Show TOC

 Übersicht: Ablauf der Belegaufteilung

Beispiel:

Geschäftsvorfall: Zahlung mit Restposten ohne Rechnungsbezug

Es sollen zwei Forderungen über 600 € und 400 € ausgeglichen werden.

An diesem Beispiel werden der programminterne Ablauf sowie die Prozesse der aktiven und passiven Belegaufteilung dargestellt.

Ablauf:

Geschäftsprozess: Zahlung (Erfassungssicht)

 

Konto

Betrag

Kontierung / Partnerkont.

Positions-typ

Ausgangssituation: Geschäftsprozess

Bank

900

S3

Forderung

1000-

Restposten

100

I. Interpretation des Customizing

Ableitung des Geschäftsvorfalles (z.B. Zahlung/Standard)

Zuordnung des Positionstyps

Überprüfung der Gültigkeit der Positionstypen für den Geschäftsvorfall (siehe Vorarbeiten und Einstellungen zur Belegaufteilung )

Bank

900

S3

04000 (Geldkonto)

Forderung

1000-

02000 (Debitor)

Restposten

100

02000 (Debitor)

II. Passive Belegaufteilung bei Ausgleichsbildung

Passive Belegaufteilung: die Ermittlung der Beträge erfolgt programmintern aus dem Ursprungsbeleg

nicht im Customizing einstellbar

Bildung von Forderungsausgleichszeilen

Bank

900

S3

04000 (Geldkonto)

Forderung

400-

S1

02000 (Debitor)

Forderung

600-

S2

02000 (Debitor)

Restposten

100

02000 (Debitor)

III. Aktive Belegaufteilung

Aktive Belegaufteilung, da im Customizing einstellbar (siehe Vorarbeiten und Einstellungen zur Belegaufteilung )

Restposten ohne Rechnungsbezug werden aufgeteilt auf Basis der im vorherigen Schritt (passiv) aufgeteilten Forderungsausgleichszeilen

Bank

900

S3

04000 (Geldkonto)

Forderung

400-

S1

02000 (Debitor)

Forderung

600-

S2

02000 (Debitor)

Restposten

40

S1

02000 (Debitor)

Restposten

60

S2

02000 (Debitor)

Dies ist ein Beispiel für die Belegaufteilung ohne Restposten. Restposten mit Rechnungsbezug werden passiv aufgeteilt!

IV. Passive Belegaufteilung: Saldo-Null-Stellung

Passive Belegaufteilung (Im Customizing können Sie nur einstellen, dass auf Saldo-Null gerechnet werden soll.)

Nach den bisherigen Ablaufschritten verbleibt ein Saldo auf den jeweiligen Kontierungen S1, S2 und S3. Es müssen weitere Verrechnungszeilen gebildet werden. Dabei werden die angegebenen Partnermerkmale mit versorgt.

* Saldonullbuchung (Freie saldierende Einheiten)

Bank

900

S3

04000 (Geldkonto)

Forderung

400-

S1

02000 (Debitor)

Forderung

600-

S2

02000 (Debitor)

Restposten

40

S1

02000 (Debitor)

Restposten

60

S2

02000 (Debitor)

Verrechnung

360-

S3 / S1

01001*

Verrechnung

360

S1 / S3

01001*

Verrechnung

540-

S3 / S2

01001*

Verrechnung

540

S2 / S3

01001*