Produktionssteuerung mit KANBAN 

Einsatzmöglichkeiten

Es werden drei unterschiedliche Nachschubstrategien demonstriert (Lieferplaneinteilung, Produktionseinteilung und Bestellung). Der den Nachschub auslösende KANBAN-Impuls wird über drei Verfahren erzeugt (KANBAN-Tafel, manueller KANBAN-Impuls und Mengenimpuls). Der auslösende KANBAN-Impuls steht nicht in Zusammenhang mit den unterschiedlichen Nachschubstrategien und kann für die einzelnen Beispiele gewechselt werden. Der Wareneingang erfolgt über die KANBAN-Tafel oder je nach Nachschubstrategie über die Materialwirtschaft bzw. die KANBAN-Rückmeldung. Die KANBAN-Materialien sind einer Stückliste zugeordnet, welche über die Wareneingangsmeldung in der Serienfertigung zurückgemeldet wird. Über die retrograde Entnahme der Komponenten werden die Bestände der KANBAN-Materialien aktualisiert.

Weitere Informationen über diesen Prozeß finden Sie unter .

Ablauf

Die Daten zu diesem Prozeß finden Sie unter .

  1. Aktuelle Situation mit der Kanbantafel analysieren
  2. Nachschubanstoß aus der Kanbantafel über eine Lieferplaneinteilung
  3. Aktuelle Bedarfs-/ Bestandssituation analysieren
  4. Wareneingang über Kanban-Tafel bzw. über Materialwirtschaft
  5. Nachschubanstoß durch manuellen Kanban-Impuls über eine Produktionseinteilungen
  6. Aktuelle Bedarfs-/ Bestandssituation analysieren
  7. Wareneingang über die Kanban-Tafel bzw. über Kanbanrückmeldung
  8. Nachschubanstoß über Mengenimpuls mit Bestellungen
  9. Aktuelle Bedarfs-/ Bestandssituation analysieren
  10. Wareneingang über die Kanban-Tafel bzw. über die Materialwirtschaft
  11. Bestandsreduzierung von Kanban-Teilen durch retrograde Entnahmebuchung