Anfang des InhaltsbereichsAnordnung mehrerer Blockgruppen auf einem Bild Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Leerzeilen zwischen Blockgruppen

Vor einer Überschriftenzeile kommt keine Leerzeile.

Beispiel

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Bündigkeiten von Textfeldern in verschiedenen Blockgruppen

In zwei benachbarten Blockgruppen müssen die jeweils zweiten bzw. dritten Blöcke einer Blockgruppe nicht in der gleichen Spalte anfangen. Sie sollten die Blöcke jeweils innerhalb einer Blockgruppe optimal arrangieren (s.o. "Anordnung mehrerer Blöcke zu einer Blockgruppe") und dann feststellen, wie weit zwei untereinanderstehende korrespondierende Blöcke voneinander entfernt stehen. Wenn der Abstand weniger als 5-7 Zeichen beträgt, können Sie den weiter links stehenden Block dem rechten Block angleichen. Ansonsten sollte der linke Block auf seiner Position bleiben.

Beispiel

1) Der voll gefüllte Arbeitsbereich sieht ursprünglich schematisch wie folgt aus:

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

In diesem Fall sollten Sie die beiden rechten Blöcke einander angleichen, um das Bild insgesamt harmonischer zu gestalten. Ergebnis:

Gut und optimiert

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

 

2) Die voll gefüllte Maske sieht schematisch wie folgt aus:

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

 

In diesem Fall sollten Sie den rechten unteren Block nicht nach rechts schieben, um eine Fluchtlinie mit dem oberen rechten Block zu erreichen, sondern ihn räumlich nah bei der linken unteren Gruppe belassen. Ansonsten sähe das Ergebnis so aus:

Schlecht

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Die Regel behandelt den Kompromiß zwischen der räumlichen Nähe zueinander gehörender Daten und mehr Fluchtlinien im Arbeitsbereich, die das Gesamtbild ruhiger gestalten.

Bündigkeiten von Ein-/ Ausgabefeldern in verschiedenen Blockgruppen

Das unter dem letzten Punkt gesagte gilt analog auch für die Positionierung von Ein-/Ausgabefeldern verschiedener Blockgruppen.

Anwendungsreihenfolge der beiden vorangegangenen Regeln

Die Bündigkeit von E/A-Feldern hat Vorrang vor der Bündigkeit von Textfeldern.

Dies gilt insbesondere für die jeweils am weitesten links stehenden Blöcke der verschiedenen Blockgruppen.

Versuchen sie aber auch, wenn es möglich ist, sowohl Textfelder als auch Eingabefelder der Blöcke in verschiedenen Blockgruppen in eine Fluchtlinie zu bringen.

Beispiel

Gut

1) Die linken Eingabefelder in den drei Blockgruppen sind auf eine vertikale Fluchtlinie gebracht worden. Die Eingabefelder der beiden rechten Blöcke in der ersten und der zweiten Blockgruppe sind nicht auf einer Fluchtlinie, weil der rechte Block der ersten Blockgruppe nah an seinem linken Block stehen soll.

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

 

2) Im Gegensatz zum ersten Beispiel sind hier auch die Eingabefelder der rechten Blöcke angeglichen worden. Die Textfelder der rechten Blöcke stehen nicht untereinander, da man z.B. die Bezeichnungen im oberen Block nicht kürzen möchte und der untere Block wegen des langen Textfelds nicht weiter nach links gerückt werden kann.

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

 

Schlecht

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

In diesem Beispiel sind keine Gruppen von Eingabefeld-Blöcken in einer Fluchtlinie, und auch die Textfelder sind nicht in einer Fluchtlinie.

Es sollten eher die Eingabefelder als die Textfelder in Flucht gebracht werden, weil der Benutzer (insbesondere ein erfahrener) sich eher optisch an den Eingabewerten "entlanghangelt" als an den Textfeldern (die er schon kennt und daher kaum noch bewußt liest).

Maximale Anzahl von Blockgruppen

Auf einem Bild sollten nicht mehr als 3-4 Blockgruppen sein.

 

 

Ende des Inhaltsbereichs