Show TOC

 Manuelle Kostenplanung im Projektstrukturplan

Einsatzmöglichkeiten

Wenn bei der Projektabwicklung die Kostenplanung und das Controlling im Vordergrund stehen, erfassen Sie in der manuellen Kostenplanung Kosten und Leistungen sowie Geschäftsprozesse, die während der Durchführung eines Projektes voraussichtlich anfallen. Mit Hilfe der manuellen Kostenplanung können Sie Plan- und Istkosten einander gegenüberstellen und eine differenzierte Abweichungsanalyse vornehmen.

Einführungshinweise

Wenn Sie Planwerte auf den unteren Planungselementen eingeben, werden sie vom System nach oben aufsummiert (Bottom-up-Planung). Alternativ können Sie die Planwerte von den oberen auf die unteren Planungselemente manuell verteilen (Top-down-Planung).

Siehe auch:

Planwerte hochsummieren

Integration

Den genehmigten Kostenrahmen für ein Projekt verwalten Sie mit der Budgetverwaltung .

Die Grafik gibt wieder, wie die Kostenplanung und Budgetierung zusammenwirken.

Funktionsumfang

Es gibt verschiedene Planungsformen und Funktionen, die die verschiedenen Detaillierungsgrade in den unterschiedlichen Phasen der Projektdurchführung abdecken:

Planintegration

Im Rahmen der Planintegration von Projekten können Sie Plandaten bzw. Geschäftsprozesse abrechnen und an Profit Center und Hauptbuch weitergeben.

Die Planintegration von Projekten entspricht der Planintegration von Innenaufträgen.

Weitere Informationen finden Sie unter Planintegration von Innenaufträgen .

Planintegrierte Projekte:

Auf planintegrierten Projekten können Sie Kostenarten und Leistungsaufnahmen integriert mit den Kostenstellen und Geschäftsprozessen in einer Planversion planen. Das System schreibt Verrechnungen dann direkt auf der Kostenstelle bzw. dem Geschäftsprozeß fort.

Nicht planintegrierte Projekte:

Auf nicht planintegrierten Projekten können Sie Kosten und Leistungen nur lokal planen. Es erfolgt keine Disposition auf den leistenden Kostenstellen bzw. Geschäftsprozessen.

Planung in mehreren Planversionen

In der Planungsphase kann sich der Kenntnisstand über ein Projekt ändern. Dies macht ggf. eine Kostenplanung in mehreren Versionen sinnvoll. Das entspricht auch dem Planungsverlauf in der betrieblichen Praxis. Sie können Projekte in beliebigen CO-Versionen planen.

Siehe auch Planversionen .

Planungsformen

Auf dem Projektstrukturplan stehen Ihnen abhängig von dem Projektstand und dem gewünschten Detaillierungsgrad verschiedene Planungsformen auf dem PSP-Element zur Verfügung.

Sie können diese Planungsformen alternativ oder additiv anwenden, d. h. Sie können je nach Informationsstand z.B. für bestimmte Teilaufgaben eines Planungselementes eine Einzelkalkulation oder Kostenartenplanung vornehmen und die Kosten der übrigen Aufgaben mit der Hierarchieplanung schätzen.

Hierarchieplanung von Gesamt- und Jahreswerten

Die Hierarchieplanung ist die einfachste Art der Kostenplanung. Sie ist eine kostenartenunabhängige Planungsform, bei der die Planwerte hierarchisch erfaßt und dargestellt werden.

Sie schätzen die zu erwartenden Kosten für ein Projekt oder Planungselement, indem Sie z.B.

  • Kosteninformationen aus Vergleichsobjekten entnehmen

  • Kosten aus Vertragssummen ableiten

Die Hierarchieplanung auf dem Projektstrukturplan entspricht der Gesamtplanung von Innenaufträgen.

Siehe auch:

Gesamtplanung von Innenaufträgen .

Wenn Ihnen im Planungsverlauf mehr Informationen zur Verfügung stehen, dient die Hierarchieplanung als Ausgangspunkt für zwei alternative Formen einer detaillierteren Projektkostenplanung:

Kostenarten- und Leistungsaufnahmeplanung (Detailplanung)

Die Detailplanung umfaßt die kostenartengerechte Planung von Primärkosten, Erlösen, Leistungsaufnahmen und Statistischen Kennzahlen.

Einzelkalkulation

Wenn Sie Informationen haben über Bezugsquellen, Mengen und Preise, können Sie die Einzelkalkulation als feinste Planungsmethode für eine Projektkostenplanung verwenden. Sie können die Einzelkalkulation sowohl auf Gesamt- als auch auf Jahresebene durchführen.