Start Ebene 1 Knoten: ModellierungModellierungEnde Ebene 1 Knoten: Modellierung
   Start Ebene 1 Knoten: Modellierung mit den BW-Modellierungswerkzeugen in EclipseModellierung mit den BW-Modellierungswerkzeugen in EclipseEnde Ebene 1 Knoten: Modellierung mit den BW-Modellierungswerkzeugen in Eclipse
      Start Ebene 2 Knoten: Mit den BW-Modellierungswerkzeugen arbeitenMit den BW-Modellierungswerkzeugen arbeitenEnde Ebene 2 Knoten: Mit den BW-Modellierungswerkzeugen arbeiten
         Start Ebene 3 Knoten: Grundlegende KonzepteGrundlegende KonzepteEnde Ebene 3 Knoten: Grundlegende Konzepte
            Start Ebene 4 Knoten: Perspektive "BW Modeling"Perspektive "BW Modeling"Ende Ebene 4 Knoten: Perspektive "BW Modeling"
            Start Ebene 4 Knoten: ViewsViewsEnde Ebene 4 Knoten: Views
               Start Ebene 5 Knoten: BW Project ExplorerBW Project ExplorerEnde Ebene 5 Knoten: BW Project Explorer
                  Start Ebene 6 Knoten: Back End FavoritesBack End FavoritesEnde Ebene 6 Knoten: Back End Favorites
                  Start Ebene 6 Knoten: FavoritesFavoritesEnde Ebene 6 Knoten: Favorites
                  Start Ebene 6 Knoten: InfoProviderInfoProviderEnde Ebene 6 Knoten: InfoProvider
               Start Ebene 5 Knoten: EditorEditorEnde Ebene 5 Knoten: Editor
               Start Ebene 5 Knoten: PropertiesPropertiesEnde Ebene 5 Knoten: Properties
               Start Ebene 5 Knoten: ProblemsProblemsEnde Ebene 5 Knoten: Problems
               Start Ebene 5 Knoten: HistoryHistoryEnde Ebene 5 Knoten: History
               Start Ebene 5 Knoten: BW Reporting PreviewBW Reporting PreviewEnde Ebene 5 Knoten: BW Reporting Preview
               Start Ebene 5 Knoten: InfoProviderInfoProviderEnde Ebene 5 Knoten: InfoProvider
         Start Ebene 3 Knoten: Grundlegende AufgabenGrundlegende AufgabenEnde Ebene 3 Knoten: Grundlegende Aufgaben
            Start Ebene 4 Knoten: Mit BW-Projekten arbeitenMit BW-Projekten arbeitenEnde Ebene 4 Knoten: Mit BW-Projekten arbeiten
               Start Ebene 5 Knoten: BW-Projekt anlegenBW-Projekt anlegenEnde Ebene 5 Knoten: BW-Projekt anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: SAP HANA mit einem BW-Projekt verknüpfenSAP HANA mit einem BW-Projekt verknüpfenEnde Ebene 5 Knoten: SAP HANA mit einem BW-Projekt verknüpfen
               Start Ebene 5 Knoten: Objekt lokalen Favoriten hinzufügenObjekt lokalen Favoriten hinzufügenEnde Ebene 5 Knoten: Objekt lokalen Favoriten hinzufügen
               Start Ebene 5 Knoten: Objekt aus den lokalen Favoriten entfernenObjekt aus den lokalen Favoriten entfernenEnde Ebene 5 Knoten: Objekt aus den lokalen Favoriten entfernen
               Start Ebene 5 Knoten: Objekt BW-Backend-Favoriten hinzufügenObjekt BW-Backend-Favoriten hinzufügenEnde Ebene 5 Knoten: Objekt BW-Backend-Favoriten hinzufügen
               Start Ebene 5 Knoten: Objekt aus den Backend-Favoriten entfernenObjekt aus den Backend-Favoriten entfernenEnde Ebene 5 Knoten: Objekt aus den Backend-Favoriten entfernen
               Start Ebene 5 Knoten: BW-Projekt schließenBW-Projekt schließenEnde Ebene 5 Knoten: BW-Projekt schließen
               Start Ebene 5 Knoten: BW-Projekt löschenBW-Projekt löschenEnde Ebene 5 Knoten: BW-Projekt löschen
            Start Ebene 4 Knoten: Mit BW-Metadatenobjekten arbeitenMit BW-Metadatenobjekten arbeitenEnde Ebene 4 Knoten: Mit BW-Metadatenobjekten arbeiten
               Start Ebene 5 Knoten: BW-Metadatenobjekt öffnenBW-Metadatenobjekt öffnenEnde Ebene 5 Knoten: BW-Metadatenobjekt öffnen
               Start Ebene 5 Knoten: Objekte über das Dialogfenster Open BW Object suchen und öffnenObjekte über das Dialogfenster Open BW Object suchen und öffnenEnde Ebene 5 Knoten: Objekte über das Dialogfenster Open BW Object suchen und öffnen
               Start Ebene 5 Knoten: BW-Objekte suchenBW-Objekte suchenEnde Ebene 5 Knoten: BW-Objekte suchen
               Start Ebene 5 Knoten: Verwendungsnachweis für BW-Objekte durchführenVerwendungsnachweis für BW-Objekte durchführenEnde Ebene 5 Knoten: Verwendungsnachweis für BW-Objekte durchführen
               Start Ebene 5 Knoten: Auswahl in der Project Explorer View mit dem aktiven Editor verknüpfenAuswahl in der Project Explorer View mit dem aktiven Editor verknüpfenEnde Ebene 5 Knoten: Auswahl in der Project Explorer View mit dem aktiven Editor verknüpfen
      Start Ebene 2 Knoten: Open ODS View anlegenOpen ODS View anlegenEnde Ebene 2 Knoten: Open ODS View anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Open ODS ViewOpen ODS ViewEnde Ebene 3 Knoten: Open ODS View
            Start Ebene 4 Knoten: Bestandteile der Open-ODS-View-DefinitionBestandteile der Open-ODS-View-DefinitionEnde Ebene 4 Knoten: Bestandteile der Open-ODS-View-Definition
         Start Ebene 3 Knoten: Unterstützte Quellen für Open ODS ViewsUnterstützte Quellen für Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: Unterstützte Quellen für Open ODS Views
         Start Ebene 3 Knoten: Semantik und Quelle für Open ODS View festlegenSemantik und Quelle für Open ODS View festlegenEnde Ebene 3 Knoten: Semantik und Quelle für Open ODS View festlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Aufbau des Open-ODS-View-EditorsAufbau des Open-ODS-View-EditorsEnde Ebene 3 Knoten: Aufbau des Open-ODS-View-Editors
         Start Ebene 3 Knoten: Struktur des Open-ODS-Views festlegenStruktur des Open-ODS-Views festlegenEnde Ebene 3 Knoten: Struktur des Open-ODS-Views festlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Initiale Eigenschaften für Felder des Open ODS Views anzeigenInitiale Eigenschaften für Felder des Open ODS Views anzeigenEnde Ebene 3 Knoten: Initiale Eigenschaften für Felder des Open ODS Views anzeigen
         Start Ebene 3 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändernEigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändernEnde Ebene 3 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändern
         Start Ebene 3 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändernEigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändernEnde Ebene 3 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändern
         Start Ebene 3 Knoten: InfoObject-Namen für Felder des Open ODS ViewsInfoObject-Namen für Felder des Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: InfoObject-Namen für Felder des Open ODS Views
         Start Ebene 3 Knoten: Berechtigungsverhalten für Felder von Open ODS ViewsBerechtigungsverhalten für Felder von Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: Berechtigungsverhalten für Felder von Open ODS Views
         Start Ebene 3 Knoten: Transport von Open ODS ViewsTransport von Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: Transport von Open ODS Views
         Start Ebene 3 Knoten: Transformation von Daten externer Quellen für Open ODS ViewsTransformation von Daten externer Quellen für Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: Transformation von Daten externer Quellen für Open ODS Views
      Start Ebene 2 Knoten: CompositeProvider anlegenCompositeProvider anlegenEnde Ebene 2 Knoten: CompositeProvider anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: CompositeProvider über Wizard anlegenCompositeProvider über Wizard anlegenEnde Ebene 3 Knoten: CompositeProvider über Wizard anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: CompositeProvider als Provider in anderen CompositeProvidern verwendenCompositeProvider als Provider in anderen CompositeProvidern verwendenEnde Ebene 3 Knoten: CompositeProvider als Provider in anderen CompositeProvidern verwenden
         Start Ebene 3 Knoten: Union-Verknüpfungen anlegenUnion-Verknüpfungen anlegenEnde Ebene 3 Knoten: Union-Verknüpfungen anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Formular-basierte AnsichtFormular-basierte AnsichtEnde Ebene 4 Knoten: Formular-basierte Ansicht
         Start Ebene 3 Knoten: Join-Verknüpfungen anlegenJoin-Verknüpfungen anlegenEnde Ebene 3 Knoten: Join-Verknüpfungen anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Eigenschaften bearbeitenEigenschaften bearbeitenEnde Ebene 3 Knoten: Eigenschaften bearbeiten
         Start Ebene 3 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändernEigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändernEnde Ebene 3 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändern
         Start Ebene 3 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändernEigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändernEnde Ebene 3 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändern
         Start Ebene 3 Knoten: Namen für Felder des CompositeProviders in der QueryNamen für Felder des CompositeProviders in der QueryEnde Ebene 3 Knoten: Namen für Felder des CompositeProviders in der Query
         Start Ebene 3 Knoten: Unterstützte ProviderUnterstützte ProviderEnde Ebene 3 Knoten: Unterstützte Provider
         Start Ebene 3 Knoten: Unterstützte SzenariosUnterstützte SzenariosEnde Ebene 3 Knoten: Unterstützte Szenarios
         Start Ebene 3 Knoten: Änderungen an verwendeten ObjektenÄnderungen an verwendeten ObjektenEnde Ebene 3 Knoten: Änderungen an verwendeten Objekten
         Start Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von CompositeProvidernEmpfehlungen zur Modellierung von CompositeProvidernEnde Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von CompositeProvidern
         Start Ebene 3 Knoten: Versorgung von 0INFOPROVVersorgung von 0INFOPROVEnde Ebene 3 Knoten: Versorgung von 0INFOPROV
         Start Ebene 3 Knoten: Verarbeitung von JoinsVerarbeitung von JoinsEnde Ebene 3 Knoten: Verarbeitung von Joins
         Start Ebene 3 Knoten: Einstellungen zum CompositeProviderEinstellungen zum CompositeProviderEnde Ebene 3 Knoten: Einstellungen zum CompositeProvider
         Start Ebene 3 Knoten: Transport von CompositeProvidernTransport von CompositeProvidernEnde Ebene 3 Knoten: Transport von CompositeProvidern
      Start Ebene 2 Knoten: ReferenzReferenzEnde Ebene 2 Knoten: Referenz
         Start Ebene 3 Knoten: Tastaturbefehle für die BW-ModellierungswerkzeugeTastaturbefehle für die BW-ModellierungswerkzeugeEnde Ebene 3 Knoten: Tastaturbefehle für die BW-Modellierungswerkzeuge
         Start Ebene 3 Knoten: Anzeigeoptionen für die BW-ModellierungAnzeigeoptionen für die BW-ModellierungEnde Ebene 3 Knoten: Anzeigeoptionen für die BW-Modellierung
         Start Ebene 3 Knoten: Präferenzen für die BW-ModellierungPräferenzen für die BW-ModellierungEnde Ebene 3 Knoten: Präferenzen für die BW-Modellierung
      Start Ebene 2 Knoten: SicherheitsaspekteSicherheitsaspekteEnde Ebene 2 Knoten: Sicherheitsaspekte
         Start Ebene 3 Knoten: Benutzerauthentifizierung am Front-End ClientBenutzerauthentifizierung am Front-End ClientEnde Ebene 3 Knoten: Benutzerauthentifizierung am Front-End Client
         Start Ebene 3 Knoten: Berechtigungen für die Modellierung mit den BW-ModellierungswerkzeugenBerechtigungen für die Modellierung mit den BW-ModellierungswerkzeugenEnde Ebene 3 Knoten: Berechtigungen für die Modellierung mit den BW-Modellierungswerkzeugen
         Start Ebene 3 Knoten: Schutz der Resources am Front-End ClientSchutz der Resources am Front-End ClientEnde Ebene 3 Knoten: Schutz der Resources am Front-End Client
         Start Ebene 3 Knoten: Installation von Drittanbieter-Plug-InsInstallation von Drittanbieter-Plug-InsEnde Ebene 3 Knoten: Installation von Drittanbieter-Plug-Ins
   Start Ebene 1 Knoten: Grafische Modellierung in der Data Warehousing WorkbenchGrafische Modellierung in der Data Warehousing WorkbenchEnde Ebene 1 Knoten: Grafische Modellierung in der Data Warehousing Workbench
      Start Ebene 2 Knoten: Datenfluss oder Datenflussvorlage anlegenDatenfluss oder Datenflussvorlage anlegenEnde Ebene 2 Knoten: Datenfluss oder Datenflussvorlage anlegen
      Start Ebene 2 Knoten: Objekte und Verbindungen in den Datenfluss einfügenObjekte und Verbindungen in den Datenfluss einfügenEnde Ebene 2 Knoten: Objekte und Verbindungen in den Datenfluss einfügen
      Start Ebene 2 Knoten: SAP Datenflussvorlagen verwendenSAP Datenflussvorlagen verwendenEnde Ebene 2 Knoten: SAP Datenflussvorlagen verwenden
         Start Ebene 3 Knoten: Namenskonventionen für die SAP DatenflussvorlagenNamenskonventionen für die SAP DatenflussvorlagenEnde Ebene 3 Knoten: Namenskonventionen für die SAP Datenflussvorlagen
            Start Ebene 4 Knoten: Namenskonventionen für die InfoProvider der SAP DatenflussvorlagenNamenskonventionen für die InfoProvider der SAP DatenflussvorlagenEnde Ebene 4 Knoten: Namenskonventionen für die InfoProvider der SAP Datenflussvorlagen
            Start Ebene 4 Knoten: Namenskonventionen für die InfoSources und DTPs der SAP DatenflussvorlagenNamenskonventionen für die InfoSources und DTPs der SAP DatenflussvorlagenEnde Ebene 4 Knoten: Namenskonventionen für die InfoSources und DTPs der SAP Datenflussvorlagen
         Start Ebene 3 Knoten: LSA100: Basic Flow - Layering Data & LogicLSA100: Basic Flow - Layering Data & LogicEnde Ebene 3 Knoten: LSA100: Basic Flow - Layering Data & Logic
         Start Ebene 3 Knoten: LSA110: Basic Flow Extensions - CM & Harmonization InfoSourceLSA110: Basic Flow Extensions - CM & Harmonization InfoSourceEnde Ebene 3 Knoten: LSA110: Basic Flow Extensions - CM & Harmonization InfoSource
         Start Ebene 3 Knoten: LSA300: Tactical Scalability - Flow Split Logical PartitioningLSA300: Tactical Scalability - Flow Split Logical PartitioningEnde Ebene 3 Knoten: LSA300: Tactical Scalability - Flow Split Logical Partitioning
         Start Ebene 3 Knoten: LSA310: Scalability - Flow Split and InfoSourcesLSA310: Scalability - Flow Split and InfoSourcesEnde Ebene 3 Knoten: LSA310: Scalability - Flow Split and InfoSources
         Start Ebene 3 Knoten: LSA315: Scalability - InfoSources & Single ERP SourceLSA315: Scalability - InfoSources & Single ERP SourceEnde Ebene 3 Knoten: LSA315: Scalability - InfoSources & Single ERP Source
         Start Ebene 3 Knoten: LSA320: Scalability - Entire Data Flow SplitLSA320: Scalability - Entire Data Flow SplitEnde Ebene 3 Knoten: LSA320: Scalability - Entire Data Flow Split
         Start Ebene 3 Knoten: LSA330: Scalability - Flow Split Using a Pass Thru DataStore ObjectLSA330: Scalability - Flow Split Using a Pass Thru DataStore ObjectEnde Ebene 3 Knoten: LSA330: Scalability - Flow Split Using a Pass Thru DataStore Object
         Start Ebene 3 Knoten: LSA400: Scalability & Domains - Strategic Flow SplitLSA400: Scalability & Domains - Strategic Flow SplitEnde Ebene 3 Knoten: LSA400: Scalability & Domains - Strategic Flow Split
         Start Ebene 3 Knoten: LSA410: Scalability & Domains - Strategic Flow CollectLSA410: Scalability & Domains - Strategic Flow CollectEnde Ebene 3 Knoten: LSA410: Scalability & Domains - Strategic Flow Collect
         Start Ebene 3 Knoten: LSA420: Scalability & Domains - Business Transformation LayerLSA420: Scalability & Domains - Business Transformation LayerEnde Ebene 3 Knoten: LSA420: Scalability & Domains - Business Transformation Layer
      Start Ebene 2 Knoten: Dokumentation einblenden und anlegenDokumentation einblenden und anlegenEnde Ebene 2 Knoten: Dokumentation einblenden und anlegen
      Start Ebene 2 Knoten: Datenflussdokumentation als HTML-Datei speichernDatenflussdokumentation als HTML-Datei speichernEnde Ebene 2 Knoten: Datenflussdokumentation als HTML-Datei speichern
      Start Ebene 2 Knoten: Weitere Funktionen in der grafischen DatenflussmodellierungWeitere Funktionen in der grafischen DatenflussmodellierungEnde Ebene 2 Knoten: Weitere Funktionen in der grafischen Datenflussmodellierung
   Start Ebene 1 Knoten: Open-ODS-SchichtOpen-ODS-SchichtEnde Ebene 1 Knoten: Open-ODS-Schicht
      Start Ebene 2 Knoten: Open ODS ViewOpen ODS ViewEnde Ebene 2 Knoten: Open ODS View
         Start Ebene 3 Knoten: Bestandteile der Open-ODS-View-DefinitionBestandteile der Open-ODS-View-DefinitionEnde Ebene 3 Knoten: Bestandteile der Open-ODS-View-Definition
         Start Ebene 3 Knoten: Unterstützte Quellen für Open ODS ViewsUnterstützte Quellen für Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: Unterstützte Quellen für Open ODS Views
         Start Ebene 3 Knoten: Open ODS View anlegenOpen ODS View anlegenEnde Ebene 3 Knoten: Open ODS View anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Semantik und Quelle für Open ODS View festlegenSemantik und Quelle für Open ODS View festlegenEnde Ebene 4 Knoten: Semantik und Quelle für Open ODS View festlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Aufbau der Open-ODS-View-PflegeAufbau der Open-ODS-View-PflegeEnde Ebene 4 Knoten: Aufbau der Open-ODS-View-Pflege
            Start Ebene 4 Knoten: Struktur des Open ODS Views festlegenStruktur des Open ODS Views festlegenEnde Ebene 4 Knoten: Struktur des Open ODS Views festlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Initiale Eigenschaften für Felder des Open ODS Views anzeigenInitiale Eigenschaften für Felder des Open ODS Views anzeigenEnde Ebene 4 Knoten: Initiale Eigenschaften für Felder des Open ODS Views anzeigen
            Start Ebene 4 Knoten: Queryverhalten des Open ODS Views überprüfenQueryverhalten des Open ODS Views überprüfenEnde Ebene 4 Knoten: Queryverhalten des Open ODS Views überprüfen
            Start Ebene 4 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändernEigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändernEnde Ebene 4 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändern
            Start Ebene 4 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändernEigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändernEnde Ebene 4 Knoten: Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändern
            Start Ebene 4 Knoten: Texte oder Attribute hinzufügenTexte oder Attribute hinzufügenEnde Ebene 4 Knoten: Texte oder Attribute hinzufügen
            Start Ebene 4 Knoten: Quelle des Open ODS Views austauschenQuelle des Open ODS Views austauschenEnde Ebene 4 Knoten: Quelle des Open ODS Views austauschen
         Start Ebene 3 Knoten: InfoObject-Namen für Felder des Open ODS ViewsInfoObject-Namen für Felder des Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: InfoObject-Namen für Felder des Open ODS Views
         Start Ebene 3 Knoten: Berechtigungsverhalten für Felder von Open ODS ViewsBerechtigungsverhalten für Felder von Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: Berechtigungsverhalten für Felder von Open ODS Views
         Start Ebene 3 Knoten: Transport von Open ODS ViewsTransport von Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: Transport von Open ODS Views
         Start Ebene 3 Knoten: Transformation von Daten externer Quellen für Open ODS ViewsTransformation von Daten externer Quellen für Open ODS ViewsEnde Ebene 3 Knoten: Transformation von Daten externer Quellen für Open ODS Views
      Start Ebene 2 Knoten: Data-Acquisition-SchichtData-Acquisition-SchichtEnde Ebene 2 Knoten: Data-Acquisition-Schicht
   Start Ebene 1 Knoten: Data-Acquisition-SchichtData-Acquisition-SchichtEnde Ebene 1 Knoten: Data-Acquisition-Schicht
      Start Ebene 2 Knoten: DataSourceDataSourceEnde Ebene 2 Knoten: DataSource
         Start Ebene 3 Knoten: Funktionen zur DataSourceFunktionen zur DataSourceEnde Ebene 3 Knoten: Funktionen zur DataSource
         Start Ebene 3 Knoten: DataSource-Pflege im BWDataSource-Pflege im BWEnde Ebene 3 Knoten: DataSource-Pflege im BW
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource aus SAP Quellsystem im BW bearbeitenDataSource aus SAP Quellsystem im BW bearbeitenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource aus SAP Quellsystem im BW bearbeiten
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für Datei-Quellsystem anlegenDataSource für Datei-Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für Datei-Quellsystem anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für UD Connect anlegenDataSource für UD Connect anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für UD Connect anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für DB Connect anlegenDataSource für DB Connect anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für DB Connect anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für Web Service anlegenDataSource für Web Service anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für Web Service anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Emulation, Migration und Wiederherstellen von DataSourcesEmulation, Migration und Wiederherstellen von DataSourcesEnde Ebene 3 Knoten: Emulation, Migration und Wiederherstellen von DataSources
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x emuliert verwendenDataSource 3.x emuliert verwendenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x emuliert verwenden
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x manuell migrieren (SAP-Quellsystem, Datei, DB Connect)DataSource 3.x manuell migrieren (SAP-Quellsystem, Datei, DB Connect)Ende Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x manuell migrieren (SAP-Quellsystem, Datei, DB Connect)
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x migrieren (UD Connect, Web Service)DataSource 3.x migrieren (UD Connect, Web Service)Ende Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x migrieren (UD Connect, Web Service)
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x manuell wiederherstellenDataSource 3.x manuell wiederherstellenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x manuell wiederherstellen
      Start Ebene 2 Knoten: Persistent Staging AreaPersistent Staging AreaEnde Ebene 2 Knoten: Persistent Staging Area
         Start Ebene 3 Knoten: DB-SpeicherparameterDB-SpeicherparameterEnde Ebene 3 Knoten: DB-Speicherparameter
         Start Ebene 3 Knoten: Requests aus dem PSA löschenRequests aus dem PSA löschenEnde Ebene 3 Knoten: Requests aus dem PSA löschen
         Start Ebene 3 Knoten: Bisherige Technologie des PSABisherige Technologie des PSAEnde Ebene 3 Knoten: Bisherige Technologie des PSA
            Start Ebene 4 Knoten: Persistent Staging AreaPersistent Staging AreaEnde Ebene 4 Knoten: Persistent Staging Area
               Start Ebene 5 Knoten: Arten der Datenverbuchung mit PSAArten der Datenverbuchung mit PSAEnde Ebene 5 Knoten: Arten der Datenverbuchung mit PSA
               Start Ebene 5 Knoten: Daten überprüfen und ändernDaten überprüfen und ändernEnde Ebene 5 Knoten: Daten überprüfen und ändern
               Start Ebene 5 Knoten: Daten mit Hilfe der PSA-APIs überprüfen und ändernDaten mit Hilfe der PSA-APIs überprüfen und ändernEnde Ebene 5 Knoten: Daten mit Hilfe der PSA-APIs überprüfen und ändern
               Start Ebene 5 Knoten: VersionierungVersionierungEnde Ebene 5 Knoten: Versionierung
               Start Ebene 5 Knoten: DB-SpeicherparameterDB-SpeicherparameterEnde Ebene 5 Knoten: DB-Speicherparameter
               Start Ebene 5 Knoten: PSA lesen und Datenziel verbuchenPSA lesen und Datenziel verbuchenEnde Ebene 5 Knoten: PSA lesen und Datenziel verbuchen
      Start Ebene 2 Knoten: Datenbereitstellung mithilfe von QuellsystemenDatenbereitstellung mithilfe von QuellsystemenEnde Ebene 2 Knoten: Datenbereitstellung mithilfe von Quellsystemen
         Start Ebene 3 Knoten: QuellsystemQuellsystemEnde Ebene 3 Knoten: Quellsystem
            Start Ebene 4 Knoten: Verbindung zwischen Quellsystem und BWVerbindung zwischen Quellsystem und BWEnde Ebene 4 Knoten: Verbindung zwischen Quellsystem und BW
               Start Ebene 5 Knoten: Logischer SystemnameLogischer SystemnameEnde Ebene 5 Knoten: Logischer Systemname
            Start Ebene 4 Knoten: SAP Quellsystem anlegenSAP Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: SAP Quellsystem anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: Konfigurationen im BWKonfigurationen im BWEnde Ebene 5 Knoten: Konfigurationen im BW
               Start Ebene 5 Knoten: Konfigurationen im SAP QuellsystemKonfigurationen im SAP QuellsystemEnde Ebene 5 Knoten: Konfigurationen im SAP Quellsystem
               Start Ebene 5 Knoten: Globale Einstellungen übernehmenGlobale Einstellungen übernehmenEnde Ebene 5 Knoten: Globale Einstellungen übernehmen
            Start Ebene 4 Knoten: Fremdsystem anlegenFremdsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Fremdsystem anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Dateisystem anlegenDateisystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Dateisystem anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Datenbankmanagementsystem als Quellsystem anlegenDatenbankmanagementsystem als Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Datenbankmanagementsystem als Quellsystem anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: UD Connect-Quellsystem anlegenUD Connect-Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: UD Connect-Quellsystem anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Quellsystem prüfenQuellsystem prüfenEnde Ebene 4 Knoten: Quellsystem prüfen
         Start Ebene 3 Knoten: Datenextraktion aus SAP QuellsystemenDatenextraktion aus SAP QuellsystemenEnde Ebene 3 Knoten: Datenextraktion aus SAP Quellsystemen
            Start Ebene 4 Knoten: SAP Quellsystem anlegenSAP Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: SAP Quellsystem anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: Konfigurationen im BWKonfigurationen im BWEnde Ebene 5 Knoten: Konfigurationen im BW
               Start Ebene 5 Knoten: Konfigurationen im SAP QuellsystemKonfigurationen im SAP QuellsystemEnde Ebene 5 Knoten: Konfigurationen im SAP Quellsystem
               Start Ebene 5 Knoten: Globale Einstellungen übernehmenGlobale Einstellungen übernehmenEnde Ebene 5 Knoten: Globale Einstellungen übernehmen
            Start Ebene 4 Knoten: Quellsystem-Attrappe anlegenQuellsystem-Attrappe anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Quellsystem-Attrappe anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource im SAP QuellsystemDataSource im SAP QuellsystemEnde Ebene 4 Knoten: DataSource im SAP Quellsystem
               Start Ebene 5 Knoten: ExtraktstrukturExtraktstrukturEnde Ebene 5 Knoten: Extraktstruktur
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource des BI Content in aktive Version übernehmenDataSource des BI Content in aktive Version übernehmenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource des BI Content in aktive Version übernehmen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource im Quellsystem bearbeitenDataSource im Quellsystem bearbeitenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource im Quellsystem bearbeiten
            Start Ebene 4 Knoten: Replikation von DataSourcesReplikation von DataSourcesEnde Ebene 4 Knoten: Replikation von DataSources
            Start Ebene 4 Knoten: Schalter replizierenSchalter replizierenEnde Ebene 4 Knoten: Schalter replizieren
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource aus SAP Quellsystem im BW bearbeitenDataSource aus SAP Quellsystem im BW bearbeitenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource aus SAP Quellsystem im BW bearbeiten
            Start Ebene 4 Knoten: Herkunftsnachweis für DataSource-Felder anzeigenHerkunftsnachweis für DataSource-Felder anzeigenEnde Ebene 4 Knoten: Herkunftsnachweis für DataSource-Felder anzeigen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x emuliert verwendenDataSource 3.x emuliert verwendenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x emuliert verwenden
            Start Ebene 4 Knoten: DatenabgleichDatenabgleichEnde Ebene 4 Knoten: Datenabgleich
            Start Ebene 4 Knoten: Delta-VerfahrenDelta-VerfahrenEnde Ebene 4 Knoten: Delta-Verfahren
            Start Ebene 4 Knoten: Funktionen im SAP QuellsystemFunktionen im SAP QuellsystemEnde Ebene 4 Knoten: Funktionen im SAP Quellsystem
               Start Ebene 5 Knoten: Steuerparameter zur Datenübertragung pflegenSteuerparameter zur Datenübertragung pflegenEnde Ebene 5 Knoten: Steuerparameter zur Datenübertragung pflegen
                  Start Ebene 6 Knoten: Datenübertragung mit qRFC-AusgangsqueueDatenübertragung mit qRFC-AusgangsqueueEnde Ebene 6 Knoten: Datenübertragung mit qRFC-Ausgangsqueue
               Start Ebene 5 Knoten: Berechtigungen für die Extraktion einschränkenBerechtigungen für die Extraktion einschränkenEnde Ebene 5 Knoten: Berechtigungen für die Extraktion einschränken
               Start Ebene 5 Knoten: Delta-Queue überprüfenDelta-Queue überprüfenEnde Ebene 5 Knoten: Delta-Queue überprüfen
               Start Ebene 5 Knoten: Anwendungskomponentenhierarchie übernehmenAnwendungskomponentenhierarchie übernehmenEnde Ebene 5 Knoten: Anwendungskomponentenhierarchie übernehmen
               Start Ebene 5 Knoten: BI Content DataSources übernehmenBI Content DataSources übernehmenEnde Ebene 5 Knoten: BI Content DataSources übernehmen
               Start Ebene 5 Knoten: Generische DataSource pflegenGenerische DataSource pflegenEnde Ebene 5 Knoten: Generische DataSource pflegen
                  Start Ebene 6 Knoten: Einstellungen zur DeltaübertragungEinstellungen zur DeltaübertragungEnde Ebene 6 Knoten: Einstellungen zur Deltaübertragung
                  Start Ebene 6 Knoten: Funktionsbaustein: Schnittstellenbeschreibung und AblaufFunktionsbaustein: Schnittstellenbeschreibung und AblaufEnde Ebene 6 Knoten: Funktionsbaustein: Schnittstellenbeschreibung und Ablauf
                  Start Ebene 6 Knoten: Extraktion testenExtraktion testenEnde Ebene 6 Knoten: Extraktion testen
                  Start Ebene 6 Knoten: Extraktion über die SAP QueryExtraktion über die SAP QueryEnde Ebene 6 Knoten: Extraktion über die SAP Query
                     Start Ebene 7 Knoten: Anmerkungen zur Extraktion über SAP QueryAnmerkungen zur Extraktion über SAP QueryEnde Ebene 7 Knoten: Anmerkungen zur Extraktion über SAP Query
                     Start Ebene 7 Knoten: SAP Query: Zuordnung zu einer BenutzergruppeSAP Query: Zuordnung zu einer BenutzergruppeEnde Ebene 7 Knoten: SAP Query: Zuordnung zu einer Benutzergruppe
               Start Ebene 5 Knoten: DataSources und Anwendungskomponentenhierarchie bearbeitenDataSources und Anwendungskomponentenhierarchie bearbeitenEnde Ebene 5 Knoten: DataSources und Anwendungskomponentenhierarchie bearbeiten
                  Start Ebene 6 Knoten: DataSource erweiternDataSource erweiternEnde Ebene 6 Knoten: DataSource erweitern
         Start Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten über Web ServiceÜbertragung von Daten über Web ServiceEnde Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten über Web Service
            Start Ebene 4 Knoten: Web-Service-Quellsystem anlegenWeb-Service-Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Web-Service-Quellsystem anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für Web Service anlegenDataSource für Web Service anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für Web Service anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Daten über Web Service übertragen (Standard)Daten über Web Service übertragen (Standard)Ende Ebene 4 Knoten: Daten über Web Service übertragen (Standard)
            Start Ebene 4 Knoten: Request über eine Prozesskette schließenRequest über eine Prozesskette schließenEnde Ebene 4 Knoten: Request über eine Prozesskette schließen
         Start Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit Operational Data ProvisioningÜbertragung von Daten mit Operational Data ProvisioningEnde Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit Operational Data Provisioning
            Start Ebene 4 Knoten: Hinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP HANAHinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP HANAEnde Ebene 4 Knoten: Hinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP HANA
            Start Ebene 4 Knoten: Hinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP-Business-ByDesign-SystemenHinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP-Business-ByDesign-SystemenEnde Ebene 4 Knoten: Hinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP-Business-ByDesign-Systemen
            Start Ebene 4 Knoten: Hinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP-QuellsystemenHinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP-QuellsystemenEnde Ebene 4 Knoten: Hinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP-Quellsystemen
            Start Ebene 4 Knoten: ODP-Quellsystem anlegenODP-Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: ODP-Quellsystem anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für ODP-Quellsystem anlegenDataSource für ODP-Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für ODP-Quellsystem anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSources für ODP-Quellsysteme replizierenDataSources für ODP-Quellsysteme replizierenEnde Ebene 4 Knoten: DataSources für ODP-Quellsysteme replizieren
            Start Ebene 4 Knoten: Datenextraktion und -Replikation mit dem Operational-Data-Provisioning-FrameworkDatenextraktion und -Replikation mit dem Operational-Data-Provisioning-FrameworkEnde Ebene 4 Knoten: Datenextraktion und -Replikation mit dem Operational-Data-Provisioning-Framework
               Start Ebene 5 Knoten: Delta-Queues überwachenDelta-Queues überwachenEnde Ebene 5 Knoten: Delta-Queues überwachen
                  Start Ebene 6 Knoten: Funktionen des Delta-Queue-MonitorsFunktionen des Delta-Queue-MonitorsEnde Ebene 6 Knoten: Funktionen des Delta-Queue-Monitors
                  Start Ebene 6 Knoten: Abonnement für inaktive Abonnenten beendenAbonnement für inaktive Abonnenten beendenEnde Ebene 6 Knoten: Abonnement für inaktive Abonnenten beenden
                  Start Ebene 6 Knoten: Requests im Delta-Queue-Monitor überwachenRequests im Delta-Queue-Monitor überwachenEnde Ebene 6 Knoten: Requests im Delta-Queue-Monitor überwachen
                  Start Ebene 6 Knoten: Dämonprozess für Echtzeitverarbeitung überwachenDämonprozess für Echtzeitverarbeitung überwachenEnde Ebene 6 Knoten: Dämonprozess für Echtzeitverarbeitung überwachen
         Start Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit UD ConnectÜbertragung von Daten mit UD ConnectEnde Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit UD Connect
            Start Ebene 4 Knoten: UD Connect-Quellsystem anlegenUD Connect-Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: UD Connect-Quellsystem anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für UD Connect anlegenDataSource für UD Connect anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für UD Connect anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x emuliert verwendenDataSource 3.x emuliert verwendenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x emuliert verwenden
            Start Ebene 4 Knoten: Verwendung von InfoObjects bei UD ConnectVerwendung von InfoObjects bei UD ConnectEnde Ebene 4 Knoten: Verwendung von InfoObjects bei UD Connect
            Start Ebene 4 Knoten: Datentypen und deren KonvertierungDatentypen und deren KonvertierungEnde Ebene 4 Knoten: Datentypen und deren Konvertierung
            Start Ebene 4 Knoten: Verwendung des SAP Namensraumes für generierte ObjekteVerwendung des SAP Namensraumes für generierte ObjekteEnde Ebene 4 Knoten: Verwendung des SAP Namensraumes für generierte Objekte
            Start Ebene 4 Knoten: Nutzung von relationalen UD Connect Quellen (JDBC)Nutzung von relationalen UD Connect Quellen (JDBC)Ende Ebene 4 Knoten: Nutzung von relationalen UD Connect Quellen (JDBC)
            Start Ebene 4 Knoten: BI Java ConnectorBI Java ConnectorEnde Ebene 4 Knoten: BI Java Connector
               Start Ebene 5 Knoten: Konfiguration des BI Java ConnectorsKonfiguration des BI Java ConnectorsEnde Ebene 5 Knoten: Konfiguration des BI Java Connectors
               Start Ebene 5 Knoten: BI JDBC ConnectorBI JDBC ConnectorEnde Ebene 5 Knoten: BI JDBC Connector
         Start Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit DB ConnectÜbertragung von Daten mit DB ConnectEnde Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit DB Connect
            Start Ebene 4 Knoten: DB Connect ArchitekturDB Connect ArchitekturEnde Ebene 4 Knoten: DB Connect Architektur
            Start Ebene 4 Knoten: Installation der Database shared library (DBSL)Installation der Database shared library (DBSL)Ende Ebene 4 Knoten: Installation der Database shared library (DBSL)
            Start Ebene 4 Knoten: Unterstützte DatenbankenUnterstützte DatenbankenEnde Ebene 4 Knoten: Unterstützte Datenbanken
            Start Ebene 4 Knoten: Anforderungen an die Datenbanktabellen bzw. -ViewsAnforderungen an die Datenbanktabellen bzw. -ViewsEnde Ebene 4 Knoten: Anforderungen an die Datenbanktabellen bzw. -Views
            Start Ebene 4 Knoten: Datenbankbenutzer und DatenbankschemaDatenbankbenutzer und DatenbankschemaEnde Ebene 4 Knoten: Datenbankbenutzer und Datenbankschema
            Start Ebene 4 Knoten: Datenbankmanagementsystem als Quellsystem anlegenDatenbankmanagementsystem als Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Datenbankmanagementsystem als Quellsystem anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: Datenbankverbindung anlegenDatenbankverbindung anlegenEnde Ebene 5 Knoten: Datenbankverbindung anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für DB Connect anlegenDataSource für DB Connect anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für DB Connect anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Lokalisierung von FehlernLokalisierung von FehlernEnde Ebene 4 Knoten: Lokalisierung von Fehlern
            Start Ebene 4 Knoten: Metadaten aktualisierenMetadaten aktualisierenEnde Ebene 4 Knoten: Metadaten aktualisieren
         Start Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten aus flachen DateienÜbertragung von Daten aus flachen DateienEnde Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten aus flachen Dateien
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für Datei-Quellsystem anlegenDataSource für Datei-Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für Datei-Quellsystem anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: Generisches BW-Delta verwendenGenerisches BW-Delta verwendenEnde Ebene 5 Knoten: Generisches BW-Delta verwenden
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x emuliert verwendenDataSource 3.x emuliert verwendenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource 3.x emuliert verwenden
         Start Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten über Staging BAPIsÜbertragung von Daten über Staging BAPIsEnde Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten über Staging BAPIs
         Start Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit SAP Data ServicesÜbertragung von Daten mit SAP Data ServicesEnde Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit SAP Data Services
            Start Ebene 4 Knoten: SAP-Data-Services-Quellsystem anlegenSAP-Data-Services-Quellsystem anlegenEnde Ebene 4 Knoten: SAP-Data-Services-Quellsystem anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: Quell-Datastore im SAP-Data-Services-System anlegenQuell-Datastore im SAP-Data-Services-System anlegenEnde Ebene 5 Knoten: Quell-Datastore im SAP-Data-Services-System anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: DataSource für die Datenübertragung mit SAP Data Services anlegenDataSource für die Datenübertragung mit SAP Data Services anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataSource für die Datenübertragung mit SAP Data Services anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: InfoPackage für die Datenübertragung mit SAP Data Services anlegenInfoPackage für die Datenübertragung mit SAP Data Services anlegenEnde Ebene 4 Knoten: InfoPackage für die Datenübertragung mit SAP Data Services anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit SAP Landscape Transformation Replication ServerÜbertragung von Daten mit SAP Landscape Transformation Replication ServerEnde Ebene 3 Knoten: Übertragung von Daten mit SAP Landscape Transformation Replication Server
            Start Ebene 4 Knoten: Daten aus SLT über Operational Data Provisioning übertragenDaten aus SLT über Operational Data Provisioning übertragenEnde Ebene 4 Knoten: Daten aus SLT über Operational Data Provisioning übertragen
            Start Ebene 4 Knoten: Daten aus SLT über Web Service übertragenDaten aus SLT über Web Service übertragenEnde Ebene 4 Knoten: Daten aus SLT über Web Service übertragen
               Start Ebene 5 Knoten: Ladeprozess wieder aufsetzenLadeprozess wieder aufsetzenEnde Ebene 5 Knoten: Ladeprozess wieder aufsetzen
   Start Ebene 1 Knoten: Enterprise-Data-Warehouse-SchichtEnterprise-Data-Warehouse-SchichtEnde Ebene 1 Knoten: Enterprise-Data-Warehouse-Schicht
      Start Ebene 2 Knoten: InfoObject anlegenInfoObject anlegenEnde Ebene 2 Knoten: InfoObject anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: InfoObjectCatalog anlegenInfoObjectCatalog anlegenEnde Ebene 3 Knoten: InfoObjectCatalog anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Zusätzliche Funktionen des InfoObjectCatalogsZusätzliche Funktionen des InfoObjectCatalogsEnde Ebene 4 Knoten: Zusätzliche Funktionen des InfoObjectCatalogs
         Start Ebene 3 Knoten: InfoObject NamenskonventionenInfoObject NamenskonventionenEnde Ebene 3 Knoten: InfoObject Namenskonventionen
         Start Ebene 3 Knoten: InfoObject anlegen: MerkmalInfoObject anlegen: MerkmalEnde Ebene 3 Knoten: InfoObject anlegen: Merkmal
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: AllgemeinesRegisterkarte: AllgemeinesEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Allgemeines
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Business ExplorerRegisterkarte: Business ExplorerEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Business Explorer
               Start Ebene 5 Knoten: Mapping georelevanter MerkmaleMapping georelevanter MerkmaleEnde Ebene 5 Knoten: Mapping georelevanter Merkmale
                  Start Ebene 6 Knoten: Statische und dynamische GeomerkmaleStatische und dynamische GeomerkmaleEnde Ebene 6 Knoten: Statische und dynamische Geomerkmale
                     Start Ebene 7 Knoten: ShapefilesShapefilesEnde Ebene 7 Knoten: Shapefiles
                     Start Ebene 7 Knoten: Ausgelieferte GeomerkmaleAusgelieferte GeomerkmaleEnde Ebene 7 Knoten: Ausgelieferte Geomerkmale
                  Start Ebene 6 Knoten: SAPBWKEY Pflege für statische GeomerkmaleSAPBWKEY Pflege für statische GeomerkmaleEnde Ebene 6 Knoten: SAPBWKEY Pflege für statische Geomerkmale
                     Start Ebene 7 Knoten: Lokale Arbeitskopie des Shapefile erstellenLokale Arbeitskopie des Shapefile erstellenEnde Ebene 7 Knoten: Lokale Arbeitskopie des Shapefile erstellen
                     Start Ebene 7 Knoten: BW-Stammdaten in eine dBase-Datei herunterladenBW-Stammdaten in eine dBase-Datei herunterladenEnde Ebene 7 Knoten: BW-Stammdaten in eine dBase-Datei herunterladen
                     Start Ebene 7 Knoten: SAPBWKEY Spalte pflegenSAPBWKEY Spalte pflegenEnde Ebene 7 Knoten: SAPBWKEY Spalte pflegen
                     Start Ebene 7 Knoten: Editiertes Shapefile ins BW-System hochladenEditiertes Shapefile ins BW-System hochladenEnde Ebene 7 Knoten: Editiertes Shapefile ins BW-System hochladen
                  Start Ebene 6 Knoten: GeocodierungGeocodierungEnde Ebene 6 Knoten: Geocodierung
                     Start Ebene 7 Knoten: BW-Stammdaten in eine dBase Datei herunterladenBW-Stammdaten in eine dBase Datei herunterladenEnde Ebene 7 Knoten: BW-Stammdaten in eine dBase Datei herunterladen
                     Start Ebene 7 Knoten: Geocodierung mit ArcView GIS durchführen-Geocodierung mit ArcView GIS durchführen-Ende Ebene 7 Knoten: Geocodierung mit ArcView GIS durchführen-
                     Start Ebene 7 Knoten: dBase Datei in CSV Datei umwandelndBase Datei in CSV Datei umwandelnEnde Ebene 7 Knoten: dBase Datei in CSV Datei umwandeln
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Stammdaten/TexteRegisterkarte: Stammdaten/TexteEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Stammdaten/Texte
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: HierarchieRegisterkarte: HierarchieEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Hierarchie
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: AttributeRegisterkarte: AttributeEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Attribute
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: KlammerungRegisterkarte: KlammerungEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Klammerung
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: XXL-AttributeRegisterkarte: XXL-AttributeEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: XXL-Attribute
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: BWA-IndexRegisterkarte: BWA-IndexEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: BWA-Index
            Start Ebene 4 Knoten: Merkmalsklammerung mit Quellsystem-IDMerkmalsklammerung mit Quellsystem-IDEnde Ebene 4 Knoten: Merkmalsklammerung mit Quellsystem-ID
               Start Ebene 5 Knoten: Quellsystem zu Quellsystem ID zuordnenQuellsystem zu Quellsystem ID zuordnenEnde Ebene 5 Knoten: Quellsystem zu Quellsystem ID zuordnen
            Start Ebene 4 Knoten: NavigationsattributNavigationsattributEnde Ebene 4 Knoten: Navigationsattribut
               Start Ebene 5 Knoten: Navigationsattribut anlegenNavigationsattribut anlegenEnde Ebene 5 Knoten: Navigationsattribut anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: Performance von Navigationsattributen in Queries und WertehilfenPerformance von Navigationsattributen in Queries und WertehilfenEnde Ebene 5 Knoten: Performance von Navigationsattributen in Queries und Wertehilfen
               Start Ebene 5 Knoten: Transitive Attribute als NavigationsattributeTransitive Attribute als NavigationsattributeEnde Ebene 5 Knoten: Transitive Attribute als Navigationsattribute
            Start Ebene 4 Knoten: Konvertierungsroutinen im BW-SystemKonvertierungsroutinen im BW-SystemEnde Ebene 4 Knoten: Konvertierungsroutinen im BW-System
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine ALPHAKonvertierungsroutine ALPHAEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine ALPHA
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine BUCATKonvertierungsroutine BUCATEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine BUCAT
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine EAN11Konvertierungsroutine EAN11Ende Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine EAN11
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine GJAHRKonvertierungsroutine GJAHREnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine GJAHR
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine ISOLAKonvertierungsroutine ISOLAEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine ISOLA
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine MATN1Konvertierungsroutine MATN1Ende Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine MATN1
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine NUMCVKonvertierungsroutine NUMCVEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine NUMCV
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine PERI5Konvertierungsroutine PERI5Ende Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine PERI5
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine PERI6Konvertierungsroutine PERI6Ende Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine PERI6
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine PERI7Konvertierungsroutine PERI7Ende Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine PERI7
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine POSIDKonvertierungsroutine POSIDEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine POSID
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine PROJKonvertierungsroutine PROJEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine PROJ
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine REQIDKonvertierungsroutine REQIDEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine REQID
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine IDATEKonvertierungsroutine IDATEEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine IDATE
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine RSDATKonvertierungsroutine RSDATEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine RSDAT
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine SDATEKonvertierungsroutine SDATEEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine SDATE
               Start Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine WBSELKonvertierungsroutine WBSELEnde Ebene 5 Knoten: Konvertierungsroutine WBSEL
         Start Ebene 3 Knoten: InfoObject anlegen: KennzahlInfoObject anlegen: KennzahlEnde Ebene 3 Knoten: InfoObject anlegen: Kennzahl
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Typ/EinheitRegisterkarte: Typ/EinheitEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Typ/Einheit
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: AggregationRegisterkarte: AggregationEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Aggregation
            Start Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Weitere EigenschaftenRegisterkarte: Weitere EigenschaftenEnde Ebene 4 Knoten: Registerkarte: Weitere Eigenschaften
         Start Ebene 3 Knoten: InfoObject bearbeitenInfoObject bearbeitenEnde Ebene 3 Knoten: InfoObject bearbeiten
         Start Ebene 3 Knoten: Zusätzliche Funktionen in der InfoObject-PflegeZusätzliche Funktionen in der InfoObject-PflegeEnde Ebene 3 Knoten: Zusätzliche Funktionen in der InfoObject-Pflege
         Start Ebene 3 Knoten: InfoObject als InfoProvider modellierenInfoObject als InfoProvider modellierenEnde Ebene 3 Knoten: InfoObject als InfoProvider modellieren
      Start Ebene 2 Knoten: Stammdaten und stammdatentragende Merkmale verwendenStammdaten und stammdatentragende Merkmale verwendenEnde Ebene 2 Knoten: Stammdaten und stammdatentragende Merkmale verwenden
         Start Ebene 3 Knoten: Stammdatentypen: Attribute, Texte und HierarchienStammdatentypen: Attribute, Texte und HierarchienEnde Ebene 3 Knoten: Stammdatentypen: Attribute, Texte und Hierarchien
         Start Ebene 3 Knoten: Stammdaten anlegen und ändernStammdaten anlegen und ändernEnde Ebene 3 Knoten: Stammdaten anlegen und ändern
            Start Ebene 4 Knoten: Stammdaten über eine geführte Aktivität anlegenStammdaten über eine geführte Aktivität anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Stammdaten über eine geführte Aktivität anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Stammdaten auf Einzelsatzebene löschenStammdaten auf Einzelsatzebene löschenEnde Ebene 3 Knoten: Stammdaten auf Einzelsatzebene löschen
         Start Ebene 3 Knoten: Attribute und Texte zu einem Merkmal löschenAttribute und Texte zu einem Merkmal löschenEnde Ebene 3 Knoten: Attribute und Texte zu einem Merkmal löschen
         Start Ebene 3 Knoten: Stammdaten aktivierenStammdaten aktivierenEnde Ebene 3 Knoten: Stammdaten aktivieren
            Start Ebene 4 Knoten: Versionierung von StammdatenVersionierung von StammdatenEnde Ebene 4 Knoten: Versionierung von Stammdaten
         Start Ebene 3 Knoten: Stammdaten reorganisierenStammdaten reorganisierenEnde Ebene 3 Knoten: Stammdaten reorganisieren
         Start Ebene 3 Knoten: Stammdatenladen simulierenStammdatenladen simulierenEnde Ebene 3 Knoten: Stammdatenladen simulieren
         Start Ebene 3 Knoten: StammdatensperreStammdatensperreEnde Ebene 3 Knoten: Stammdatensperre
         Start Ebene 3 Knoten: Stammdaten direkt aus dem Quellsystem in einen InfoProvider ladenStammdaten direkt aus dem Quellsystem in einen InfoProvider ladenEnde Ebene 3 Knoten: Stammdaten direkt aus dem Quellsystem in einen InfoProvider laden
      Start Ebene 2 Knoten: InfoProvider anlegenInfoProvider anlegenEnde Ebene 2 Knoten: InfoProvider anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: InfoProvider-TypenInfoProvider-TypenEnde Ebene 3 Knoten: InfoProvider-Typen
         Start Ebene 3 Knoten: Entscheidungsbaum für InfoProviderEntscheidungsbaum für InfoProviderEnde Ebene 3 Knoten: Entscheidungsbaum für InfoProvider
            Start Ebene 4 Knoten: InfoProvider zur Ablage von wieder verwendbaren DatenInfoProvider zur Ablage von wieder verwendbaren DatenEnde Ebene 4 Knoten: InfoProvider zur Ablage von wieder verwendbaren Daten
            Start Ebene 4 Knoten: InfoProvider für definierte Reporting- und AnalyseanforderungenInfoProvider für definierte Reporting- und AnalyseanforderungenEnde Ebene 4 Knoten: InfoProvider für definierte Reporting- und Analyseanforderungen
            Start Ebene 4 Knoten: InfoProvider für Ad-Hoc-Reporting- und AnalyseanforderungenInfoProvider für Ad-Hoc-Reporting- und AnalyseanforderungenEnde Ebene 4 Knoten: InfoProvider für Ad-Hoc-Reporting- und Analyseanforderungen
      Start Ebene 2 Knoten: DataStore-Objekt anlegenDataStore-Objekt anlegenEnde Ebene 2 Knoten: DataStore-Objekt anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: DataStore-Objekt-Typ bestimmenDataStore-Objekt-Typ bestimmenEnde Ebene 3 Knoten: DataStore-Objekt-Typ bestimmen
         Start Ebene 3 Knoten: DataStore-Objekt-TypenDataStore-Objekt-TypenEnde Ebene 3 Knoten: DataStore-Objekt-Typen
            Start Ebene 4 Knoten: Standard DataStore-ObjektStandard DataStore-ObjektEnde Ebene 4 Knoten: Standard DataStore-Objekt
            Start Ebene 4 Knoten: Schreiboptimiertes DataStore-ObjektSchreiboptimiertes DataStore-ObjektEnde Ebene 4 Knoten: Schreiboptimiertes DataStore-Objekt
            Start Ebene 4 Knoten: DataStore-Objekt für direktes Schreiben anlegenDataStore-Objekt für direktes Schreiben anlegenEnde Ebene 4 Knoten: DataStore-Objekt für direktes Schreiben anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: APIs des DataStore-Objekts für direktes SchreibenAPIs des DataStore-Objekts für direktes SchreibenEnde Ebene 5 Knoten: APIs des DataStore-Objekts für direktes Schreiben
         Start Ebene 3 Knoten: Einsatzszenario für Standard DataStore-ObjekteEinsatzszenario für Standard DataStore-ObjekteEnde Ebene 3 Knoten: Einsatzszenario für Standard DataStore-Objekte
         Start Ebene 3 Knoten: Einsatzszenario für schreiboptimierte DataStore-ObjekteEinsatzszenario für schreiboptimierte DataStore-ObjekteEnde Ebene 3 Knoten: Einsatzszenario für schreiboptimierte DataStore-Objekte
         Start Ebene 3 Knoten: Einsatzszenario für DataStore-Objekte für direktes schreibenEinsatzszenario für DataStore-Objekte für direktes schreibenEnde Ebene 3 Knoten: Einsatzszenario für DataStore-Objekte für direktes schreiben
         Start Ebene 3 Knoten: SAP-HANA-optimierte Aktivierung von DataStore-ObjektenSAP-HANA-optimierte Aktivierung von DataStore-ObjektenEnde Ebene 3 Knoten: SAP-HANA-optimierte Aktivierung von DataStore-Objekten
         Start Ebene 3 Knoten: Einstellungen zum DataStore-ObjektEinstellungen zum DataStore-ObjektEnde Ebene 3 Knoten: Einstellungen zum DataStore-Objekt
         Start Ebene 3 Knoten: Zusätzliche Funktionen bei der DataStore-Objekt-PflegeZusätzliche Funktionen bei der DataStore-Objekt-PflegeEnde Ebene 3 Knoten: Zusätzliche Funktionen bei der DataStore-Objekt-Pflege
            Start Ebene 4 Knoten: InfoProvider-EigenschaftenInfoProvider-EigenschaftenEnde Ebene 4 Knoten: InfoProvider-Eigenschaften
            Start Ebene 4 Knoten: DB-SpeicherparameterDB-SpeicherparameterEnde Ebene 4 Knoten: DB-Speicherparameter
            Start Ebene 4 Knoten: PartitionierungPartitionierungEnde Ebene 4 Knoten: Partitionierung
               Start Ebene 5 Knoten: InfoProvider über das Merkmal OFISCPER partitionierenInfoProvider über das Merkmal OFISCPER partitionierenEnde Ebene 5 Knoten: InfoProvider über das Merkmal OFISCPER partitionieren
            Start Ebene 4 Knoten: RepartitionierungRepartitionierungEnde Ebene 4 Knoten: Repartitionierung
            Start Ebene 4 Knoten: Mehrdimensionales ClusteringMehrdimensionales ClusteringEnde Ebene 4 Knoten: Mehrdimensionales Clustering
               Start Ebene 5 Knoten: Definition des ClusteringDefinition des ClusteringEnde Ebene 5 Knoten: Definition des Clustering
         Start Ebene 3 Knoten: Performance-Tipps für DataStore-ObjektePerformance-Tipps für DataStore-ObjekteEnde Ebene 3 Knoten: Performance-Tipps für DataStore-Objekte
         Start Ebene 3 Knoten: Integration in den DatenflussIntegration in den DatenflussEnde Ebene 3 Knoten: Integration in den Datenfluss
      Start Ebene 2 Knoten: Semantische Partitionierung einsetzenSemantische Partitionierung einsetzenEnde Ebene 2 Knoten: Semantische Partitionierung einsetzen
         Start Ebene 3 Knoten: Semantisch partitioniertes Objekt anlegenSemantisch partitioniertes Objekt anlegenEnde Ebene 3 Knoten: Semantisch partitioniertes Objekt anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Der WizardDer WizardEnde Ebene 3 Knoten: Der Wizard
         Start Ebene 3 Knoten: Transformationen für semantisch partitioniertes Objekt anlegenTransformationen für semantisch partitioniertes Objekt anlegenEnde Ebene 3 Knoten: Transformationen für semantisch partitioniertes Objekt anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: DTP für semantisch partitioniertes Objekt anlegenDTP für semantisch partitioniertes Objekt anlegenEnde Ebene 3 Knoten: DTP für semantisch partitioniertes Objekt anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Prozessketten für semantisch partitioniertes Objekt anlegenProzessketten für semantisch partitioniertes Objekt anlegenEnde Ebene 3 Knoten: Prozessketten für semantisch partitioniertes Objekt anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Semantisch partitioniertes Objekt administrierenSemantisch partitioniertes Objekt administrierenEnde Ebene 3 Knoten: Semantisch partitioniertes Objekt administrieren
         Start Ebene 3 Knoten: Semantisch partitioniertes Objekt repartitionierenSemantisch partitioniertes Objekt repartitionierenEnde Ebene 3 Knoten: Semantisch partitioniertes Objekt repartitionieren
            Start Ebene 4 Knoten: BAdI: Partitionierung eines semantisch partitionierten ObjektsBAdI: Partitionierung eines semantisch partitionierten ObjektsEnde Ebene 4 Knoten: BAdI: Partitionierung eines semantisch partitionierten Objekts
         Start Ebene 3 Knoten: Konvertierung von semantisch partitionierten Objekten nach SAP-HANA-optimiertKonvertierung von semantisch partitionierten Objekten nach SAP-HANA-optimiertEnde Ebene 3 Knoten: Konvertierung von semantisch partitionierten Objekten nach SAP-HANA-optimiert
         Start Ebene 3 Knoten: Integration der physischen PartitionierungIntegration der physischen PartitionierungEnde Ebene 3 Knoten: Integration der physischen Partitionierung
      Start Ebene 2 Knoten: TransformationTransformationEnde Ebene 2 Knoten: Transformation
         Start Ebene 3 Knoten: RegeltypRegeltypEnde Ebene 3 Knoten: Regeltyp
            Start Ebene 4 Knoten: Transformationsbibliothek und FormeleditorTransformationsbibliothek und FormeleditorEnde Ebene 4 Knoten: Transformationsbibliothek und Formeleditor
               Start Ebene 5 Knoten: Beispiel für die Verwendung des FormeleditorsBeispiel für die Verwendung des FormeleditorsEnde Ebene 5 Knoten: Beispiel für die Verwendung des Formeleditors
               Start Ebene 5 Knoten: BAdI: Kundendefinierte Funktionen im FormeleditorBAdI: Kundendefinierte Funktionen im FormeleditorEnde Ebene 5 Knoten: BAdI: Kundendefinierte Funktionen im Formeleditor
                  Start Ebene 6 Knoten: Aufbau der Implementierung einer FunktionAufbau der Implementierung einer FunktionEnde Ebene 6 Knoten: Aufbau der Implementierung einer Funktion
                  Start Ebene 6 Knoten: Implementierung einer KategorieImplementierung einer KategorieEnde Ebene 6 Knoten: Implementierung einer Kategorie
         Start Ebene 3 Knoten: AggregationsartAggregationsartEnde Ebene 3 Knoten: Aggregationsart
         Start Ebene 3 Knoten: RegelgruppeRegelgruppeEnde Ebene 3 Knoten: Regelgruppe
         Start Ebene 3 Knoten: Transformation anlegenTransformation anlegenEnde Ebene 3 Knoten: Transformation anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: InfoObject zum Stammdatennachlesen zuweisenInfoObject zum Stammdatennachlesen zuweisenEnde Ebene 4 Knoten: InfoObject zum Stammdatennachlesen zuweisen
            Start Ebene 4 Knoten: InfoObject zum Umrechnen von Mengen oder Währungen zuweisenInfoObject zum Umrechnen von Mengen oder Währungen zuweisenEnde Ebene 4 Knoten: InfoObject zum Umrechnen von Mengen oder Währungen zuweisen
            Start Ebene 4 Knoten: InfoObject für Zeitkonvertierung zuweisenInfoObject für Zeitkonvertierung zuweisenEnde Ebene 4 Knoten: InfoObject für Zeitkonvertierung zuweisen
            Start Ebene 4 Knoten: Beispiel: bedingte Fortschreibung durch semantische GruppierungBeispiel: bedingte Fortschreibung durch semantische GruppierungEnde Ebene 4 Knoten: Beispiel: bedingte Fortschreibung durch semantische Gruppierung
         Start Ebene 3 Knoten: Transformation in der SAP-HANA-DatenbankTransformation in der SAP-HANA-DatenbankEnde Ebene 3 Knoten: Transformation in der SAP-HANA-Datenbank
         Start Ebene 3 Knoten: Transformation für eine Hierarchie anlegenTransformation für eine Hierarchie anlegenEnde Ebene 3 Knoten: Transformation für eine Hierarchie anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Beispiele für eine Transformation einer HierarchieBeispiele für eine Transformation einer HierarchieEnde Ebene 4 Knoten: Beispiele für eine Transformation einer Hierarchie
         Start Ebene 3 Knoten: Transformation kopierenTransformation kopierenEnde Ebene 3 Knoten: Transformation kopieren
         Start Ebene 3 Knoten: Fehleranalyse in der TransformationFehleranalyse in der TransformationEnde Ebene 3 Knoten: Fehleranalyse in der Transformation
            Start Ebene 4 Knoten: Regel testenRegel testenEnde Ebene 4 Knoten: Regel testen
         Start Ebene 3 Knoten: Routinen in der TransformationRoutinen in der TransformationEnde Ebene 3 Knoten: Routinen in der Transformation
            Start Ebene 4 Knoten: Routine anlegenRoutine anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Routine anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: Beispiel für StartroutineBeispiel für StartroutineEnde Ebene 5 Knoten: Beispiel für Startroutine
               Start Ebene 5 Knoten: Beispiel für MerkmalsroutineBeispiel für MerkmalsroutineEnde Ebene 5 Knoten: Beispiel für Merkmalsroutine
               Start Ebene 5 Knoten: Beispiel für EndroutineBeispiel für EndroutineEnde Ebene 5 Knoten: Beispiel für Endroutine
            Start Ebene 4 Knoten: Parameter der StartroutineParameter der StartroutineEnde Ebene 4 Knoten: Parameter der Startroutine
            Start Ebene 4 Knoten: Parameter der Routine für Kennzahlen oder MerkmaleParameter der Routine für Kennzahlen oder MerkmaleEnde Ebene 4 Knoten: Parameter der Routine für Kennzahlen oder Merkmale
            Start Ebene 4 Knoten: Parameter der EndroutineParameter der EndroutineEnde Ebene 4 Knoten: Parameter der Endroutine
            Start Ebene 4 Knoten: Invertierungsroutine anlegenInvertierungsroutine anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Invertierungsroutine anlegen
               Start Ebene 5 Knoten: Parameter der InvertierungsroutineParameter der InvertierungsroutineEnde Ebene 5 Knoten: Parameter der Invertierungsroutine
               Start Ebene 5 Knoten: Beispiel für InvertierungsroutineBeispiel für InvertierungsroutineEnde Ebene 5 Knoten: Beispiel für Invertierungsroutine
               Start Ebene 5 Knoten: Details zur Implementierung der InvertierungsroutineDetails zur Implementierung der InvertierungsroutineEnde Ebene 5 Knoten: Details zur Implementierung der Invertierungsroutine
            Start Ebene 4 Knoten: Reguläre Ausdrücke in RoutinenReguläre Ausdrücke in RoutinenEnde Ebene 4 Knoten: Reguläre Ausdrücke in Routinen
         Start Ebene 3 Knoten: InfoSourceInfoSourceEnde Ebene 3 Knoten: InfoSource
            Start Ebene 4 Knoten: Empfehlungen zur Verwendung von InfoSourcesEmpfehlungen zur Verwendung von InfoSourcesEnde Ebene 4 Knoten: Empfehlungen zur Verwendung von InfoSources
         Start Ebene 3 Knoten: Migration von Fortschreibungsregeln, InfoSource 3.x und ÜbertragungsregelnMigration von Fortschreibungsregeln, InfoSource 3.x und ÜbertragungsregelnEnde Ebene 3 Knoten: Migration von Fortschreibungsregeln, InfoSource 3.x und Übertragungsregeln
            Start Ebene 4 Knoten: Unterschiede im Routinen-KonzeptUnterschiede im Routinen-KonzeptEnde Ebene 4 Knoten: Unterschiede im Routinen-Konzept
            Start Ebene 4 Knoten: Beispiel für Migration einer InvertierungsroutineBeispiel für Migration einer InvertierungsroutineEnde Ebene 4 Knoten: Beispiel für Migration einer Invertierungsroutine
            Start Ebene 4 Knoten: Unterschiede bei der Verarbeitung von EinheitenUnterschiede bei der Verarbeitung von EinheitenEnde Ebene 4 Knoten: Unterschiede bei der Verarbeitung von Einheiten
         Start Ebene 3 Knoten: Transformation 3.xTransformation 3.xEnde Ebene 3 Knoten: Transformation 3.x
   Start Ebene 1 Knoten: Architected-Data-Mart-SchichtArchitected-Data-Mart-SchichtEnde Ebene 1 Knoten: Architected-Data-Mart-Schicht
      Start Ebene 2 Knoten: InfoCube anlegenInfoCube anlegenEnde Ebene 2 Knoten: InfoCube anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Erweitertes SternschemaErweitertes SternschemaEnde Ebene 3 Knoten: Erweitertes Sternschema
         Start Ebene 3 Knoten: DimensionDimensionEnde Ebene 3 Knoten: Dimension
            Start Ebene 4 Knoten: Line Item und hohe KardinalitätLine Item und hohe KardinalitätEnde Ebene 4 Knoten: Line Item und hohe Kardinalität
         Start Ebene 3 Knoten: Real-time-fähiger InfoCubeReal-time-fähiger InfoCubeEnde Ebene 3 Knoten: Real-time-fähiger InfoCube
         Start Ebene 3 Knoten: InfoCube mit Datenpersistenz im BWAInfoCube mit Datenpersistenz im BWAEnde Ebene 3 Knoten: InfoCube mit Datenpersistenz im BWA
            Start Ebene 4 Knoten: Einschränkungen für den InfoCube mit Datenpersistenz im BWAEinschränkungen für den InfoCube mit Datenpersistenz im BWAEnde Ebene 4 Knoten: Einschränkungen für den InfoCube mit Datenpersistenz im BWA
         Start Ebene 3 Knoten: SAP-HANA-optimierter InfoCubeSAP-HANA-optimierter InfoCubeEnde Ebene 3 Knoten: SAP-HANA-optimierter InfoCube
            Start Ebene 4 Knoten: Konvertierung von Standard InfoCubes nach SAP-HANA-optimiertKonvertierung von Standard InfoCubes nach SAP-HANA-optimiertEnde Ebene 4 Knoten: Konvertierung von Standard InfoCubes nach SAP-HANA-optimiert
         Start Ebene 3 Knoten: Zusätzliche Funktionen bei der InfoCube-PflegeZusätzliche Funktionen bei der InfoCube-PflegeEnde Ebene 3 Knoten: Zusätzliche Funktionen bei der InfoCube-Pflege
            Start Ebene 4 Knoten: InfoProvider-EigenschaftenInfoProvider-EigenschaftenEnde Ebene 4 Knoten: InfoProvider-Eigenschaften
            Start Ebene 4 Knoten: In den InfoProvider geladene Daten überprüfenIn den InfoProvider geladene Daten überprüfenEnde Ebene 4 Knoten: In den InfoProvider geladene Daten überprüfen
            Start Ebene 4 Knoten: Datenkonsistenz eines InfoCubes überprüfenDatenkonsistenz eines InfoCubes überprüfenEnde Ebene 4 Knoten: Datenkonsistenz eines InfoCubes überprüfen
            Start Ebene 4 Knoten: BestandsparameterpflegeBestandsparameterpflegeEnde Ebene 4 Knoten: Bestandsparameterpflege
            Start Ebene 4 Knoten: DB-SpeicherparameterDB-SpeicherparameterEnde Ebene 4 Knoten: DB-Speicherparameter
            Start Ebene 4 Knoten: PartitionierungPartitionierungEnde Ebene 4 Knoten: Partitionierung
               Start Ebene 5 Knoten: InfoProvider über das Merkmal OFISCPER partitionierenInfoProvider über das Merkmal OFISCPER partitionierenEnde Ebene 5 Knoten: InfoProvider über das Merkmal OFISCPER partitionieren
            Start Ebene 4 Knoten: RepartitionierungRepartitionierungEnde Ebene 4 Knoten: Repartitionierung
            Start Ebene 4 Knoten: ClusteringClusteringEnde Ebene 4 Knoten: Clustering
               Start Ebene 5 Knoten: Definition des ClusteringDefinition des ClusteringEnde Ebene 5 Knoten: Definition des Clustering
               Start Ebene 5 Knoten: Auswahl der MDC-DimensionenAuswahl der MDC-DimensionenEnde Ebene 5 Knoten: Auswahl der MDC-Dimensionen
            Start Ebene 4 Knoten: ReclusteringReclusteringEnde Ebene 4 Knoten: Reclustering
         Start Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von InfoCubesEmpfehlungen zur Modellierung von InfoCubesEnde Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von InfoCubes
         Start Ebene 3 Knoten: Übersicht über ladbare InfoSources zu einem InfoCubeÜbersicht über ladbare InfoSources zu einem InfoCubeEnde Ebene 3 Knoten: Übersicht über ladbare InfoSources zu einem InfoCube
      Start Ebene 2 Knoten: HybridProvider anlegenHybridProvider anlegenEnde Ebene 2 Knoten: HybridProvider anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Struktur des HybridProviders auf DataStore-Objekt basierendStruktur des HybridProviders auf DataStore-Objekt basierendEnde Ebene 3 Knoten: Struktur des HybridProviders auf DataStore-Objekt basierend
         Start Ebene 3 Knoten: Struktur des HybridProviders auf Direktzugriff basierendStruktur des HybridProviders auf Direktzugriff basierendEnde Ebene 3 Knoten: Struktur des HybridProviders auf Direktzugriff basierend
      Start Ebene 2 Knoten: Direkten Datenzugriff modellierenDirekten Datenzugriff modellierenEnde Ebene 2 Knoten: Direkten Datenzugriff modellieren
         Start Ebene 3 Knoten: VirtualProvider auf Datentransferprozess basierend anlegenVirtualProvider auf Datentransferprozess basierend anlegenEnde Ebene 3 Knoten: VirtualProvider auf Datentransferprozess basierend anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Datentransferprozess für Direktzugriff anlegenDatentransferprozess für Direktzugriff anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Datentransferprozess für Direktzugriff anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Struktur des VirtualProviders mit DatentransferprozessStruktur des VirtualProviders mit DatentransferprozessEnde Ebene 4 Knoten: Struktur des VirtualProviders mit Datentransferprozess
            Start Ebene 4 Knoten: Verarbeitung der SelektionsbedingungenVerarbeitung der SelektionsbedingungenEnde Ebene 4 Knoten: Verarbeitung der Selektionsbedingungen
            Start Ebene 4 Knoten: VirtualProvider auf InfoSource 3.x basierend anlegenVirtualProvider auf InfoSource 3.x basierend anlegenEnde Ebene 4 Knoten: VirtualProvider auf InfoSource 3.x basierend anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: VirtualProvider mit BAPI anlegenVirtualProvider mit BAPI anlegenEnde Ebene 3 Knoten: VirtualProvider mit BAPI anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: VirtualProvider mit Funktionsbaustein anlegenVirtualProvider mit Funktionsbaustein anlegenEnde Ebene 3 Knoten: VirtualProvider mit Funktionsbaustein anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Beschreibung der SchnittstellenBeschreibung der SchnittstellenEnde Ebene 4 Knoten: Beschreibung der Schnittstellen
         Start Ebene 3 Knoten: Datenfluss für Merkmale mit Direktzugriff modellierenDatenfluss für Merkmale mit Direktzugriff modellierenEnde Ebene 3 Knoten: Datenfluss für Merkmale mit Direktzugriff modellieren
         Start Ebene 3 Knoten: Datenfluss für Hierarchie mit Direktzugriff modellierenDatenfluss für Hierarchie mit Direktzugriff modellierenEnde Ebene 3 Knoten: Datenfluss für Hierarchie mit Direktzugriff modellieren
      Start Ebene 2 Knoten: InfoSet anlegenInfoSet anlegenEnde Ebene 2 Knoten: InfoSet anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Besonderheiten von InfoCubes in InfoSetsBesonderheiten von InfoCubes in InfoSetsEnde Ebene 3 Knoten: Besonderheiten von InfoCubes in InfoSets
         Start Ebene 3 Knoten: Zusätzliche Funktionen im InfoSet BuilderZusätzliche Funktionen im InfoSet BuilderEnde Ebene 3 Knoten: Zusätzliche Funktionen im InfoSet Builder
         Start Ebene 3 Knoten: Abgleich von InfoSetsAbgleich von InfoSetsEnde Ebene 3 Knoten: Abgleich von InfoSets
         Start Ebene 3 Knoten: Join-Bedingung definierenJoin-Bedingung definierenEnde Ebene 3 Knoten: Join-Bedingung definieren
         Start Ebene 3 Knoten: Join-ControlJoin-ControlEnde Ebene 3 Knoten: Join-Control
            Start Ebene 4 Knoten: Left Outer JoinLeft Outer JoinEnde Ebene 4 Knoten: Left Outer Join
            Start Ebene 4 Knoten: Anti-JoinAnti-JoinEnde Ebene 4 Knoten: Anti-Join
            Start Ebene 4 Knoten: Beispiele für die Umsetzung von BedingungenBeispiele für die Umsetzung von BedingungenEnde Ebene 4 Knoten: Beispiele für die Umsetzung von Bedingungen
         Start Ebene 3 Knoten: Temporaler JoinTemporaler JoinEnde Ebene 3 Knoten: Temporaler Join
            Start Ebene 4 Knoten: Verarbeitung der ZeitabhängigkeitVerarbeitung der ZeitabhängigkeitEnde Ebene 4 Knoten: Verarbeitung der Zeitabhängigkeit
         Start Ebene 3 Knoten: Most recent Reporting für InfoObjectsMost recent Reporting für InfoObjectsEnde Ebene 3 Knoten: Most recent Reporting für InfoObjects
         Start Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von InfoSetsEmpfehlungen zur Modellierung von InfoSetsEnde Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von InfoSets
         Start Ebene 3 Knoten: BEx Queries über ein InfoSetBEx Queries über ein InfoSetEnde Ebene 3 Knoten: BEx Queries über ein InfoSet
         Start Ebene 3 Knoten: Interpretation von Queries über InfoSetsInterpretation von Queries über InfoSetsEnde Ebene 3 Knoten: Interpretation von Queries über InfoSets
      Start Ebene 2 Knoten: MultiProvider anlegenMultiProvider anlegenEnde Ebene 2 Knoten: MultiProvider anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von MultiProvidernEmpfehlungen zur Modellierung von MultiProvidernEnde Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von MultiProvidern
         Start Ebene 3 Knoten: Prüfung der KlammerungskonsistenzPrüfung der KlammerungskonsistenzEnde Ebene 3 Knoten: Prüfung der Klammerungskonsistenz
         Start Ebene 3 Knoten: Pruning von Queries auf MultiProvidernPruning von Queries auf MultiProvidernEnde Ebene 3 Knoten: Pruning von Queries auf MultiProvidern
            Start Ebene 4 Knoten: Pruning für MultiProvider administrierenPruning für MultiProvider administrierenEnde Ebene 4 Knoten: Pruning für MultiProvider administrieren
         Start Ebene 3 Knoten: Zerlegung einer MultiProvider-Query in Teil-QueriesZerlegung einer MultiProvider-Query in Teil-QueriesEnde Ebene 3 Knoten: Zerlegung einer MultiProvider-Query in Teil-Queries
         Start Ebene 3 Knoten: Beispiel: Plan-Ist-DatenBeispiel: Plan-Ist-DatenEnde Ebene 3 Knoten: Beispiel: Plan-Ist-Daten
         Start Ebene 3 Knoten: Beispiel: VerkaufsszenarioBeispiel: VerkaufsszenarioEnde Ebene 3 Knoten: Beispiel: Verkaufsszenario
   Start Ebene 1 Knoten: Virtuelle Data-Mart-SchichtVirtuelle Data-Mart-SchichtEnde Ebene 1 Knoten: Virtuelle Data-Mart-Schicht
      Start Ebene 2 Knoten: CompositeProviderCompositeProviderEnde Ebene 2 Knoten: CompositeProvider
         Start Ebene 3 Knoten: CompositeProvider bestehend aus InfoProvidern und Analytischen Indizes anlegenCompositeProvider bestehend aus InfoProvidern und Analytischen Indizes anlegenEnde Ebene 3 Knoten: CompositeProvider bestehend aus InfoProvidern und Analytischen Indizes anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von lokalen und Ad Hoc CompositeProvidernEmpfehlungen zur Modellierung von lokalen und Ad Hoc CompositeProvidernEnde Ebene 3 Knoten: Empfehlungen zur Modellierung von lokalen und Ad Hoc CompositeProvidern
      Start Ebene 2 Knoten: VirtualProvider auf einem SAP-HANA-Modell basierend anlegenVirtualProvider auf einem SAP-HANA-Modell basierend anlegenEnde Ebene 2 Knoten: VirtualProvider auf einem SAP-HANA-Modell basierend anlegen
         Start Ebene 3 Knoten: Virtuelle Stammdaten verwendenVirtuelle Stammdaten verwendenEnde Ebene 3 Knoten: Virtuelle Stammdaten verwenden
      Start Ebene 2 Knoten: TransientProvider auf SAP-HANA-Modell anlegenTransientProvider auf SAP-HANA-Modell anlegenEnde Ebene 2 Knoten: TransientProvider auf SAP-HANA-Modell anlegen
      Start Ebene 2 Knoten: TransientProvider vom Analytischen Index abgeleitetTransientProvider vom Analytischen Index abgeleitetEnde Ebene 2 Knoten: TransientProvider vom Analytischen Index abgeleitet
   Start Ebene 1 Knoten: Datenaustausch in andere SystemeDatenaustausch in andere SystemeEnde Ebene 1 Knoten: Datenaustausch in andere Systeme
      Start Ebene 2 Knoten: Datenaustausch zwischen BW-SystemenDatenaustausch zwischen BW-SystemenEnde Ebene 2 Knoten: Datenaustausch zwischen BW-Systemen
         Start Ebene 3 Knoten: Data Mart Interface zwischen mehreren SystemenData Mart Interface zwischen mehreren SystemenEnde Ebene 3 Knoten: Data Mart Interface zwischen mehreren Systemen
            Start Ebene 4 Knoten: Data Mart Interface verwendenData Mart Interface verwendenEnde Ebene 4 Knoten: Data Mart Interface verwenden
            Start Ebene 4 Knoten: Export-DataSource für einen InfoProvider generierenExport-DataSource für einen InfoProvider generierenEnde Ebene 4 Knoten: Export-DataSource für einen InfoProvider generieren
            Start Ebene 4 Knoten: Stammdaten Export-DataSource generierenStammdaten Export-DataSource generierenEnde Ebene 4 Knoten: Stammdaten Export-DataSource generieren
            Start Ebene 4 Knoten: Datenübernahme über das Data Mart InterfaceDatenübernahme über das Data Mart InterfaceEnde Ebene 4 Knoten: Datenübernahme über das Data Mart Interface
      Start Ebene 2 Knoten: Datenaustausch zwischen BW-Systemen via ODP-QuellsystemDatenaustausch zwischen BW-Systemen via ODP-QuellsystemEnde Ebene 2 Knoten: Datenaustausch zwischen BW-Systemen via ODP-Quellsystem
      Start Ebene 2 Knoten: Daten aus dem BW-System extrahierenDaten aus dem BW-System extrahierenEnde Ebene 2 Knoten: Daten aus dem BW-System extrahieren
         Start Ebene 3 Knoten: Daten aus dem BW-System verteilenDaten aus dem BW-System verteilenEnde Ebene 3 Knoten: Daten aus dem BW-System verteilen
            Start Ebene 4 Knoten: Open Hub Destination anlegenOpen Hub Destination anlegenEnde Ebene 4 Knoten: Open Hub Destination anlegen
            Start Ebene 4 Knoten: Datenbanktabelle als Destination wählenDatenbanktabelle als Destination wählenEnde Ebene 4 Knoten: Datenbanktabelle als Destination wählen
            Start Ebene 4 Knoten: Datei als Destination wählenDatei als Destination wählenEnde Ebene 4 Knoten: Datei als Destination wählen
            Start Ebene 4 Knoten: SAP Data Services und Drittanbieterwerkzeuge als DestinationSAP Data Services und Drittanbieterwerkzeuge als DestinationEnde Ebene 4 Knoten: SAP Data Services und Drittanbieterwerkzeuge als Destination
               Start Ebene 5 Knoten: In das Drittanbieterwerkzeug extrahierenIn das Drittanbieterwerkzeug extrahierenEnde Ebene 5 Knoten: In das Drittanbieterwerkzeug extrahieren
                  Start Ebene 6 Knoten: APIs für Drittanbieterwerkzeuge als DestinationAPIs für Drittanbieterwerkzeuge als DestinationEnde Ebene 6 Knoten: APIs für Drittanbieterwerkzeuge als Destination
                     Start Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_SETPARAMSAPI: RSB_API_OHS_DEST_SETPARAMSEnde Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_SETPARAMS
                     Start Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_3RDPARTY_NOTIFYAPI: RSB_API_OHS_3RDPARTY_NOTIFYEnde Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_3RDPARTY_NOTIFY
                     Start Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_REQUEST_SETSTATUSAPI: RSB_API_OHS_REQUEST_SETSTATUSEnde Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_REQUEST_SETSTATUS
                     Start Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_GETLISTAPI: RSB_API_OHS_DEST_GETLISTEnde Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_GETLIST
                     Start Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_GETDETAILAPI: RSB_API_OHS_DEST_GETDETAILEnde Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_GETDETAIL
                     Start Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_READ_DATA_RAWAPI: RSB_API_OHS_DEST_READ_DATA_RAWEnde Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_READ_DATA_RAW
                     Start Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_READ_DATAAPI: RSB_API_OHS_DEST_READ_DATAEnde Ebene 7 Knoten: API: RSB_API_OHS_DEST_READ_DATA
            Start Ebene 4 Knoten: FelddefinitionFelddefinitionEnde Ebene 4 Knoten: Felddefinition
            Start Ebene 4 Knoten: Open Hub Service (3.x)Open Hub Service (3.x)Ende Ebene 4 Knoten: Open Hub Service (3.x)
   Start Ebene 1 Knoten: InfoProvider remodellierenInfoProvider remodellierenEnde Ebene 1 Knoten: InfoProvider remodellieren
      Start Ebene 2 Knoten: Remodellierungsregeln konfigurierenRemodellierungsregeln konfigurierenEnde Ebene 2 Knoten: Remodellierungsregeln konfigurieren
      Start Ebene 2 Knoten: InfoObject remodellierenInfoObject remodellierenEnde Ebene 2 Knoten: InfoObject remodellieren
      Start Ebene 2 Knoten: InfoCube remodellierenInfoCube remodellierenEnde Ebene 2 Knoten: InfoCube remodellieren
      Start Ebene 2 Knoten: DataStore-Objekt remodellierenDataStore-Objekt remodellierenEnde Ebene 2 Knoten: DataStore-Objekt remodellieren
      Start Ebene 2 Knoten: Customer-Exit in der RemodellierungCustomer-Exit in der RemodellierungEnde Ebene 2 Knoten: Customer-Exit in der Remodellierung
      Start Ebene 2 Knoten: Monitor und FehlerbehandlungMonitor und FehlerbehandlungEnde Ebene 2 Knoten: Monitor und Fehlerbehandlung
   Start Ebene 1 Knoten: Bearbeitung von DatenflüssenBearbeitung von DatenflüssenEnde Ebene 1 Knoten: Bearbeitung von Datenflüssen
      Start Ebene 2 Knoten: Datenfluss für ein Objekt anzeigenDatenfluss für ein Objekt anzeigenEnde Ebene 2 Knoten: Datenfluss für ein Objekt anzeigen
      Start Ebene 2 Knoten: Einfachen Datenfluss wizard-basiert erzeugenEinfachen Datenfluss wizard-basiert erzeugenEnde Ebene 2 Knoten: Einfachen Datenfluss wizard-basiert erzeugen
      Start Ebene 2 Knoten: Datenfluss kopierenDatenfluss kopierenEnde Ebene 2 Knoten: Datenfluss kopieren
         Start Ebene 3 Knoten: Übersicht über DatenflusskopiervorgängeÜbersicht über DatenflusskopiervorgängeEnde Ebene 3 Knoten: Übersicht über Datenflusskopiervorgänge
      Start Ebene 2 Knoten: Datenfluss migrierenDatenfluss migrierenEnde Ebene 2 Knoten: Datenfluss migrieren
         Start Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt anlegen und bearbeitenMigrationsprojekt anlegen und bearbeitenEnde Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt anlegen und bearbeiten
         Start Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt ausführenMigrationsprojekt ausführenEnde Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt ausführen
         Start Ebene 3 Knoten: Hinweise zur Behandlung spezieller Objekte bei der MigrationHinweise zur Behandlung spezieller Objekte bei der MigrationEnde Ebene 3 Knoten: Hinweise zur Behandlung spezieller Objekte bei der Migration
         Start Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt überwachenMigrationsprojekt überwachenEnde Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt überwachen
         Start Ebene 3 Knoten: Migrierten Datenfluss überprüfenMigrierten Datenfluss überprüfenEnde Ebene 3 Knoten: Migrierten Datenfluss überprüfen
         Start Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt transportierenMigrationsprojekt transportierenEnde Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt transportieren
         Start Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt löschenMigrationsprojekt löschenEnde Ebene 3 Knoten: Migrationsprojekt löschen
   Start Ebene 1 Knoten: Metadaten mit dem Metadata Repository analysierenMetadaten mit dem Metadata Repository analysierenEnde Ebene 1 Knoten: Metadaten mit dem Metadata Repository analysieren
   Start Ebene 1 Knoten: Namensräume für BW-ObjekteNamensräume für BW-ObjekteEnde Ebene 1 Knoten: Namensräume für BW-Objekte