Die Grundlage für das Erfordernis der Erkennung und des Reporting von Rückbauverpflichtungen (AROs) bilden Anforderungen von Standardisierungsbehörden, wie FASB, IFRS/IAS, die Richtlinien der Securities and Exchange Commission (SEC), die Sarbanes-Oxley-Gesetzgebung, das HGB (deutsche Entsprechung des GAAP) u. a.
Das FASB Statement 143 gibt eine Anleitung dazu, wann und wie eine Verbindlichkeit für AROs zu erkennen ist, und verfolgt das Ziel, Rechnungslegungsstandards für die Erkennung und Bemessung einer Verbindlichkeit für eine Rückbauverpflichtung und die damit verbundenen Kosten festzulegen.
SAP Asset Retirement Obligation Management ist eine Anwendung, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Rückbauverpflichtungen (AROs) aus buchhalterischer Sicht verwalten können. SAP Asset Retirement Obligation Management automatisiert die Erkennung und das Reporting von AROs und kann unterschiedliche Rechnungslegungsvorschriften unterstützen (z. B. IFRS, U.S. GAAP und das deutsche HGB) und dabei die enge Verknüpfung mit SAP ERP nutzen. Die Anwendung unterstützt die entsprechenden Geschäftsvorgänge, wie z. B. Anpassungen der Kostenschätzung, des Zinssatzes und der Inflationsrate sowie die Beendigung oder den Abgang. Sie stößt über die Lease Accounting Engine (LAE) die erforderlichen Buchungen in der Haupt- und Anlagenbuchhaltung an.
SAP Asset Retirement Obligation Management ist nahtlos mit SAP ERP integriert.
SAP Asset Retirement Obligation Management setzt sich aus zwei Hauptbereichen zusammen:
ARO-Datenmanagement
Integration des Rechnungswesens in SAP ERP (über die Lease Accounting Engine)
SAP Asset Retirement Obligation Management – Anwendungsarchitektur
Im Bereich ARO-Datenmanagement wird Folgendes ausgeführt:
Parameter einer ARO verwalten
erforderliche Vorgänge zur Änderung einer ARO verwalten
Berechnungen verwalten und ausführen
Rechnungslegung einer ARO anstoßen
Im Bereich der Integration mit dem Rechnungswesen werden die erforderlichen Buchungen angestoßen und gesteuert. Die LAE, eine zu SAP ERP gehörende SAP-Engine, dient der Steuerung und Auslösung von Buchungen in den folgenden Bereichen:
Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Accrual Engine (ACE, Abgrenzungsbuchungen)
Einmalbuchung (OTP)
Sie können die Schlüsselparameter einer ARO, wie z. B. Kostenschätzungen, Laufzeit, Zinssätze und Inflationsraten, eingeben und anpassen.
Die Benutzungsoberfläche ermöglicht auch das Anstoßen und die Berechnung von Folgegeschäftsprozessen zum Anpassen und Ändern der ARO. Die definierten Geschäftsvorgänge, wie z. B. eine Zinssatzanpassung, können über den gesamten Lebenszyklus der ARO-Anlage ausgeführt werden. Sie können Vorgänge anlegen, die Berechnungen überprüfen und Vorgänge freigeben und damit die Buchungen über die LAE anstoßen.
Anhand der Stammdaten und der oben erwähnten Vorgänge berechnet das System auf die Rechnungslegungsvorschriften bezogene Werte, wie Abrechnungswert, Barwert, Rückstellungen und Zinskosten.
Sie können die Historie der Änderungen, einschließlich der Geschäftsvorgänge, des Geschäftsvorgangsstatus und der Berechnungen, auswerten. Die Anwendung bietet Unterstützung beim Nachweis der Konformität durch Aufzeichnung der Historie der Änderungen und Bereitstellung adäquater Berichte. Die Anwendung bietet auch periodische Programme zur Ausführung von Massenänderungen und periodischen Abgrenzungen.
Die Integration mit dem Rechnungswesen und Buchungen werden über die LAE ausgelöst. Durch die Freigabe eines Geschäftsvorgangs, wie z. B. eine Zinssatzanpassung, erfolgen Buchungen in der Anlagenbuchhaltung (FI-AA), Abgrenzungsbuchungen (ACE) und Buchungen im Hauptbuch (Einmalbuchungen (FI-GL)).
In der Anlagenbuchhaltung (FI-AA) werden separate Anlagenstammdaten aktiviert, und bei ARO-Anpassungen werden Anlagenwerte angepasst. Wenn Sie AROs pflegen, können Sie direkt zum LAE Explorer und zum Asset Explorer navigieren, um eine detaillierte Auswertung der Buchungen zu erhalten.
Weitere Informationen zur Anlagenbuchhaltung finden Sie in der SAP-Bibliothek für SAP ERP unter SAP ERP Central Component
.Eine Übersicht der Hauptfunktionen der Lease Accounting Engine finden Sie unter
. Die LAE wird in mehreren Anwendungen genutzt, z. B., um die Leasingbuchhaltung mit den Vertragsdaten aus SAP Customer Relationship Management zu versorgen.