Verwendung
In vielen Anwendungen werden Adressen über die
Über den Adreß-Knoten binden Sie solche Adressen im Formular ein. Vorteil ist, daß so die Adresse nach den postalischen Regeln des Absenderlandes formatiert wird.
Voraussetzungen
Ihre Anwendung muß Adressen über die zentrale Adreßverwaltung verwalten. Ansonsten müssen Sie Ihre Adressen über den
Text-Knoten einbinden.Vorgehensweise
Legen Sie den Adreßknoten als direkten Unterknoten des Seiten-Knotens an oder auf dem Layout über das Kontext-Menü des Form Painters. Die Adresse läßt sich dann frei auf der Seite plazieren.
Wie Sie den Adreßtyp dynamisch festlegen und dann Felder statt feste Werte verwenden, um die Adresse zu identifizieren, beschreibt der Abschnitt
Verwendung von Parametern im Formular.Smart Forms ruft für die Adreßaufbereitung den Funktionsbaustein
Zusätzliche Angaben zur Adresse
Feld |
Parameter im Funktionsbaustein ADDRESS_INTO_PRINTFORM |
Bedeutung | |
Ausgabe beginnt mit Absatz |
Für dieses Feld gibt es keinen Parameter |
Absatzformat des aktuellen Stils, das für die Ausgabe der gesamten Adresse verwendet werden soll | |
Anzahl der zu verwendenden Zeilen |
NUMBER_OF_LINES |
Werden hier weniger Zeilen eingestellt, als zur Ausgabe der Adresse nötig sind, unterdrücken die BAS Zeilen der Adresse. Dies ist auch der Fall, wenn der Ausgabebereich für die Adresse zu klein ist. | |
Absenderland |
SENDER_COUNTRY |
Wenn Sie hier nichts eintragen, geben die BAS je nach Customizing-Einstellung ein Länderkürzel oder den vollen Landesnahmen in der Adresse an. Wenn Sie hier ein Absenderland eintragen, läßt die ZAV die Landesbezeichnung bei Inlandspost weg. | |
Postfach verwenden (P) |
STREET_HAS_PRIORITY |
Straße verwenden (S) | |
dynamisch festlegen (P,S) | |
Für Adressen, die sowohl eine Postfach- als auch eine Straßenadresse haben, legen Sie mit Hilfe dieser Felder fest, welche dieser Adressen ausgegeben wird. | |
Feste Sprache für Landesbezeichnung |
LANGUAGE_FOR_COUNTRY_NAME |
Explizite Angabe einer festen Sprache für die Landesbezeichnung (z.B. immer Englisch für Zolldurchgangspapiere) | |
Abweichende Empfängersprache |
RECEIVER_LANGUAGE |
Sprache des Empfängers (falls abweichend von der für das Zielland eingestellten Landessprache wie zum Beispiel bei Empfängern in der Schweiz) | |
Landesbezeichnung in Empfängersprache |
COUNTRY_NAME_IN_RECEIVER_LANGUAGE |
Kennzeichen, daß für die Landesbezeichnung die Empfängersprache verwendet werden soll. | |
Groß-/Kleinschreibweise |
NO_UPPER_CASE_FOR_CITY |
Kennzeichen, dass (bei Auslandsadressen) Ort und Land nicht in Großbuchstaben ausgegeben werden (wie es die internationalen Postvorschriften vorsehen), sondern in Bezug auf Groß-/Kleinschreibung unverändert bleiben (z.B. für eine Ausgabe der Adresszeilen innerhalb eines Fließtextes). | |
Priorität der Zeilen |
LINE_PRIORITY |
Übersteuert die Standardreihenfolge, in der die Zeilen der Adresse unterdrückt werden. Jede Stelle des hier angegebenen Strings steht für eine Zeile bei der Adreßausgabe. Durch die Reihenfolge wird dann die Priorität bei der Unterdrückung eingestellt. Für die Bedeutung der einzelnen Stellen, siehe Dokumentation im System zum Funktionsbaustein ADDRESS_INTO_PRINTFORM . |
Ergebnis
Das System zeigt den Knoten inklusive Namen und Bedeutung in der Baumstruktur an. Wurde die Adresse als direkter Unterknoten einer Seite beziehungsweise im Form Painter eingefügt, wird für die Adresse ein eigener Ausgabebereich angezeigt. Die Adresse wird erst bei der Abarbeitung des Formulars eingebunden und ist im Form Builder noch nicht sichtbar.