Diese Dokumentation beschreibt die Programmierung von Anwendungsprogrammen in der dreistufigen Client-Server-Architektur des R/3-Systems.
R/3-Anwendungsprogramme werden in der Programmiersprache ABAP erstellt und laufen in der Anwendungsschicht des R/3-Systems.
ABAP-Programme kommunizieren mit dem Datenbank-Management-System der zentralen relationalen Datenbank (RDBMS) und mit der graphischen Benutzerschnittstelle (SAP GUI) der Präsentationsschicht.
Inhalt
Die Dokumentation ist in fünf Abschnitte unterteilt:
ABAP EinführungHier werden die Grundlagen der Anwendungsprogrammierung in R/3 dargestellt, die für das Verständnis der ABAP-Programmierung unerläßlich sind. Nach einer Übersicht über das R/3-Basis System werden die wesentlichen Merkmale von Anwendungsprogrammen und der Programmiersprache ABAP vorgestellt. Schließlich wird in einer Kurzeinführung gezeigt, wie Anwendungsprogramme in der ABAP Workbench angelegt werden.
Hier wird auf die Anweisungen der Programmiersprache ABAP eingegangen. Von elementaren Sprachkonstrukten, wie Datendeklarationen, Datenverarbeitung und Ablaufsteuerung bis Modularisierung und spezielle Techniken wird gezeigt, welche ABAP-Anweisungen für welche Zwecke eingesetzt werden.
Hier werden die verschiedenen Bildschirmbilder dargestellt, die zu ABAP-Programmen gehören können. Es wird gezeigt, wie die Interaktion zwischen ABAP-Programmen und Benutzer in Form von Bildschirmbildern programmiert und gesteuert wird.
Hier wird auf die Ausführung von ABAP-Programmen im R/3-System eingegangen. Der Abschnitt zeigt, wie ABAP-Programme im R/3-System gestartet werden können, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, und welche verschiedenen Arten von Programmausführungen es gibt.
Hier wird gezeigt, wie ABAP mit der zentralen Datenbank des R/3-Systems arbeitet. Es wird auf die Teile der Programmiersprache eingegangen, die in der Datenbank in SQL-Befehle umgesetzt werden, und es wird gezeigt, wie Änderungen auf der Datenbank programmiert werden.
Hier wird ABAP Objects, die objektorientierte Erweiterung von ABAP eingeführt. Es werden Objekte, Klassen und Interfaces als die grundlegenden Elemente von ABAP Objects eingeführt. Es wird gezeigt, wie Klassen selbständig, mit Hilfe von Interfaces oder über Vererbung definiert werden. Es wird die Behandlung von Methoden und Ereignisse als Komponenten von Klassen gezeigt.
Der Abschnitt beschreibt, wie mit Hilfe der Klasse CL_JAVA_SCRIPT JavaScript-Programme in ABAP eingebunden werden können.
Der Anhang enthält zusammenfassende Beschreibungen und Übersichten, wie z.B. eine Liste aller Systemfelder, eine ABAP-Befehlsreferenz und ein ABAP-Glossar.
Beispielprogramme
Bitte beachten Sie, daß die Beispielprogramme dieser Dokumentation in jedem R/3-System ab Release 4.5 in der Transaktion
ABAPDOCU zum Testen zur Verfügung stehen. Die Gliederung der Programme entspricht dabei der Struktur dieser Dokumentation.
Weiterführende Dokumentation
SAP Style Guide Änderungen des SAP-StandardsABAP Workbench: Werkzeuge ABAP Dictionary
Remote Communications RFC-Programmierung in ABAP ABAP als OLE-Automation-Controller
Basis-Programmierschnittstellen ABAP Query