Infotyp, mit den folgenden Objekten systemdefinierte Berechtigungsprofile zugeordnet werden können:
· Organisationseinheiten
· Stellen
· Planstellen
· Aufgaben (bzw. Standardaufgaben, wenn Sie den SAP Business Workflow einsetzen)
Berechtigungsprofile steuern die Aktivitäten, die ein Benutzer im System ausführen kann. Ein Berechtigungsprofil besteht aus einer Liste von Berechtigungen, die den Zugriff auf verschiedene Bereiche des Systems steuern. Über Berechtigungen können Sie auch bestimmen, welche Infotypen von welchen Benutzern im System bearbeitet werden. Die Berechtigungen sind anwendungsübergreifend und somit für alle Systemprodukte gültig. (Berechtigungsprofile werden bei der Installation des Systems definiert.)
Weitere
Informationen über Berechtigungsprofile finden unter
BC - Benutzer und
Rollen.
Berechtigungsprofile werden Benutzern individuell zugeordnet. Mit dem Infotyp Standard-Profile müssen Sie die Berechtigungsprofile den Mitarbeitern nicht individuell zuordnen. Statt dessen wird das Profil, das Sie Organisationseinheiten, Stellen, Planstellen oder Aufgaben zugeordnet haben, automatisch auf die Mitarbeiter übertragen, die mit den jeweiligen Objekten verknüpft sind. Diese Zuordnung nehmen Sie über den Report RHPROFIL0 (Benutzerberechtigungen generieren) vor.
Im Infotyp Standard-Profile können Sie mehrere Berechtigungsprofile in einem Satz angeben.
Um die Daten einzuschränken, die einem Benutzer angezeigt werden dürfen, der mit Aufbauorganisationen arbeitet, verwenden Sie den Infotyp PD-Profile.
Bevor Sie Standard-Profile zuordnen, sollten Sie sich genau überlegen, welcher Objekttyp für die Zuordnung von Berechtigungsprofilen jeweils am besten geeignet ist.
Wenn z.B. die Berechtigungsprofile für alle Arbeiter in einer Organisationseinheit weitgehend gleich sind, ist die Zuordnung der Profile zu Organisationseinheiten am effektivsten. (Bei Ausnahmen für einzelne Stellen oder Aufgaben können Sie zusätzliche Profile anlegen.) Wenn jedoch die Berechtigungen je nach Stelle oder Aufgabe variieren, eignet sich vielmehr die direkte Zuordnung der Profile zu den entsprechenden Stellen oder Aufgaben.
Beachten Sie, daß das einer Aufgabe zugeordnete Berechtigungsprofil nicht das einer Planstelle, Stelle oder Organisationseinheit zugeordnete Profil außer Kraft setzt. Infotypsätze heben sich nicht gegenseitig auf. Es werden vielmehr alle Profile, die einem Objekt direkt oder indirekt zugeordnet sind, als gültig angesehen.
Zuordnung von Profilen zu Organisationsobjekten
Zuordnung von Profilen zu |
Auswirkung |
Einzelnen Aufgaben |
Die Zuordnung wird automatisch an die verknüpften Planstellen und Stellen vererbt. Bei Bedarf können Sie den Stellen und Planstellen zusätzliche Berechtigungen zuordnen. |
Stellen und Planstellen
|
Bei Bedarf können Sie für die Aufgaben spezifische Berechtigungen angeben. |
Organisationseinheiten |
Alle Stellen und Planstellen, die den Organisationseinheiten zugeordnet sind, erhalten dieselben Berechtigungen (bei aktiver Integration zu den HR-Stammdaten auch die jeweiligen Mitarbeiter). |