Anfang des InhaltsbereichsHintergrunddokumentation Einführungshinweise Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Fragen Sie sich gerade, ob Sie das alles lesen müssen? Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, mit dieser Dokumentation zu arbeiten. Je nach Vorkenntnissen ist es nicht unbedingt notwendig, alle Kapitel durchzuarbeiten. Die Dokumentation besteht aus den folgenden Teilen:

  1. Dem Einführungsteil. Dabei werden zunächst allgemeine Konzepte zum Formulardruck (unabhängig vom verwendeten Werkzeug) erläutert. Wer schon Formulare am PC entwickelt hat, kann diesen Teil überspringen und bei Bedarf Teile nachlesen. Anschließend beschreibt das Kapitel Überblick die Formularentwicklung mit SAP Smart Forms aus der Vogelperspektive. Versäumen Sie nicht, es zu lesen, da dieser Teil sehr wichtig für ein grundsätzliches Verständnis von SAP Smart Forms ist.
  2. Dem praktischen Teil. Im Kapitel Arbeiten mit SAP Smart Forms ist beschrieben, wie Sie mit Hilfe von Knoten Ihre Formularausgabe beschreiben. Ausgehend von den einfachen Knotentypen behandeln die letzten Abschnitte umfangreichere Ausgaben wie Tabellen, für die das Verständnis von zugehörigen Konzepten notwendig ist. Spätestens nachdem Sie das Kapitel Grundelemente eines Formulars gelesen haben, sollten Sie sich praktisch mit der Oberfläche von Smart Forms beschäftigen. Sie werden schnell mit der Bedienung vertraut sein und können sich dann je nach Bedarf die weiteren Abschnitte des Kapitels mit etwas schwierigeren Themen widmen.
  3. Hinweis

    Schauen Sie sich auch die Beispiel-Formulare im System mit dem Präfix SF_EXAMPLE_ an. Die Formulare lassen sich mit Hilfe eines Programms mit dem gleichen Namen über den ABAP Editor (Transaktion SE38 ) aufrufen.

  4. Dem Teil zur Beschreibung der Werkzeuge zur Formularpflege mit dem Form Builder, zur Stilpflege mit dem Style Builder und der Textbausteinpflege. Vieles, was Sie hier finden, werden Sie schon selbst herausgefunden haben, aber vielleicht wollten Sie ja schon immer mal wissen, mit welchem Tastaturbefehl man im Table Painter mehrere Tabellenzellen gleichzeitig selektiert?
  5. Das Kapitel Formularausgabe klärt Sie darüber auf, was Sie alles aus Ihrem Formular machen können, wenn es mal fertig ist. Der Vollständigkeit halber wird am Ende des grundlegenden Teils auf die Verwaltung von Formulargrafiken eingegangen.
  6. Wer den Teil Formularentwicklung für Fortgeschrittene liest, wird nicht mehr ohne Programmierkenntnisse auskommen. Hier wird das Verhalten von Smart Forms im Detail beleuchtet und sind Details für Anwendungsprogrammierer untergebracht.
  7. Der letzte Teil Web-Formulare für Internet-Anwendungen verläßt den klassischen Formulardruck und beschreibt die Integration der HTML-Ausgabe von Smart Forms in Internet-Anwendungen. Mit diesem Teil sollten Sie nicht unbedingt einsteigen - höchstens, wenn Sie ein Formular Ihres Kollegen in eine Internet-Anwendung einbauen wollen.

 

 

 

Ende des Inhaltsbereichs