Show TOC Anfang des Inhaltsbereichs

Funktionsdokumentation SQL  Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Mit der Structured Query Language (SQL) können Sie Daten in der Datenbank definieren, anzeigen, einfügen, ändern und löschen. Das Datenbanksystem führt SQL-Anweisungen innerhalb von Transaktionen aus.

Die SQL-Anweisungen sind in folgende Gruppen unterteilt:

     Datendefinition

     Autorisierung

     Datenmanipulation

     Datenanfrage

     Transaktionen

     Statistiken

Eine Einführung in die MaxDB-SQL-Syntax finden Sie im SQL-Tutorial, eine vollständige Beschreibung im SQL-Referenzhandbuch.

Aktivitäten

     Um eine Datenbankanwendung zu programmieren, können Sie SQL-Anweisungen in eine Programmiersprache Ihrer Wahl einbetten und über eine Schnittstelle an die Datenbankinstanz senden.

Benutzer der Datenbankanwendung geben SQL-Anweisungen dann nur noch implizit ein.

     Sie können SQL-Anweisungen explizit unter anderem mit den folgenden Datenbankwerkzeugen eingeben:

     SQL Studio (GUI, nur für Microsoft Windows)

     SQLCLI (Kommandozeile, für alle unterstützten Betriebssysteme)

     Web SQL (Web-basiert, für alle unterstützten Betriebssysteme)

Funktionsumfang

Sie können unter anderem die folgenden Datentypen verwenden: BOOLEAN, CHAR[ACTER] (ASCII, BYTE, UNICODE), DATE, FIXED, FLOAT, INT[EGER], LONG (ASCII, BYTE,UNICODE) zur Speicherung von BLOBs und CLOBs, SMALLINT, TIME, TIMESTAMP, VARCHAR (ASCII, BYTE, UNICODE). Siehe SQL-Referenzhandbuch, Datentyp (data_type).

Sie können den SQL-Modus auswählen, in dem Sie mit dem Datenbanksystem arbeiten. Informationen zu den Unterschieden zwischen den SQL-Modi INTERNAL und ORACLE finden Sie in der Dokumentation SQL-Modus ORACLE.

Wichtige SQL-Eigenschaften von MaxDB

Eigenschaft

Weitere Informationen

Schema

SQL-Referenzhandbuch, CREATE SCHEMA-Anweisung (create_schema_statement)

Fremdschlüssel

(referentielle Integrität)

SQL-Tutorial, Fremdschlüsselbeziehungen zwischen Tabellen

SQL-Referenzhandbuch, Referentielle CONSTRAINT-Definition (referential_constraint_defi

explizite und implizite Sperren auf Zeilen, Tabellen und dem Datenbankkatalog

SQL-Referenzhandbuch, Transaktionen

LOCK-Anweisung (lock_statement)

LOCK-Option (lock_option)

aktualisierbare View-Tabelle

SQL-Tutorial, View-Tabellen

SQL-Referenzhandbuch, CREATE VIEW-Anweisung (create_view_statement)

temporäre Tabelle

SQL-Referenzhandbuch, CREATE TABLE-Anweisung (create_table_statement)

Wertebereichsdefinition (Domain)

SQL-Tutorial, Wertebereiche

SQL-Referenzhandbuch, CREATE DOMAIN-Anweisung (create_domain_statement)

Outer Join

SQL-Tutorial, Joins: Informationen aus mehreren Tabellen

SQL-Referenzhandbuch, JOIN-Prädikat (join_predicate)

Sub-Query

SQL-Tutorial, Subquery: Innere Abfragen

SQL-Referenzhandbuch, Subquery (subquery)

Subtransaktion

SQL-Referenzhandbuch, SUBTRANS-Anweisung (subtrans_statement)

Nummerngenerator (Autoinkrement-Spalte)

SQL-Tutorial, Nummerngeneratoren für Tabellen

SQL-Referenzhandbuch, CREATE SEQUENCE-Anweisung (create_sequence_statement)

Datenbankprozedur (Stored Procedure)

SQL-Tutorial, Datenbankprozeduren

SQL-Referenzhandbuch, CREATE DBPROC[EDURE]-Anweisung (create_dbproc_statement)

Datenbankfunktion (benutzerdefinierte Funktion)

SQL-Tutorial, Datenbankfunktionen

SQL-Referenzhandbuch, CREATE FUNCTION-Anweisung (create_function_statement)

Trigger

SQL-Tutorial, Datenbanktrigger

SQL-Referenzhandbuch,

CREATE TRIGGER-Anweisung (create_trigger_statement)

CREATE SYSTEM TRIGGER-Anweisung (create_system_trigger_statement

serverseitiger Cursor

SQL-Referenzhandbuch, DECLARE CURSOR-Anweisung (declare_cursor_statement)

Shared SQL (Wiederverwendung von Ausführungsplänen)

spezieller Datenbankparameter SHAREDSQL

Optimierung

SQL-Optimierer

Eine Übersicht aller SQL-Anweisungen finden Sie im SQL-Referenzhandbuch unter SQL-Anweisungen: Überblick.

Informationen zu Einschränkungen finden Sie im SQL-Referenzhandbuch unter Restriktionen für SQL-Anweisungen.

Siehe auch:

Transaktionen

Sperren für Datenbankobjekte

Entwicklung von Datenbankanwendungen

Das Datenbanksystem im Überblick

Ende des Inhaltsbereichs