Arbeitsumgebung für die Migration zur neuen Hauptbuchhaltung.
Das General Ledger Migration Cockpit basiert auf den häufigsten Standardszenarien für die Migration. Es stellt den Rahmen für Ihr spezielles Migrationsszenario bereit und führt Sie Schritt für Schritt durch die Migration Ihrer Daten. Das Cockpit enthält eine Ablaufstruktur (Prozessbaum) mit den Aktivitäten, die im Rahmen der Migration durchzuführen sind, sowie einen Monitor zur Statusverfolgung der Migration. Die Ablaufstruktur wird in Ihrem SAP-System angelegt, sobald Sie ein Migrationspaket anlegen.
Um das Migration Cockpit zu starten, rufen Sie die Transaktion CNV_MBT_NGLM auf.
Neben dem Cockpit enthält der SAP General Ledger Migration Service zwei Service-Sitzungen, die remote geliefert werden:
· Sitzung zur Szenariovalidierung und Systemanalyse
Im Rahmen dieser Sitzung wird überprüft, ob das von Ihnen ausgewählte und bestellte Migrationsszenario zur Ihrer Systemkonfiguration passt. Damit stellt diese Sitzung sicher, dass Sie den richtigen Migrationsansatz verwenden.
· Sitzung zur Testvalidierung
Im Rahmen dieser Sitzung werden in einem migrierten Testsystem technische Plausibilitätsprüfungen durchgeführt, um die Datenintegrität nach der Migration sicherzustellen.
Weitere Information zu diesen Service-Sitzungen erhalten Sie im SAP Service Marketplace unter: http://service.sap.com/GLMIG.
Das Migration Cockpit hat folgende Bestandteile, die Sie bei der strukturieren und effizienten Abarbeitung der Migrationsaktivitäten unterstützen:
· Migration Overview
Wenn Sie die Transaktion
CNV_MBT_NGLM aufrufen, gelangen Sie auf das
Übersichtsbild zur Migration (Migration Server
Overview). Von dort aus führen Sie alle Aktivitäten aus, die nicht
direkt zu einem bestimmten Migrationspaket gehören. So können Sie
beispielsweise ein Projekt oder Paket anlegen oder ausgewählte Benutzer
registrieren.
Auf dem Übersichtsbild sind alle vorhandenen Projekte und Pakete für den
aktuellen Mandanten aufgelistet. Sie können auf alle hier aufgelisteten
Objekte zugreifen, sofern Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen
und für das betreffende Objekt registriert sind.
· Ablaufstruktur (Prozessbaum)
Nachdem Sie ein neues Migrationspaket angelegt haben, wird das Cockpit für dieses Paket eingeblendet. Es enthält eine Liste der Aktivitäten, die im Rahmen dieses Migrationspakets auszuführen sind (Ablaufstruktur), sowie die Informationen, die Sie zur Überwachung des Projektfortschrittes (Monitoring) benötigen. Ferner können Sie aus dem Cockpit heraus auf die Protokolle für alle bereits ausgeführten Aktivitäten in diesem Paket zugreifen.
Folgende Arten von Aktivitäten stehen Ihnen zur Verfügung:
· Aktivitäten mit ausführbarer Funktion
In Abhängigkeit von den Anforderungen der jeweiligen Aktivität startet diese Funktion entweder ein Programm im Hintergrund oder ruft einen Selektionsbildschirm auf, in dem Sie die erforderlichen Einträge vornehmen. Um eine Funktion auszuführen, markieren Sie die gewünschte Aktivität, und wählen Sie Ausführen.
· Aktivitäten mit Bestätigungsfunktion
Nachdem Sie die Dokumentation für eine solche Aktivität durchgelesen und alle erforderlichen Maßnahmen getroffen haben, markieren Sie die Aktivität in der Ablaufstruktur und wählen Sie Ausführen. Ein Dialogfenster wird eingeblendet, in dem Sie den Abschluss der Aktivität bestätigen. Aktivitäten mit Bestätigungsfunktion dienen Dokumentationszwecken.
· Aktivitäten zur Information
Zu diesen Aktivitäten gibt es Dokumentation, aber keine Funktionen. Die Dokumentation enthält wichtige Informationen zum aktuellen Stand Ihres Migrationsprojektes und Tipps für Aktivitäten, die nicht in der Ablaufstruktur enthalten sind.
Im Migration Cockpit gibt es folgende Benutzerrollen
· Lead
· Guest
Je nachdem, ob einem Benutzer die Rolle SAP_NGLM_MASTER oder SAP_NGLM_USER zugeordnet ist, weist das System diesem im Migration Cockpit automatisch entweder die Rolle Lead oder Guest zu. SAP liefert die Rollen SAP_NGLM_MASTER und SAP_NGLM_USER mit dem Migration Cockpit aus.
Ferner enthält das Migration Cockpit Registrierungsmechanismen für die unterschiedlichen Organisationsebenen im Projekt. Dies ist besonders dann nützlich, wenn in einer Systemumgebung mehrere Migrationen parallel stattfinden und nicht alle Benutzer an allen diesen Migrationen beteiligt sind.