SAP NetWeaver AS ABAP Release 752, ©Copyright 2017 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
ABAP - Schlüsselwortdokumentation → ABAP - Referenz → Externe Daten verarbeiten → ABAP-Datenbankzugriffe → Datenkonsistenz → SAP-LUW →
SET UPDATE TASK LOCAL
Syntax
SET UPDATE TASK LOCAL.
Wirkung
Diese Anweisung schaltet die lokale Verbuchung ein. In der lokalen Verbuchung werden Verbuchungsfunktionsbausteine hoher Priorität, die in der aktuellen SAP-LUW in CALL FUNCTION ... IN UPDATE TASK registriert werden, im ABAP Memory statt in den Datenbanktabellen VB... gespeichert und bei Ausführung der Anweisung COMMIT WORK sofort im aktuellen Workprozess und innerhalb der aktuellen Datenbank-LUW statt im Verbuchungs-Workprozess ausgeführt. Auf Verbuchungsfunktionsbausteine niedriger Priorität hat die Anweisung keinen Einfluss.
Zu Beginn jeder SAP-LUW ist die lokale Verbuchung ausgeschaltet und muss - falls gewünscht - vor der Registrierung des ersten Verbuchungsfunktionsbausteins eingeschaltet werden.
Die lokale Verbuchung wird nicht in einer eigenen
Verbuchungssitzung sondern in einer eigenen
internen Sitzung der aktuellen
ABAP-Sitzung ausgeführt.
Systemfelder
sy-subrc | Bedeutung |
0 | Die lokale Verbuchung wurde eingeschaltet. |
1 | Die lokale Verbuchung wurde nicht eingeschaltet, da in der aktuellen SAP-LUW mindestens ein Verbuchungsfunktionsbaustein bereits für die normale Verbuchung registriert wurde. |
Hinweise
Beispiel
Einschalten der lokalen Verbuchung für die nachfolgenden Registrierungen von Verbuchungsfunktionsbausteinen mit der Anweisung CALL FUNCTION IN UPDATE TASK.
SET UPDATE TASK LOCAL.
...
DATA(values) = VALUE demo_update_tab(
( id = 'Y' col1 = 1111 col2 = 2111 col3 = 3111 col4 = 4111 ) ).
CALL FUNCTION 'DEMO_UPDATE_UPDATE' IN UPDATE TASK
EXPORTING
values = values.
...
COMMIT WORK.
Ausführbares Beispiel