Im Kategorien-Management werden Kategorien, d.h. Gruppen von Fahrzeugen , gebildet, deren Gemeinsamkeiten durch bestimmte Regeln festgelegt werden. Diese Regeln werden bei der Fahrzeugsuche ausgewertet.
So können Sie genau festlegen, für welche Händler welche Fahrzeuge sichtbar sein sollen.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu
Finanzwesen
unter
Regeln
und
Boolesche Logik/Syntax
.
Sie können die Kategorien pro Fahrzeugsuchbereich, pro Organisationsrolle, pro Kombination aus Fahrzeugsuchbereich und Organisationsrolle oder auch völlig unabhängig von Fahrzeugsuchbereich und Organisationsrolle einsetzen.
Für den Einsatz des Kategorienmanagements ist es also nicht unbedingt erforderlich, mit Fahrzeugsuchbereichen zu arbeiten.
Sie haben im Customizing des VMS unter
(Transaktion OVELO20) Regeln angelegt.Sie haben die Regeln im Customizing des VMS unter
(Transaktion OVELO21) in eine Reihenfolge gebracht und priorisiert.Bei der Definition dieser Regeln können bestimmte Tabellenfelder, die sich auf das Fahrzeug oder den Fahrzeugsucher beziehen, mit Werten belegt und mit Booleschen Operatoren zu mathematischen Ausdrücken verknüpft werden.
Hinweis
Bei den Fahrzeugdaten können nur Felder der Fahrzeugtabelle berücksichtigt werden, nicht aber Konfigurationsmerkmale.
Ein Fahrzeug kann zu mehreren Kategorien gehören.
Das System prüft für jedes Fahrzeug, das den Suchkriterien entspricht, die hinterlegten Regeln und wertet sie in der angegebenen Reihenfolge aus. Sobald es eine Regel findet, die „wahr" ist, gilt das entsprechende Fahrzeug als „gefunden". Ist keine Regel „wahr", wird das Fahrzeug ausgeschlossen.
Die gefundenen Fahrzeuge erscheinen in der Fahrzeugübersicht in der Reihenfolge, in der die Kategorien abgearbeitet wurden. Durch geschicktes Priorisieren können Sie also erreichen, dass die Fahrzeuge, die am schnellsten verkauft werden sollen, auch ganz oben in der Trefferliste der Fahrzeugsuche stehen.
Für einen Händler, der zur Organisationsrolle „HändlerMüller" gehört, können die Kategorien und ihre Reihenfolge beispielsweise so aussehen:
Kategorie 1:
Fahrzeuge, die unsichtbar sind, Händler Müller gehören und noch nicht an einen Endkunden verkauft sind
Sichtbarkeit = ' ' AND Kunde = 'HändlerMüller' AND Endkunde = ' '
Kategorie 2:
Fahrzeuge, die unsichtbar sind und Händler Müller gehören
Sichtbarkeit = ' ' AND Kunde = 'HändlerMüller'
Kategorie 3:
Fahrzeuge, die sichtbar und für alle Händler allgemein verfügbar sind
Sichtbarkeit = 'X' AND Verfügbarkeit = '02'