls bereits ein echtes Kontierungsobjekt vorhanden ist
Statistische Innenaufträge
Statistische Projekte
Profitcenter
Hinweis
Innenaufträgen und Projekte können Sie im jeweiligen Stammsatz als statistisch kennzeichnen.
Statistische Controlling-Objekte können Sie zusätzlich zu echten Controlling-Objekten als Kontierungsobjekt angeben. Kosten auf statistischen Controlling-Objekten können nicht weiterverrechnet werden. Die Kontierung dient rein informativen Zwecken. Sie können auf beliebig viele Controlling-Objekte statistisch kontieren.
Bei der Kontierung sind die folgenden Regeln zu beachten:
Sie müssen in jeder Buchungszeile ein echtes Controlling-Objekt angeben.
Die Kontierung z.B. auf ein statistisches Projekt ohne zusätzliche Angabe eines echten Controlling-Objektes ist nicht zulässig.
Sie können in jeder Buchungszeile neben einem echten Controlling-Objekt weitere (maximal 3) statistische Controlling-Objekte angeben.
Sie können z.B. Kosten echt auf eine Kostenstelle und zusätzlich auf einen statistischen Auftrag und ein statistisches Projekt kontieren.
Sie können in einer Buchungszeile nicht auf mehrere gleichartige Controlling-Objekte buchen.
Sie können z.B. nicht auf einen echten Auftrag und ein echtes Projekt buchen.
Hinweis
Einzige Ausnahme ist die Kontierung auf eine Kostenstelle und ein weiteres echtes Controlling-Objekt. In diesem Fall wird auf das weitere Controlling-Objekt echt gebucht und auf die Kostenstelle statistisch.
Sie können in einer Buchungszeile nicht dasselbe Controlling-Objekt als echtes und als statistisches Objekt angeben.
Sie können nicht gleichzeitig auf einen Auftrag und einen statistischen Auftrag buchen.
Sie können auf Profitcenter nur zusätzlich zu echten Controlling-Objekten buchen.
Kosten und Erlöse werden daher auf Profitcenter nur statistisch gebucht. Profitcenter werden aus den echten Controlling-Objekten abgeleitet.
Wenn Sie ein Profitcenter eingeben, muss dieses mit dem Profitcenter übereinstimmen, das aus dem Controlling-Objekt zugeordnet ist.
Sie müssen Erfolgskonten als Kostenart angelegt haben, wenn diese zusammen mit einem Controlling-Objekt bebucht werden.
Sie können Erlöse echt buchen auf:
ein Ergebnisobjekt
einen Einzelfertiger-Kundenauftrag
ein erlösführendes Projekt
einen erlösführenden Auftrag
ein Immobilienobjekt
Erlöse können auf Kostenstellen und Profitcenter nur statistisch gebucht werden.
Wird bei einer Erlösbuchung eine Kostenstelle oder ein Profitcenter angegeben, so wird die Kostenstelle oder das Profitcenter wie ein statistisches Controlling-Objekt behandelt. Das bedeutet, dass zusätzlich ein echtes Controlling-Objekt benötigt wird, auf das die Erlöse gebucht werden können.
Das System kann ein solches Controlling-Objekt automatisch ableiten, wenn die buchhalterische Ergebnisrechnung nicht im Einsatz ist. Die Buchung wird dazu unter der Objektart Abstimmobjekt
protokolliert. Das Abstimmobjekt entspricht einem hochverdichteten Ergebnisobjekt mit den Merkmalen Buchungskreis
, Geschäftsbereich
, Werk
und Profitcenter
.
Auch bei Buchungen auf ein Ergebnisobjekt bei ausschließlich kalkulatorischer Ergebnisrechnung wird kostenartengerecht ein Abstimmobjekt fortgeschrieben.
Die Buchung auf Abstimmobjekte erfolgt nicht, wenn Sie zusätzlich ein Controlling-Objekt angeben, auf das Erlöse echt gebucht werden können.
Hinweis
Wenn Sie die buchhalterische Ergebnisrechnung einsetzen, können Sie Erlöse nicht ausschließlich auf Kostenstellen oder Profitcenter kontieren. Es besteht dann nur die Möglichkeit, im Rahmen der automatischen Kontierungsfindung für jede Erlösart eine feste Kontierung zu hinterlegen. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter
.