Bei Herstellerfirmen gehen Kundenaufträge oft kurzfristig ein. Der Produktionsprozess kann jedoch lang dauern. Daher planen solche Firmen ihren Einkauf und ihre Produktion meist im Voraus, noch bevor tatsächlich Kundenaufträge eingehen. Genau hier ist eine Prognose nützlich, die als zusätzlicher Bedarf fungiert. Die Waren werden auf Grundlage der Prognose produziert, und wenn die tatsächlichen Kundenaufträge eingehen, kann die Firma schnell liefern.
Mit SAP Business One können Sie Prognosen auf der Grundlage von Absatzdaten aus der Vergangenheit oder manuell eingegebenen Prognosemengen generieren. Sie können die Prognosen anschließend als zusätzliche Datenquelle für die Dispositionsberechnung verwenden.
Hinweis
Sie können zwar unbegrenzt viele Prognosen definieren, jedoch kann für jedes MRP-Szenario nur eine Prognose ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Disposition durchführen - Allgemeiner Prozess, Voraussetzungen und Vorgehensweise.
Zum Hinzufügen, Duplizieren, Aktualisieren oder Löschen einer Dispositionsprognose wählen Sie im Hauptmenü
von SAP Business One und gehen dann vor, wie nachfolgend beschrieben.
Hinweis
Sobald Sie eine Prognose gespeichert haben, können Sie die zugehörige Sicht nicht mehr ändern.
Sie können mehrere Zeilen in der Prognose auswählen, um die folgenden Aktionen auszuführen:
die Mengen für die Zeilen anpassen, indem Sie (
Prognosemengen erhöhen
) oder (
Prognosemengen verringern
) wählen
Zeilen mithilfe der Option Zeile löschen
im Kontextmenü löschen
In Dispositionsberechnungen können Sie eine Prognose mit Kundenaufträgen oder Rahmenverträgen verbrauchen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Hinweis
Um die Funktion zum Verbrauchen der Prognosemenge zu aktivieren, muss das Ankreuzfeld Verbrauchsprognose
unter Allgemeine Einstellungen: Registerkarte Bestand markiert sein.
Um eine Prognose mit Kundenaufträgen zu verbrauchen, wählen Sie im Fenster Kundenauftrag
auf der Registerkarte Inhalt
für die Spalte Verbrauchsprognose
die Option Ja
.
Weitere Informationen finden Sie unter Verkaufsbeleg: Registerkarte Inhalt.
Um eine Prognose mit Rahmenverträgen zu verbrauchen, setzen Sie im Fenster Rahmenvertrag Details
das Kennzeichen Verbrauchsprognose
. Weitere Informationen finden Sie unter Rahmenvertrag Details.
Hinweis
Nur für Rahmenverträge vom Typ Spezifisch
kann festgelegt werden, dass sie eine Prognose verbrauchen sollen.
Wechseln Sie in den Hinzufügemodus
. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Im Hinzufügemodus arbeiten.
Geben Sie den Code und den Namen der Prognose ein.
Geben Sie das Anfangs- und Enddatum für den Prognosehorizont ein.
Das angegebene Datum kann sich entsprechend dem im Feld Sicht
gewählten Wert ändern. Beispiele finden Sie unter Anfangsdatum
, Enddatum
in Fenster: Prognosen.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Sicht
einen Zeitraum für die Verwaltung der Prognose aus.
Hinweis
Nach dem Hinzufügen der Prognose kann die Sicht nicht mehr geändert werden.
Weitere Informationen zu den Sichtoptionen finden Sie unter Sicht
in Fenster: Prognosen.
Geben Sie einen oder mehrere Artikel an, die in der Prognose berücksichtigt werden sollen.
Um Prognoseartikel und -mengen anzugeben, führen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
Prognose manuell definieren
Geben Sie einen oder mehrere Artikel an, die in der Prognose berücksichtigt werden sollen.
Geben Sie Prognosemengen für jede Periode in den Verkaufseinheiten der Artikel ein. Die VerkaufsME
für Artikel können Sie unter definieren.
Hinweis
Sie müssen nicht für jede Periode einen Wert eingeben. Wenn Sie beispielsweise eine wöchentliche Prognose für sechs Monate erstellen, müssen Sie nicht für jede Woche eine Menge eingeben.
Prognose automatisch generieren
Hinweis
Bei Verwendung von SAP Business One, Version für SAP HANA, sind zwei Arten von Prognosen verfügbar:
Basisprognose: Diese ist unten beschrieben.
Intelligente Prognose: Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Intelligente Prognose generieren.
Wählen Sie im Fenster Prognose
die Drucktaste Prognose generieren
.
Hinweis
Wenn Sie SAP Business One, Version für SAP HANA, verwenden, wählen Sie zum Anzeigen des Fensters Prognosen generieren - Definition
im Fenster Prognose
die Drucktaste Prognose generieren
und dann Basisprognose
.
Das Fenster Prognosen generieren - Definition
wird geöffnet.
Filtern Sie mithilfe der Auswahlkriterien die Artikel, die in der Prognose berücksichtigt werden sollen. Sie können die Artikel nach Artikel
, Bevorzugter Lieferant
oder Standardlager
filtern.
Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen
, um das Fenster zu erweitern.
Definieren Sie unter Erweiterte Einstellungen
die Absatzdaten einer bestimmten Periode als Berechnungsgrundlage für die Prognosemenge.
Setzen Sie dafür das Kennzeichen Auf Absatzhistorie basieren
, und geben Sie die Berechnungsmethode an. Welche Berechnungsmethoden verfügbar sind, richtet sich nach der Definition im Feld Sicht
. Weitere Informationen zum Berechnungsalgorithmus für die einzelnen Optionen finden Sie unter Auf Absatzhistorie basieren
in Fenster: Prognosen generieren - Definition.
Geben Sie die Verkaufsbelege an, die in die Berechnung einbezogen werden sollen. Sie können Kundenaufträge
sowie Lieferungen und Ausgangsrechnungen
wählen.
Hinweis
Ausgangsrechnungen, die auf einer Lieferung beruhen, sowie Ausgangsvorausrechnungen werden nicht einbezogen.
Stornierte Belege und Vorausrechnungen werden nicht einbezogen.
Nur Verkaufsbelege mit Buchungsdatum zwischen dem Start- und dem Enddatum der Historie werden berücksichtigt.
Füllen Sie das Feld Startdatum Historie
aus. Das Enddatum der Historie wird automatisch berechnet.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass das Datum nicht nach dem Anfangsdatum
der Prognose liegt.
SAP Business One passt das eingegebene Startdatum Historie
möglicherweise entsprechend Ihrer Definition der Sicht
für die Prognose an.
Um die Daten zu sichern und zum Fenster Prognosen
zurückzukehren, wählen Sie OK
.
SAP Business One füllt dieses Fenster mit den gewählten Artikeln und zeigt die automatisch generierten Prognosemengen für jeden Artikel und jede Periode an.
In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Prognosemengen um einen bestimmten Prozentsatz anzupassen. Beispiel: Sie generieren eine Prognose auf der Grundlage der Absatzhistorie der letzten drei Monate. Sie stellen jedoch fest, dass die Prognoseperiode die Spitzenzeit des Jahres sein wird, also beschließen Sie, die Prognosemengen zu verdoppeln. Verwenden Sie in der oberen rechten Ecke des Fensters Prognosen
die Symbole (
Prognosemengen erhöhen
) und (
Prognosemengen verringern
), um die Prognosemengen anzupassen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Prognosemenge anpassen“ in Fenster: Prognosen.
Wählen Sie die Drucktaste Hinzufügen
, um die Prognoseänderungen zu sichern.
Wechseln Sie in den Suchmodus
. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Im Suchmodus arbeiten.
Geben Sie ein Sternchen (*) ein, und wählen Sie die zu duplizierende Prognose aus der Liste aus.
Wählen Sie die Drucktaste Duplizieren
im Menü Daten
.
Wechseln Sie in den Suchmodus
. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Im Suchmodus arbeiten.
Geben Sie ein Sternchen (*) ein, und wählen Sie die zu aktualisierende Prognose aus der Liste aus.
Die Prognosedetails werden angezeigt.
Fahren Sie bei Bedarf mit einer der folgenden Varianten fort:
Ändern Sie die Beschreibung der Prognose.
Überschreiben Sie die Daten, um den Horizont der Prognose zu ändern.
Die Periodenwerte werden gelöscht und durch die neuen Werte ersetzt.
Achtung
Wenn Sie den Datumsbereich in den Feldern Startdatum
und Enddatum
ändern, werden die nicht im Datumsbereich enthaltenen Daten gelöscht.
Aktualisieren Sie den Artikelstammsatz.
Um die Artikelstammdaten für den Artikel anzuzeigen, wählen Sie (
Verknüpfungspfeil
) im Feld Artikelnr.
.
Um den Wert im Feld Artikelnr.
zu überschreiben, geben Sie eine neue Artikelnummer ein, oder entfernen Sie den vorhandenen Wert, drücken Sie die Tabulatortaste, und wählen einen Wert aus der Liste aus.
Aktualisieren Sie die Mengen für jeden Artikel in jeder Periode.
Wählen Sie Aktualisieren
, um die Änderungen zu sichern.
Wählen Sie OK
, um das Fenster zu schließen.
Wechseln Sie in den Suchmodus
. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Im Suchmodus arbeiten.
Geben Sie ein Sternchen (*) ein, und wählen Sie die zu löschende Prognose aus der Liste aus.
Wählen Sie die Drucktaste Entfernen
im Menü Daten
.
Achtung
Eine Prognose, die bereits in einem Dispositionslauf verwendet wurde, kann nicht gelöscht werden.