Legacy System Migration Workbench

Verwendung

Legacy System Migration Workbench (LSMW) ist ein Tool, das die Datenmigration von Fremdsystemen (Nicht-SAP-Systemen) ins SAP System unterstützt. Es ist ein Bestandteil des SAP Systems und damit plattformunabhängig.

Einführungshinweise

LSMW kommt erst dann zum Einsatz, wenn das SAP System installiert und das Anwendungs-Customizing abgeschlossen ist.

Integration

LSMW ist eine anwendungsübergreifende Komponente des SAP Systems.

Das Tool hat Schnittstellen zum Data-Transfer-Center und zur Batch-Input- bzw. Direct-Input-Verarbeitung sowie zu den Standardschnittstellen BAPI und IDoc.

Aufgerufen wird die Legacy System Migration Workbench über die Transaktion LSMW.

Funktionsumfang

Migriert werden benutzerdefinierte Datenbestände, so genannte Objekte, die nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zusammengefasst sind, nicht einzelne Tabellen oder Feldinhalte. Zusätzlich zu den Standardimporttechniken können auch benutzerspezifische Objekte erzeugt werden. Details hierzu finden Sie unter Aufzeichnungen.

LSMW beinhaltet folgende Hauptfunktionen:

  1. Daten einlesen (Altdaten in Spreadsheet-Tabellen und/oder sequentielle Dateien). Sie können beliebige Kombinationen aus PC- und Server-Dateien verwenden.

  2. Daten umsetzen (von dem Quellformat in das Zielformat).

  3. Daten importieren (in die Datenbank der SAP Anwendung).

Hinzu kommen folgende Zusatzfunktionen:

  • Importtechniken: Zusätzlich zu Standard-Batch-Input/Standard-Direct-Input und Aufzeichnungen stehen BAPI und IDocs als weitere Importmethoden zur Verfügung.

  • Globale Funktionen: Sie können bestimmte Funktionen an beliebigen Stellen im ABAP Coding aufrufen, um das Vorgehen bei der Datenmigration zu beeinflussen.

  • Editor Funktion: Das Coding zu einem Zielfeld kann geprüft werden. Möglich ist das Einfügen von Quellfeldern, globalen Variablen, globalen Funktionen und der Einsatz des Pretty Printers.

  • Action-Log: Alle Aktionen zu einem Objekt werden in einem Action-Log festgehalten.

  • Download bzw. Upload von Regelwerk kann für alle Teile eines Projekts auf einmal erfolgen.

  • Nicht zugeordnete Quellfelder: Vernachlässigte Daten lassen sich anzeigen.

  • Quellfelder: Sie können Quellfelder anlegen, indem Sie sie aus anderen Quellen

    kopieren.

  • Verarbeitungszeitpunkte: Das ABAP Coding kann zu verschiedenen Zeitpunkten ergänzt werden.

  • Berechtigungen: Die LSM Workbench ist mandatenunabhängig. Der Zugriff auf die LSMW ist über Berechtigungen geregelt. Die Vergabe dieser Berechtigungen ist grundsätzlich mandantenabhängig. Die Funktionen Anzeigen, Ausführen, Ändern und Administration sind über die Vergabe von Berechtigungen steuerbar.

  • Dokumentation: Es kann auf verschiedenen Ebenen eigene Dokumentation abgelegt werden, die per Knopfdruck zu einer Gesamtdokumentation aufbereitet wird.

Einschränkungen

LSMW unterstützt die einmalige Übernahme von Daten (initial data load) und mit Einschränkungen permanente Schnittstellen. Periodische Datenübernahmen sind daher möglich. LSMW beinhaltet aber keine Funktionen zur Überwachung der permanenten Schnittstellen. Das Tool unterstützt keine Datenexportschnittstellen (outbound interfaces).

Weitere Informationen

Die ausführliche Beschreibung der Datenumsetzung mit LSMW finden Sie hier: