Lebensbegleitendes Lernen heißt die Herausforderung, vor die sich Lernende wie Lehrende, Mitarbeiter wie Unternehmen gestellt sehen. Klassische Präsenzveranstaltungen binden Zeit und Ressourcen, entziehen Mitarbeiter dem Tagesgeschäft und treiben die Aufwendungen in die Höhe.
In dieser Situation sind neue Wege gefragt, für die sich Internet und Intranet geradezu anbieten. Sie führen direkt an die Arbeitsplätze der Mitarbeiter. Der PC im Betrieb oder Zuhause wird zum persönlichen Trainingszentrum. Die Anwendungsbereiche für E-Learning sind vielfältig. Im Rahmen innerbetrieblicher Aus- und Weiterbildung oder beim Einsatz in Bildungsorganisationen können Sie damit bisher vorhandene Qualifizierungsmöglichkeiten sinnvoll ergänzen. Sie können Fortbildungsmaßnahmen einfacher und wirtschaftlicher einer größeren Zahl von Lernenden zugänglich machen.
Die SAP Learning Solution bereitet dieser Entwicklung den Weg. Sie erschließt Lernenden, Trainern und Autoren, Unternehmen und Bildungseinrichtungen die neue Welt des Lernens. Als branchenübergreifende Lösung ist sie offen für die Einbindung in bereits installierte betriebswirtschaftliche Software. Damit werden bereits geleistete Investitionen in vorhandene Trainings- und Personalentwicklungssysteme geschützt. Permanente Weiterentwicklung und die Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse gewährleisten Zukunftssicherheit.
Aufbau der SAP Learning Solution
Die SAP Learning Solution umfasst ein Web-basiertes Lernportal, das Trainingsmanagement im R/3-System und eine Autorenumgebung.
Je nachdem, welche Rolle Sie im Unternehmen einnehmen, die SAP Learning Solution bietet Ihnen das Umfeld, um die gestellten Aufgaben zu erfüllen. Zur SAP Learning Solution gehören:
· Lernportal
Wenn Sie sich als Lerner für eine Aus- und Weiterbildung interessieren, dann stellt Ihnen das Lernportal alle Funktionen zur Verfügung, um ein Training zu suchen und daran teilzunehmen. Es ermöglicht Ihnen den individuellen und personalisierbaren Zugriff auf das komplette Aus- und Weiterbildungsprogramm des Unternehmens, das im Trainingskatalog enthalten ist. Der Katalog kann sich aus Klassenraumtrainings, Virtuellen Klassenraumtrainings, Web-basierten Trainings, Onlinetests oder Curricula zusammensetzen. Sie suchen im Trainingskatalog nach dem passenden Training, informieren sich über den Inhalt des Trainings, wählen das gewünschte Training aus, buchen sich auf das Training, nehmen evtl. eine Umbuchung oder Stornierung vor und nehmen am Training teil. Ein Web-basiertes Training können Sie jederzeit starten, es unterbrechen, zu einem späteren Zeitpunkt das Training wiederaufnehmen und schließlich beenden.
Das Lernprofil eröffnet Ihnen zusätzliche Transparenz und persönliche Entscheidungsunterstützung am PC. Sie erhalten eine Übersicht über die laufenden, anstehenden und bereits absolvierten Lerneinheiten. Eine weitere Hilfestellung bietet Ihnen der Profilvergleich. Durch den Abgleich des Qualifikationsprofils mit verschiedenen Anforderungen generiert die SAP Learning Solution für Sie relevante Lernangebote automatisch.
Ein tutorielles System, der so genannte Content Player, steuert Ihren individuellen Lernprozess. Der Lerner wird abhängig von seinem persönlichen Lernverhalten bzw. Lernerfolg sowie gemäß didaktischer Strategien durch das Training geführt.
Im Content Management System (CMS)
werden alle Lerninhalte abgelegt und verwaltet.
Weitere WebDAV- kompatible Ablagen (WebDAV=Web-based Distributed Authoring and
Versioning) können gegebenenfalls verwendet werden.
Durch den Zugang zur virtuellen Lernumgebung im Lernportal unterstützt das Trainingsmanagement neben den klassischen termingebundenen Lernmethoden auch die Web-basierten Lernmethoden. Das Trainingsmanagement selbst ist fester Bestandteil der SAP Learning Solution.
Bei der Planung und Gestaltung des Trainingskatalogs unterstützt das Learning Content Management den Trainingsadministrator. Es erlaubt einen direkten Verweis von der Katalogstruktur auf die im Learning Content Management gespeicherten Inhalte.
Als Trainingsadministrator haben Sie ein breites Aufgabenspektrum, das von der Planung über die Durchführung bis hin zur Beurteilung von Trainings reicht, z.B.:
¡ Sie erstellen und pflegen den Trainingskatalog, der im Lernportal dem Lerner zur Verfügung steht.
¡ Sie legen ein Klassenraumtraining (Präsenztraining), ein Web-basiertes Training oder ein Curriculum im Trainingskatalog an.
¡ Sie legen den Termin, den Ort und den Raum für ein Klassenraumtraining an.
¡ Sie verknüpfen ein Web-basiertes Training mit dem dazugehörenden Lerninhalt, der im Content Management System abgelegt ist.
¡ Sie ordnen einem Training die vorausgesetzten und zu vermittelnden Qualifikationen zu, die im Lernportal geprüft werden, sobald sich ein Lerner auf das Training bucht oder das Training absolviert.
¡ Sie ordnen dem Training die jeweilige Zielgruppe zu.
¡ Sie bereiten ein Training nach oder erledigen die Korrespondenz.
Die genannten Aufgaben führen Sie im Trainingsmanagement des R/3-Systems durch.
Als Autor oder Instructional Designer sind Sie für die Lerninhalte eines Trainings verantwortlich, z.B.:
¡ Sie erstellen und strukturieren Lerninhalte und Tests.
¡ Sie legen die erstellten Lerninhalte im Content Management System ab.
¡ Sie publizieren die fertigen Lerninhalte in das Anwendungssystem, so dass der Trainingsadministrator beim Anlegen von Web-basierten Trainings den Verweis auf die dazugehörenden Lerninhalte finden und zuordnen kann.
Um diese Aufgaben zu erfüllen, enthält die Autorenumgebung verschiedene Werkzeuge für Autoren und Instructional Designer, mit denen Sie Lerninhalte und Tests erstellen können. Externe Autorenwerkzeuge können einfach und problemlos in die Autorenumgebung eingebunden werden.