Performance-Aspekte

Verwendung

Um die Performance eines BAPIs zu verbessern, sollten Sie die Programmierrichtlinien einhalten, die allgemein für die ABAP-Programmierung gelten, zum Beispiel:

Weitere Hinweise zum performanten Programmieren im R/3-Umfeld finden Sie SAP-intern im SAPnet.

Zusätzliche Richtlinien für BAPI-Programmierung

Da der Funktionsbaustein, der einem BAPI zugrundeliegt, über RFC von externen Programmen aufgerufen werden kann, gelten für die BAPIs weitere Richtlinien:

Die Behandlung von Massendaten wird in der ABAP-Programmierung, bei der ein SAPgui (Graphical User Interface) als Frontend dient, und bei der Programmierung auf externen Entwicklungsplattformen wie beispielsweise Visual Basic, unterschiedlich gehandhabt.

Wenn innerhalb des Systems R/3 Massendaten gelesen werden, z.B. eine Liste mit sehr vielen Einträgen, so bleibt ein Großteil dieser Daten auf dem Anwendungs-Server. Es werden nur die Daten an das Frontend geschickt, die dort auch tatsächlich angezeigt werden. Bei der Programmierung mit Visual Basic dagegen werden in dieser Situation alle Daten vom Anwendungs-Server an das Client-System übertragen. Dies hat eine stärkere Netzbelastung und höheren Speicherbedarf beim Client-System zur Folge.

Für den Fall, daß von Ihrem BAPI große Datenmengen gelesen werden sollen, geben Sie dem BAPI möglichst eine Begrenzung mit, so daß beispielsweise nur die ersten n Sätze gelesen werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu könnte das BAPI dem aufrufenden Programm auch über eine Rückmeldung mitteilen, daß die Datenmenge zu groß ist und eine Nachselektion erfolgen sollte.