Show TOC Anfang des Inhaltsbereichs

Funktionsdokumentation Log-Einträge sichern  Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Nach bestimmten Systemausfällen benötigen Sie Sicherungen der Redo-Log-Einträge (Log-Sicherungen), um die Datenbankinstanz wiederherstellen zu können. In den Redo-Log-Einträgen protokolliert das Datenbanksystem alle Änderungen, die Datenbankbenutzer an Daten vornehmen.

Wenn z. B. bei einem Systemausfall der Log-Bereich beschädigt wurde, kann das Datenbanksystem die zuletzt durchgeführten Datenänderungen, die es nicht mehr in den Datenbereich schreiben konnte, nur mit Hilfe von Log-Sicherungen wiederholen.

Hinweis

Wenn das Datenbanksystem wegen eines Systemausfalls die zuletzt durchgeführten Datenänderungen nicht mehr in den Datenbereich schreiben konnte, der Log-Bereich beim Systemausfall jedoch unbeschädigt geblieben ist, dann benötigen Sie keine Log-Sicherungen.

In diesem Fall kann das Datenbanksystem die Datenänderungen beim Restart mit Hilfe der Redo-Log-Einträge aus dem Log-Bereich wiederholen (siehe Beispiel: Restart).

Regelmäßige Log-Sicherungen sind auch aus einem weiteren Grund wichtig: das Datenbanksystem kann nur bereits gesicherte Log-Segmente des Log-Bereichs wieder mit neuen Redo-Log-Einträgen überschreiben.

Achtung

Wenn das Datenbanksystem keine neuen Redo-Log-Einträge mehr in den Log-Bereich schreiben kann (Log-Bereich ist voll), dann kommt es zum Datenbankstillstand.

Sie können erst dann weiterarbeiten, wenn Sie eine Log-Sicherung durchgeführt haben. Ausnahme: Sie haben den Überschreibmodus für den Log-Bereich eingeschaltet (siehe Log-Einstellungen).

Voraussetzungen

      Bevor Sie Redo-Log-Einträge sichern können, muss von der Datenbankinstanz mindestens einmal eine vollständige Datensicherung erstellt worden sein.

      Sie haben eine Sicherungsvorlage definiert, siehe Sicherungsvorlagen und Datenträger.

      Die Datenbankinstanz ist im Betriebszustand ONLINE oder ADMIN.

      Während eine Log-Sicherung läuft, können Sie keine andere Sicherung starten.

Ausnahme: während die automatische Log-Sicherung eingeschaltet ist, können Sie Datensicherungen durchführen.

      Nur für Microsoft Windows: Wenn Sie auf einen Datenträger sichern wollen, der sich auf einem entfernten Rechner befindet, dann führen Sie die unter Sichern/Wiederherstellen mit entfernten Rechnern beschriebenen Schritte durch.

Aktivitäten

Sichern Sie regelmäßig die Redo-Log-Einträge aus dem Log-Bereich auf Datenträger.

Hinweis

Sie können die Redo-Log-Einträge auch automatisch sichern lassen (siehe automatische Log-Sicherung ein-/ausschalten).

Log-Sicherung durchführen

Bei einer Log-Sicherung sichern Sie alle Redo-Log-Einträge, die das Datenbanksystem seit der letzten Log-Sicherung neu in den Log-Bereich geschrieben hat, auf einen Datenträger. Sie können das Datenbankwerkzeug Database Manager oder das CCMS (in SAP-Systemen) verwenden.

Sie können eine Sicherungsvorlage für das Sichern in eine Datei oder eine Sicherungsvorlage für das Sichern in eine Pipe verwenden:

      Beim Sichern in eine Datei legt das System nacheinander die notwendige Anzahl von Dateien an und sichert darin jeweils eine Datenmenge in der Größe eines Log-Segments. Die übrigen Daten werden in der letzten Datei gesichert.

      Für das Sichern in Pipes gelten einige Einschränkungen, siehe Hinweise zu den verschiedenen Typen von Datenträgern.

Zur Vorgehensweise siehe

      Database Manager GUI, Sicherungsverfahren

      Database Manager CLI, Sichern und Wiederherstellen von Datenbankinstanzen

      Datenbankverwaltung im CCMS, Interaktive Log-Sicherung einplanen

Automatische Log-Sicherung ein-/ausschalten

Um die Redo-Log-Einträge automatisch sichern zu lassen, schalten Sie die automatische Log-Sicherung ein. Wenn die automatische Log-Sicherung eingeschaltet ist, dann sichert das Datenbanksystem die Redo-Log-Einträge automatisch in Sicherungsdateien.

Das Datenbanksystem startet immer dann eine Log-Sicherung, wenn ein Log-Segment voll ist. Die Größe der Log-Segmente konfigurieren Sie mit dem allgemeinen Datenbankparameter LOG_SEGMENT_SIZE.

Empfehlung

Wir empfehlen, die automatische Log-Sicherung insbesondere dann einzuschalten, wenn in der Datenbankinstanz viele Daten geändert werden und demzufolge mit vielen Redo-Log-Einträgen zu rechnen ist.

Siehe

      Database Manager GUI, Ein- und Ausschalten der automatischen Log-Sicherung

      Database Manager CLI, autolog_on

      Datenbankverwaltung im CCMS, Automatische Log-Sicherung aktivieren

Sicherungsdateien archivieren

Bei Log-Sicherungen auf Datenträger vom Typ Datei müssen Sie dabei erzeugten Sicherungsdateien regelmäßig archivieren, siehe Sicherungsdateien archivieren.

Siehe auch:

Sichern und Wiederherstellen

Tutorial Datenbankverwaltung

      Automatische Log-Sicherung einschalten

      Log-Sicherung in eine Pipe durchführen

      Sichern mit Sicherungswerkzeugen anderer Anbieter

Ende des Inhaltsbereichs